wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Individuallösungen
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbefragungen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Individuallösungen
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbefragungen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Geparkte Fahrräder. Beitragsbild zum Maßnahmenvoting zum Mobilitätskonzept in Bad Homburg © pixabay.com

Endspurt beim Maßnahmenvoting zum Mobilitätskonzept in Bad Homburg

  • 2. Juni 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Bad Homburg hat gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern an einem umfassenden gesamtstädtischen Mobilitäts- und Verkehrskonzept gearbeitet. Dabei sind mehr als 50 Maßnahmenvorschläge entstanden, die zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität in Bad Homburg beitragen können. WEITERLESEN

Grafik vom geplanten Batterie-Oberleitungsbus in Marburg. Dazu führt die Universitätsstadt bis 7. Juni 2023 eine Öffentlichkeitsbeteiligung durch. © Stadt Marburg

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Batterie-Oberleitungsbus in Marburg

  • 31. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bis 2030 will die Universitätsstadt Marburg Klimaneutralität erreichen und die CO2-Emissionen in der Stadt extrem reduzieren. Ein wichtiger Baustein dafür ist ein klimaneutraler ÖPNV. So sollen in Marburg neben E-Bussen zukünftig auch batteriebetriebene Oberleitungsbusse (BOB) zum Einsatz kommen. WEITERLESEN

Bild von einem Bus, Innenansicht. Beitragsbild zur Online-Befragung zu Öffentlichen Nahverkehr im Bodenseekreis © pixabay.com

Online-Befragung zum Öffentlichen Nahverkehr im Bodenseekreis

  • 25. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie soll sich das Nahverkehrs-Angebot im Bodenseekreis in den nächsten Jahren entwickeln? Dazu können die Menschen im Bodenseekreis nun bei einer Online-Befragung wichtige Impulse geben. Das Nutzungs- und Fahrverhalten, Verbesserungswünsche sowie Bewertungen etwa zur Pünktlichkeit von Bus und Bahn sollen bei der Neukonzeption des Nahverkehrsplans für die kommenden fünf bis zehn Jahre mit einfließen. WEITERLESEN

Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt Heppenheim vor einer Kehrmaschine. Sie freuen sich über die Auszeichnung der Stadt Heppenheim als "Saubermacher-Stadt 2023". © Stadt Heppenheim

Saubermacher-Stadt 2023: Das sind die Preisträger

  • 24. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Für einen vorbildlichen Bürgerservice verleihen mängelmelder.de und die wer denkt was GmbH die Auszeichnung „Saubermacher-Stadt 2023“ an Heppenheim, Bedburg, Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues und Gemeinde Rheurdt. Die Anliegen, die die Bürger*innen im ganzen Jahr 2022 über die Plattform mängelmelder.de WEITERLESEN

Beitragsbild zur Mobilitätsbefragung in Reutlingen. © Stadt Reutlingen

Mobilitätsbefragung: Auch Reutlingen führt Umfragen durch

  • 19. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um mehr über das Mobilitätsverhalten ihrer Bürgerinnen und Bürger zu erfahren, hat die Stadt Reutlingen vor Kurzem eine Mobilitätsbefragung gestartet. Ziel der Befragung ist es, aktuelle Daten zur Mobilität und den bevorzugten Verkehrsmitteln der Menschen in Reutlingen zu erheben. WEITERLESEN

Bild von der Schwebebahn in Wuppertal. Dort findet bis 22.5.23 eine Umfrage zur Mobilität statt. © pixabay.com

Umfrage zur Mobilität in Wuppertal angelaufen

  • 11. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Wuppertal erarbeitet aktuell ein neues gesamtstädtisches Mobilitätskonzept. Es umfasst alle Verkehrsmittel und enthält Ziele und Maßnahmen für die kommenden Jahren. Im Rahmen einer Online-Befragung haben die Menschen in Wuppertal nun die Gelegenheit, ihre Ideen mit einzubringen und Schwerpunkte mitzuteilen. WEITERLESEN

Grafik von Auto, Fahrrad und E-Scooter vor Wiese und Windrad; Symbolbild für nachhaltige Mobilität; Beitragsbild zur Mobilitätsbefragung und Modal Split-Erhebung in Friedrichshafen © pixabay.com

Mobilitätsbefragung und Modal Split-Erhebung in Friedrichshafen

  • 8. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Fahrrad, Auto, Bus oder Bahn? Um ein möglichst genaues und aktuelles Bild der städtischen Mobilität zu erhalten, hat die Stadt Friedrichshafen im April eine Mobilitätsbefragung durchgeführt. Die Bürgerinnen und Bürger waren dabei einerseits aufgerufen an jeweils einem Stichtag ihre Wege und genutzten Verkehrsmittel zu erfassen (sogenannte Modal Split-Erhebung). WEITERLESEN

Konstanz Hafen. Beitragsbild zur Online-Beteiligung zum Klimamobilitätsplan in Konstanz © pixabay.com

Konstanz führt Online-Beteiligung zum Klimamobilitätsplan durch

  • 2. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Weitgehende Klimaneutralität bis 2035: das ist ein wichtiges Ziel der Stadt Konstanz. Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, erarbeitet die Stadt am Bodensee aktuell einen Klimamobilitätsplan. Dieser sieht verschiedene Maßnahmen vor, um Treibhausgase im Verkehr möglichst schnell und langfristig zu mindern. WEITERLESEN

Symbolgrafik zum Hitzeaktionsplan. Bei einer Umfrage bittet die Stadt Wuppertal die Menschen darum ihre Ideen und Erfahrungswerte zum Verhalten bei Hitze mitzuteilen. © Stadt Wuppertal

Endspurt bei der Umfrage zum Hitzeaktionsplan in Wuppertal

  • 2. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Extremwetterereignisse nehmen zu. Dazu gehören auch Hitzewellen. Um sich darauf besser vorzubereiten, hat die Stadt Wuppertal im März 2023 mit der Erstellung eines Hitzeaktionsplans begonnen. Dessen Ziel ist es, die Menschen vor den gesundheitlichen Auswirkungen von starker Hitze zu schützen und entsprechende Maßnahmen zu erarbeiten. WEITERLESEN

Bild einer Person am Laptop, die an einer Online-Veranstaltung teilnimmt. Beitragsbild zum Online-Praxistalk zur Bürgerbeteiligung. © pixabay.com

Jetzt anmelden zum Online-Praxistalk am 9. Mai 2023

  • 26. April 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie gelingt lebendige Bürgerbeteiligung in einer kleineren Kommune? Darum geht es am 9. Mai in unserem Online-Praxistalk. Zu Gast beim 60-Minuten-Talk ist Carolin Handschuh von der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Griesheim. Wir sprechen wir mit ihr über Erfolge bei der Umsetzung der Griesheimer Leitlinie für gute Bürgerbeteiligung, über Aktivierung der Bürger*innen, aber auch über Herausforderungen innerhalb der Verwaltung und den Umgang mit verschiedenen Erwartungshaltungen an Bürgerbeteiligung. WEITERLESEN

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2023 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}