Im September 2022 wurde beim Amt für Mobilität der Stadt Heidelberg die Online-Plattform „Anliegen-Melder“ als Pilotprojekt für zunächst ein Jahr gestartet. Die Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg haben damit die Möglichkeit, ihre Hinweise und Anliegen rund um Ampeln, Baustellen, Bus & Bahn, Fuß- oder Radverkehr etc. WEITERLESEN
NEWS
Um die Grün- und Freizeitanlage am Rhein langfristig weiterzuentwickeln und aufzuwerten, hat die Stadt Rüdesheim ein neues Grünflächenkonzept für das Gebiet Auf der Lach entwerfen lassen. Dieses Konzept stellt die Stadt aktuell im Rahmen einer Online-Beteiligung auf der Beteiligungsplattform ruedesheim-gestalten.de WEITERLESEN
Wie kann die Innenstadt von Homberg (Ohm) attraktiver werden? Dazu können die Menschen in der hessischen Stadt zwischen 19. Dezember 2022 und 29. Januar 2023 Vorschläge einbringen. Die Stadt Homberg (Ohm) führt in diesem Zeitraum eine kartenbasierte Online-Beteiligung auf der städtischen Website durch. WEITERLESEN
„LiDo geht“: So heißt ein Projekt der Mobilitätsagentur Wien, das sich seit November 2021 für das Zu-Fuß-Gehen in Österreichs Hauptstadt stark macht. Gerade ist die 2. Phase des Projekts gestartet: „LiDo – Links der Donau geht was weiter“. WEITERLESEN
Mehr Grün? Mehr Leben? Mehr Flair? Die Stadt Weiden in der Oberpfalz sucht Ideen für ein neues attraktives Bahnhofsquartier. Dazu hat die Stadt gerade eine Online-Beteiligung auf ihrer neuen Beteiligungsplattform www.landstadt-weiden-mitgestalten.de gestartet. Die Plattform ist im Rahmen des Projekts LANDSTADT BAYERN entstanden und wurde von der wer denkt was GmbH entwickelt. WEITERLESEN
Mängelmelder, Umfragen, Analysen, Beteiligungsplattformen, Dialogformate zu den verschiedensten Themen: wer|denkt|was begleitet und berät Städte und Kommunen in allen Facetten der Bürgerbeteiligung. Wir freuen uns, dass wir für diese vielseitigen und wachsenden Aufgaben ab sofort auf weitere tatkräftige Unterstützung zählen können. WEITERLESEN
Wo sehen die Einwohnerinnen und Einwohner im Straßennetz Anpassungsbedarf? Welche Straßen sollen im Tempozonen-Netz auf- oder abgestuft werden? Und welche Straßen sollen in das so genannte Vorbehaltsstraßen-Netz aufgenommen oder daraus gestrichen werden? Um diese Fragen dreht sich aktuell eine Bürgerbeteiligung in Bochum. WEITERLESEN
Um das Klimaschutzmanagement Hand in Hand mit den Bürgerinnen und Bürgern umsetzen zu können, führt der Landkreis Cloppenburg aktuell eine Klimaschutz-Umfrage durch. Ziel ist es, in Erfahrung zu bringen, wie die Menschen zu Klimawandel und Klimaschutz stehen und welche Themen die Menschen dabei am meisten beschäftigen. WEITERLESEN
Bürgerbefragungen sind ein geeignetes Instrument, um Meinungen und Stimmungen von den Bürgerinnen und Bürgern recht schnell und kurzfristig in Erfahrung zu bringen. Sie sind daher in den letzten Jahren wieder sehr beliebt und werden in den verschiedensten Feldern eingesetzt. WEITERLESEN
Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger in Herne die klimabedingten Veränderungen in ihrer Stadt wahr? Wo sehen sie Handlungsbedarf? Das möchte die Stadt Herne in Erfahrung bringen und führt daher bis zum 6. Dezember 2022 eine Online-Befragung zum Klimaschutz durch. WEITERLESEN