wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Ansicht Mängelmelder Heilbronn © Stadt Heilbronn

Vision Digitale Stadt Heilbronn 2030 – Reallabor Anliegenmanagement

  • 25. November 2020
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Seit Mitte November können Bürgerinnen und Bürger in Heilbronn Anliegen im städtischen Mängelmelder eingeben und erhalten Rückmeldung zum Bearbeitungsstand. Ziel ist es, den Lebensraum „Stadt“für alle Menschen attraktiver zu gestalten. Durch Digitalisierung wird so die Effizienz der Verwaltung gesteigert. WEITERLESEN

Bank im Wald © wer denkt was GmbH

Digitalisierung in der Forstwirtschaft

  • 11. November 2020
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Vor Kurzem ist das „Investitionsprogramm Wald“ gestartet. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert so Investitionen in Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft. Teil des Programms sind zwei Produkte der wer denkt was GmbH. Das Programm dient zur Förderung der Digitalisierung im gesamten Bereich der Forstwirtschaft. WEITERLESEN

Fahrradfahrer auf der Straße in Bewegung © connel, shutterstock.com

MoVe 35: Onlinebefragung in Marburg gestartet

  • 21. Oktober 2020
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

„MoVe 35“: So lautet die Kurzform des neuen Mobilitäts- und Verkehrskonzepts, das die Universitätsstadt Marburg erarbeitet. Es soll bis 2035 gelten und die klima- und umweltfreundliche Mobilität voranbringen. Vor diesem Hintergrund befragt die Stadt Marburg alle Bürger*innen auf der Online-Beteiligungsplattform der Stadt https://marburgmachtmit.de WEITERLESEN

Anliegenkarte in Offenbach Bieber. In Offenbach Bieber findet bis 3.11.2020 eine Online-Beteiligung mit Crowdmapping statt. Die Bürger können dabei ihre Ideen für eine lebendige und zukunftsfähige Ortsmitte eingeben und bewerten. © mitreden.offenbach.de

Online-Beteiligung in Offenbach Bieber gestartet

  • 13. Oktober 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Offenbach Bieber ist der einwohnerstärkste Stadtteil der hessischen Stadt im Rhein-Main-Gebiet. Um dort eine lebendige und zukunftsfähige Ortsmitte zu entwickeln, sind aktuell die Anwohnerinnen und Anwohner gefragt. Wo kann Biebers Mitte grüner werden? Wie soll die Mobilität in Bieber zukünftig aussehen? WEITERLESEN

Stadtansicht von Friedrichshafen. In der Bodenseestadt wird aktuell eine Online-Befragung zum ehemaligen Kasernengelände Fallenbrunnen durchgeführt. © CPKarhu, pixabay.com

Friedrichshafen: Online-Befragung zum „Zukunftsquartier Fallenbrunnen“

  • 29. September 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Das ehemalige Kasernengelände Fallenbrunnen in Friedrichshafen soll zum Zukunftsquartier umgestaltet werden. Im Südwesten des Geländes ist die Entwicklung mittlerweile größtenteils abgeschlossen. Für den Nordosten beginnt die Planung gerade. Dabei setzt die Stadt Friedrichshafen auf die Ideen und Meinungen ihrer Bürgerinnen und Bürger. WEITERLESEN

Anliegenkarte der Gemeinde Ortenberg im Oberen Niddertal. Auf dieser Karte konnten im Rahmen einer Online-Beteiligung zur Zukunft des Oberen Niddertals Ideen für Gemeinde und Region eingetragen werden. © oberes-niddertal-mitgestalten.de

Online-Beteiligung zur Zukunft des Oberen Niddertals erfolgreich beendet

  • 29. September 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Das Obere Niddertal ist eine interkommunale Kooperation der hessischen Gemeinden Ortenberg, Gedern und Hirzenhain. Das Gebiet ist Teil des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“, in dessen Rahmen aktuell ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet wird. Dafür stellen die Gemeinden Projekte und Maßnahmen zusammen, die innerhalb der kommenden zehn Jahre umgesetzt werden sollen. WEITERLESEN

Person am Schreibtisch in einer Verwaltung. Symbolbild für die Umfrage und Evaluation zur bürgernahen Sprache in der Finanzverwaltung. Diese hat die Oberfinanzdirektion NRW im Sommer 2020 im Kooperation mit der wer denkt was GmbH durchgeführt. © Pexels, pixabay.com

Umfrage und Evaluation zur bürgernahen Sprache der Finanzämter

  • 29. September 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Behördliche Texte in Finanzämtern sollen bürgerfreundlicher formuliert sein. So sieht es ein Beschluss der Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder als eine zentrale und langfristige Zukunftsaufgabe vor. Dazu gehört insbesondere auch eine bürgernahe Sprache. Sie soll einerseits die Akzeptanz der komplexen Materie steigern. WEITERLESEN

Logo des Projekts "Stendal besser machen". Auf der Online-Plattform stendalbessermachen.de können die Bürger ab sofort ihre Ideen für die Stadt eintragen. © stendalbessermachen.de

Für mehr sozialen Zusammenhalt: „Stendal besser machen“ gestartet

  • 28. September 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken und die Lebensqualität erhöhen: So lauten die wichtigsten Ziele des gerade gestarteten Projekts „Stendal besser machen“. Die Freiwilligen-Agentur Altmark hat es in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung und der Körber-Stiftung ins Leben gerufen. WEITERLESEN

Anliegenkarte zur kartenbasierten Beteiligung zum Radverkehrskonzept der Stadt Griesheim. © griesheim-gestalten.de

271 Ideen bei Online-Beteiligung zum Radverkehr in Griesheim

  • 25. September 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um den Radverkehr sicherer zu machen, wurde in der Stadt Griesheim im Frühsommer eine Online-Beteiligung auf der städtischen Beteiligungsplattform griesheim-gestalten.de durchgeführt. Inzwischen liegen die Ergebnisse der kartenbasierten Online-Beteiligung vor. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 271 Ideen und 218 Kommentare kamen zusammen. WEITERLESEN

Stadtansicht von Chemnitz. In der sächsischen Stadt fanden Im Sommer 2020 Befragungen zu den Bürgerplattformen statt. © Firstclasspixel, pixabay.com

Befragung zu Chemnitzer Bürgerplattformen: Zufriedenheit überwiegt

  • 25. September 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie bekannt sind die Chemnitzer Bürgerplattformen? Wie stark wurden sie bereits genutzt? Und wie kann dieses stadtteilbezogene Bürgerengagement verbessert werden? Um diese Fragen kreiste eine Bürgerbefragung, die vom 3. bis 31. August 2020 in der sächsischen Stadt in Kooperation mit der wer denkt was GmbH stattfand. WEITERLESEN

  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}