Seit dem 10. November 2021 melden die Bürgerinnen und Bürger über den Mängelmelder in Unna unkompliziert Störungen, Verschmutzung oder Beschädigung im Unnaer Stadtgebiet. Mehr als ein Drittel der freigegebenen Meldungen ist schon erfolgreich gelöst. Die Kategorie „Müll“ verzeichnet die meisten Einträge. WEITERLESEN
- 16. Dezember 2021
- wer|denkt|was
- Allgemein
Der Mängelmelder bekommt Verstärkung. Wir freuen uns, mit Martina Sauer und Francesca Adinolfi zwei neue Kolleginnen im Team Mängelmelder begrüßen zu dürfen. Bereits seit August diesen Jahres ist Martina Sauer als Projektmanagerin für wer|denkt|was tätig. Sie unterstützt den Mängelmelder als Ansprechpartnerin für insbesondere kleinere und mittlere Kommunen. WEITERLESEN
- 11. November 2021
- wer|denkt|was
- Allgemein
Emschergenossenschaft (EG) und Lippeverband (LV) sind der größte Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen in Deutschland. Seit mehr als 90 Jahren sorgen sie u.a. für die Abwasserreinigung, die Pflege von Gewässern, den Schutz vor Hochwasser oder die Regelung des Wasserabflusses. WEITERLESEN
- 11. November 2021
- wer|denkt|was
- Allgemein
In Groß-Rohrheim melden die Bürgerinnen und Bürger ab sofort Mängel und Schäden im öffentlichen Raum direkt online an ihre Verwaltung. Die Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße ist bereits die fünfte Mitgliedskommune, die den Mängelmelder-Service des KMB nutzt. WEITERLESEN
- 27. Oktober 2021
- wer|denkt|was
- Allgemein
Schnell, unkompliziert und digital: Bereits seit 2018 melden die Bürgerinnen und Bürger in Wesseling Mängel und Schäden über die Mängelmelder-App an ihre Stadtverwaltung. Nach einem umfassenden Relaunch trägt die App ab sofort den Namen #meinwesseling und sammelt jetzt auch Ideen zur Stadtentwicklung. WEITERLESEN
- 26. Oktober 2021
- wer|denkt|was
- Allgemein
Das unkomplizierte, digitale Melden von Mängeln im öffentlichen Raum an kommunale Verwaltungen: dafür ist der Mängelmelder seit nun 10 Jahren bekannt. Mit über 125.000 App-Downloads und fast 800.000 Meldungen ist der Mängelmelder von wer|denkt|was das etablierteste Anliegenmanagementsystem Deutschlands. WEITERLESEN
- 5. Juli 2021
- wer|denkt|was
- Allgemein
Im fränkischen Hof melden Bürgerinnen und Bürger Schäden im Stadtgebiet ab sofort direkt an ihre Stadtverwaltung. Ob Schlagloch, wilder Müll oder defekte Straßenlaterne: Mit vier Klicks werden diese Ärgernisse schnell und unkompliziert mit dem Bürgermelder – dem Mängelmelder in Hof – erfasst. WEITERLESEN
- 21. Juni 2021
- wer|denkt|was
- Allgemein
Über die Meldeplattform Radverkehr informieren die Münchnerinnen und Münchner ihre Stadtverwaltung über zugewachsene Radwege, fehlende Verkehrszeichen oder ähnliche Anliegen. Gleichzeitig bringen sie eigene Ideen zur Förderung des Radverkehrs ein. So stärkt die Landeshauptstadt gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern den sicheren und komfortablen Radverkehr in München. WEITERLESEN
- 25. Mai 2021
- wer|denkt|was
- Allgemein
Klappert der Kanaldeckel? Die Straßenlaterne leuchtet nicht? Die Bürgerinnen und Bürger in Rheda-Wiedenbrück melden Mängel im öffentlichen Raum ab sofort schnell und unkompliziert von unterwegs. Auch die beste Stadtverwaltung hat ihre Augen und Ohren nicht überall. WEITERLESEN
- 29. April 2021
- wer|denkt|was
- Allgemein
Die Stärkung des Radverkehrs, die allgemeine Verkehrssicherheit und eine Verbesserung der Freizeitmöglichkeiten sind die Schwerpunktthemen bei der ersten Ideensammlung im neuen modernen Design. Unter dem Titel LampertheimDIREKT hat die Stadt Lampertheim ein neues Design für ihre Beteiligungsplattform entwickelt. WEITERLESEN