Das unkomplizierte, digitale Melden von Mängeln im öffentlichen Raum an kommunale Verwaltungen: dafür ist der Mängelmelder seit nun 10 Jahren bekannt. Mit über 125.000 App-Downloads und fast 800.000 Meldungen ist der Mängelmelder von wer|denkt|was das etablierteste Anliegenmanagementsystem Deutschlands. WEITERLESEN
NEWS

Auf dem 28. Wissenschaftskongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft hat das Team Bürgerbefragungen neue Ergebnisse und Trends aus dem Bereich der Online-Umfragen vorgestellt. Dabei konnte es auf seine Erfahrungen aus über 30 durchgeführten Befragungen in Kommunen zurückgreifen. WEITERLESEN
Bei der Erarbeitung des Verkehrsgutachtens für das Fördergebiet Auf der Lach sind die Expertinnen und Experten vor Ort gefragt: Die Bürgerschaft gibt Feedback zu den geplanten Vorhaben. Insgesamt stehen auf der städtischen Beteiligungsplattform zwischen September und Mitte Oktober 18 verschiedene Maßnahmen zur Diskussion. WEITERLESEN
Die Mobilität von morgen wird anders sein als heute. Das weiß auch die Stadt Bad Honnef und erkundet die Wege für den notwendigen Wandel. Ihre Bürgerinnen und Bürger sammeln aktuell Vorstellungen und Wünsche zu einer umwelt- und klimafreundlichen (Pendler-) Mobilität bei einer Online-Umfrage. WEITERLESEN
Welche Vorstellungen und Wünsche haben die Einwohnerinnen und Einwohner für die zukünftige Entwicklung der beiden Innenstadtkerne? Wo fühlen sie sich wohl? Wo besteht Verbesserungsbedarf? Die Bürgerinnen und Bürger in Waldeck haben zwischen dem 31. Mai und dem 26. WEITERLESEN
Wie erleben die Böblingerinnen und Böblinger ihre Stadt? Was ist ihnen wichtig in den nächsten Jahren? Wie soll ihre Stadt künftig aussehen? Eine repräsentative Umfrage stellt den Startschuss zur Fortschreibung des städtischen Leitbilds dar. Bereits in den ersten zehn Tagen haben sich knapp 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Befragungen zum Stadtleitbild BB 2035 beteiligt. WEITERLESEN
Wie sieht die Zukunft der Innenstädte aus, wie die Innenstadt der Zukunft? Auf mitredeninLD haben die Landauerinnen und Landauer ihre Ideen gesammelt, wie sie sich eine lebenswerte Innenstadt vorstellen. Die eingereichten Ideen und Anregungen reichen von öffentlichen Beeten zum Bepflanzen und einem zentralen Weinstand zum Verweilen bis hin zu mehr lokaler Straßenmusik, Selfie-Standpunkten und belebten Schaufenstern. WEITERLESEN
Im fränkischen Hof melden Bürgerinnen und Bürger Schäden im Stadtgebiet ab sofort direkt an ihre Stadtverwaltung. Ob Schlagloch, wilder Müll oder defekte Straßenlaterne: Mit vier Klicks werden diese Ärgernisse schnell und unkompliziert mit dem Bürgermelder – dem Mängelmelder in Hof – erfasst. WEITERLESEN
Die Erweiterung der Wasserelemente zu einem Spielplatz zum Planschen, eine Vernebelungsanlage und ein Trinkwasserspender zur Erfrischung. Die Wuppertalerinnen und Wuppertaler haben ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge zur Umgestaltung der Deweerth‘sche Garten gesammelt. Auch der Rückbau von versiegelten Flächen oder der Erhalt und die Neupflanzung von Bäumen wurden heiß diskutiert. WEITERLESEN
Kommunen setzen bei Entwicklungsprozessen zunehmend auf die Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wie Befragungs- und Beteiligungsverfahren auf kommunaler Ebene gelingen und welche Rolle der bürgernahen Kommunikation dabei zukommt, ist Thema der diesjährigen Fachkonferenz von wer|denkt|was. Diese findet als Online-Veranstaltung statt.