Auch die beste Stadtverwaltung hat ihre Augen und Ohren nicht überall. Daher freut sich die Stadt Schriesheim auf Hinweise aus der Bürgerschaft über den neuen Mängelmelder. Über die Online-Plattform https://schriesheim.mängelmelder.de/ können alle Ihre Meldungen zu Mängeln oder Schäden an der öffentlichen Infrastruktur bequem an die Stadtverwaltung schicken. WEITERLESEN
NEWS
Seit Mitte November können Bürgerinnen und Bürger in Heilbronn Anliegen im städtischen Mängelmelder eingeben und erhalten Rückmeldung zum Bearbeitungsstand. Ziel ist es, den Lebensraum „Stadt“für alle Menschen attraktiver zu gestalten. Durch Digitalisierung wird so die Effizienz der Verwaltung gesteigert. WEITERLESEN
Vor Kurzem ist das „Investitionsprogramm Wald“ gestartet. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert so Investitionen in Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft. Teil des Programms sind zwei Produkte der wer denkt was GmbH. Das Programm dient zur Förderung der Digitalisierung im gesamten Bereich der Forstwirtschaft. WEITERLESEN
„MoVe 35“: So lautet die Kurzform des neuen Mobilitäts- und Verkehrskonzepts, das die Universitätsstadt Marburg erarbeitet. Es soll bis 2035 gelten und die klima- und umweltfreundliche Mobilität voranbringen. Vor diesem Hintergrund befragt die Stadt Marburg alle Bürger*innen auf der Online-Beteiligungsplattform der Stadt https://marburgmachtmit.de WEITERLESEN
Offenbach Bieber ist der einwohnerstärkste Stadtteil der hessischen Stadt im Rhein-Main-Gebiet. Um dort eine lebendige und zukunftsfähige Ortsmitte zu entwickeln, sind aktuell die Anwohnerinnen und Anwohner gefragt. Wo kann Biebers Mitte grüner werden? Wie soll die Mobilität in Bieber zukünftig aussehen? WEITERLESEN
Das ehemalige Kasernengelände Fallenbrunnen in Friedrichshafen soll zum Zukunftsquartier umgestaltet werden. Im Südwesten des Geländes ist die Entwicklung mittlerweile größtenteils abgeschlossen. Für den Nordosten beginnt die Planung gerade. Dabei setzt die Stadt Friedrichshafen auf die Ideen und Meinungen ihrer Bürgerinnen und Bürger. WEITERLESEN
Das Obere Niddertal ist eine interkommunale Kooperation der hessischen Gemeinden Ortenberg, Gedern und Hirzenhain. Das Gebiet ist Teil des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“, in dessen Rahmen aktuell ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet wird. Dafür stellen die Gemeinden Projekte und Maßnahmen zusammen, die innerhalb der kommenden zehn Jahre umgesetzt werden sollen. WEITERLESEN
Behördliche Texte in Finanzämtern sollen bürgerfreundlicher formuliert sein. So sieht es ein Beschluss der Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder als eine zentrale und langfristige Zukunftsaufgabe vor. Dazu gehört insbesondere auch eine bürgernahe Sprache. Sie soll einerseits die Akzeptanz der komplexen Materie steigern. WEITERLESEN
Nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken und die Lebensqualität erhöhen: So lauten die wichtigsten Ziele des gerade gestarteten Projekts „Stendal besser machen“. Die Freiwilligen-Agentur Altmark hat es in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung und der Körber-Stiftung ins Leben gerufen. WEITERLESEN
Um den Radverkehr sicherer zu machen, wurde in der Stadt Griesheim im Frühsommer eine Online-Beteiligung auf der städtischen Beteiligungsplattform griesheim-gestalten.de durchgeführt. Inzwischen liegen die Ergebnisse der kartenbasierten Online-Beteiligung vor. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 271 Ideen und 218 Kommentare kamen zusammen. WEITERLESEN