wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Bürgerbefragungen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Individuallösungen
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbefragungen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Bürgerbefragungen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Individuallösungen
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbefragungen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt

Erfolgreiche Fachkonferenz digitale Bürgerbeteiligung

  • 29. Juni 2016
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Am 24. Juni trafen sich Vertreter aus der Wissenschaft, Anwender und Interessierte aus den Verwaltungen der Kommunen und Kreise, politische Vertreter und Intermediäre, um gemeinsam die Entwicklungsperspektiven der digitalen Bürgerbeteiligung zu betrachten. zur Bildergalerie zur Dokumentation Die Referenten zeigten unterschiedliche Perspektiven auf, berichteten aus ihrer alltäglichen Arbeit mit Bürgerbeteiligungsverfahren und regten zu interessanten Diskussionen an. WEITERLESEN

Mängelmelder startet in Bothel

  • 20. Mai 2016
  • wer|denkt|was (TV)
  • Allgemein

Nach umfangreichen Vorarbeiten ist es nun endlich soweit: Die neugestaltete Homepage der Samtgemeinde Bothel ist online. Besucher der Internetpräsenz www.bothel.de werden nun mit einer bildschirmfüllenden Fotoshow mit Impressionen aus der Samtgemeinde empfangen und gelangen über ein übersichtlich angeordnetes Menü zu den umfangreichen Informationen der Samtgemeinde und ihren Mitgliedsgemeinden. WEITERLESEN

Tag der Online-Bürgerbeteiligung

  • 6. Mai 2016
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Zum Tag der Online-Bürgerbeteiligung (06. Mai) möchten wir Sie auf unsere diesjährige Fachkonferenz „Digitale Bürgerbeteiligung in der Praxis“ aufmerksam machen: Wo geht die Reise hin? Wie müssen sich Kommunen aufstellen, um erfolgreich im Dialog mit der Bürgerschaft zu bleiben? WEITERLESEN

Geoinformationen für den Katastrophenfall nutzen

  • 29. April 2016
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Im Rahmen der diesjährigen Fachkonferenz „Global Navigation meets Geoinformation“ diskutierte Robert Lokaiczyk, Geschäfts-führer der wer|denkt|was GmbH, gemeinsam mit anderen Experten den Einsatz der Satellitentechnologie im Katastrophenschutz. Podiumsdiskussion: Geoinformation im Katastrophenfall Im Zentrum der Veranstaltung stand die Podiumsdiskussion „Rolle und Beitrag von globalen Satellitensystemen und Geoinformation für das Katastophenmanagement“.  WEITERLESEN

Darmstädter Bürgerhaushalt 2016 gestartet

  • 20. April 2016
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 19. April wurde der Darmstädter Bürgerhaushalt 2016 feierlich eröffnet. Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger zum fünften Mal die Chance ihre Ideen und Vorschläge in den Bürgerhaushalt einzubringen. Auf dem Online-Portal da-bei.darmstadt.de WEITERLESEN

Mängelmelder auf dem Vormarsch

  • 10. April 2016
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Die Nutzungszahlen des Mängelmelders steigen immer weiter an: Immer mehr Bürgerinnen und Bürger entscheiden sich bei der Meldung von Anliegen für den jederzeit verfügbaren und nutzerfreundlichen Kanal Mängelmelder, anstatt z.B. ihre Kommune telefonisch zu kontaktieren. So wurden 2015 bundesweit durchschnittlich 45 Anliegen pro Tag mit dem Mängelmelder erstellt. WEITERLESEN

Waldecho: Naturnahe Waldwirtschaft

  • 3. März 2016
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

WEITERLESEN

Ohren auf in Friedrichshafen: Lärmaktionsplan Online

  • 3. März 2016
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

WEITERLESEN

Mängelmelder für die Deutsche Bahn überzeugt Jury

  • 3. März 2016
  • wer|denkt|was TL
  • Allgemein

Das von der wer|denkt|was GmbH im Rahmen der DB Innovation Challenge eingereichte Konzept „DBMelder / DBJobber – Schäden melden und beheben via App“ überzeugte die Jury des Wettbewerbs und befindet sich nun unter den zehn Finalisten. WEITERLESEN

Ohren auf in Friedrichshafen: Lärmaktionsplan abgeschlossen

  • 29. Februar 2016
  • wer|denkt|was TL
  • Allgemein

Online-Bürgerbeteiligung zum Lärmaktionsplan Stufe 2 in Friedrichshafen Schnelle Autos, klappernde LKWs und quietschende Bremsen: Wer an einer stark befahrenen Straße wohnt, ist Lärm – und oft auch Kummer gewohnt. Um die Lärmbelastungen zu reduzieren, stellt die Stadt Friedrichshafen den Lärmaktionsplan auf. WEITERLESEN

  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2022 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}