wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Demonstration für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Marburg, große Menschenmenge in der Marburger Innenstadt. Für das Engagement und die Vernetzung gibt es mit marburgmachtdemokratie.de ab sofort eine Online-Plattform für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. © Georg Kronenberg

Online-Plattform für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Marburg

  • 30. April 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

„Marburg für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“: So heißt ein neues zivilgesellschaftliches Netzwerk in Marburg. Beim Auftakttreffen Mitte April kamen bereits mehr als 100 Vereine, Initiativen und Einzelpersonen der Universitätsstadt zusammen. Um den Austausch und die Vernetzung aktiv zu fördern, hat die Stadt Marburg nun auch die Online-Plattform marburgmachtdemokratie.de WEITERLESEN

Terminkalender auf Tisch, Blumen im Hintergrund; zu den Online-Fortbildungen im Themenfeld Bürgerbeteiligung gibt es ab sofort neue Termine im Juni 2024 - jetzt informieren und anmelden © pixabay.com

Online-Fortbildungen zur Bürgerbeteiligung: Neue Termine im Juni

  • 29. April 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie gelingt die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger:innen? Welche Beteiligungsverfahren gibt es und was eignet sich wann? Oder wie lässt sich die Beteiligungskultur in der Kommune fördern? In den Online-Fortbildungen zur Bürgerbeteiligung vermitteln die Expert:innen der wer denkt was GmbH kompaktes Wissen und geben Praxistipps für erfolgreiche Partizipation. WEITERLESEN

Der OB der Stadt Weiden i.d.OPf. Jens Meyer gibt gemeinsam mit Sabine Guhl, designierte Kulturamtsleiterin, und Roswitha Ruidisch, Stabsstellenleiterin Strategische und gesellschaftliche Stadtentwicklung, den Startschuss für die Bürgerbefragung im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Kultur in Weiden. © Stadt Weiden i.d.OPf. / Pressestelle © Stadt Weiden i.d.OPf. / Pressestelle

Stadt Weiden setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung in Sachen Kultur

  • 25. April 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Weiden in der Oberpfalz hat ein breites und vielseitiges Kulturangebot, das auch überregionale Anziehungskraft hat. Um in Erfahrung zu bringen, ob die Angebote noch zu den Wünschen, Interessen und Lebenskonzepten der Bürger:innen passen, hat die Stadt jetzt eine umfangreiche Bürgerbeteiligung zur Kultur in Weiden gestartet. WEITERLESEN

Stadt Pfungstadt Stadtkern von oben, © Stadt Pfungstadt. Mit dem Projekt "Zukunft Innenstadt - City erLeben" will die Stadt Pfungstadt Konzepte und Maßnahmen für die zukunftsfähige Umgestaltung der Innenstadt von Pfungstadt entwickeln. Zum Projekt gibt es ab sofort eine Online-Plattform - dort finden die Bürger:innen alle Informationen zum Projekt und können z.B. bei einer Online-Umfrage teilnehmen. © Stadt Pfungstadt

Online-Plattform und Umfrage zur Innenstadt in Pfungstadt gestartet

  • 19. April 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

„Zukunft Innenstadt – City erLeben“: Mit diesem Projekt möchte die Stadt Pfungstadt einen langfristigen Plan für eine zukunftsfähige Innenstadt entwickeln. Dabei setzt die hessische Stadt auf eine intensive Bürgerbeteiligung. Die Online-Plattform zukunftinnenstadt-pfungstadt.de dient dafür ab sofort als zentrale Informations- und Beteiligungsplattform. WEITERLESEN

Mobilität, Mobilität der Zukunft, nachhaltige Mobilität - Icons mit Fahrrad, Bus, Bahn, Fußgänger, Auto, Tram; Konzepte für die Mobilität der Zukunft sollten Bürgerbeteiligung flankiert werden © j-mel, stock.adobe.com

Intensive Bürgerbeteiligung zur Gestaltung der Mobilität von morgen

  • 15. April 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Zur Arbeit, zur Schule, zu Familie und Freund:innen, zum Arzt oder zum Einkaufen: Das Thema Mobilität betrifft alle Bürger:innen. Die Wahl des jeweiligen Verkehrsmittels ist dabei von vielen Faktoren abhängig. Das sind zum einen die lokalen Gegebenheiten wie Infrastruktur, Zustand von Wegen und Straßen, ÖPNV-Angebot und -Anbindung. WEITERLESEN

Screenshot vom neuen Mängelmelder in Herborn. Die Stadt Herborn setzt ab sofort beim Anliegenmanagement auf das System der wer denkt was GmbH, den Mängelmelder Pro. Auch die Stadt Kaarst sowie die Verbandsgemeinde Jockgrim haben ab sofort einen Mängelmelder. © herborn.maengelmelder.de

Neue Mängelmelder gestartet in Herborn, Kaarst und VG Jockgrim

  • 5. März 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Eine kaputte Straßenlaterne, ein Schlagloch oder die defekte Schaukel auf dem Spielplatz: In der Stadt Herborn, der Verbandsgemeinde Jockgrim sowie der Stadt Kaarst können solche Ärgernisse ab jetzt einfach mit dem Mängelmelder gemeldet werden. Der digitale Meldekanal soll die Zusammenarbeit von Kommunen und Bürger:innen intensivieren und dazu beitragen, die Lebensqualität und das Ortsbild zu verbessern. WEITERLESEN

Verwaltungsmitarbeiter:innen mit Tablet. Darauf ist das eGovernment Service- und Analyse-Dashboard (eGovSAD) zu sehen. Es soll dazu beitragen, digitale Behördengänge zu analysieren, zu vereinfachen und zu optimieren. eGovSAD steht ab jetzt allen Kommunen in Hessen zur Verfügung. Teil von eGovSAD ist auch eine Mängelmelder-Schnittstelle zur Auswertung und Analyse von Nutzungsdaten des Mängelmelders der wer denkt was GmbH. © Patricia Grähling

Mängelmelder-Schnittstelle für eGovSAD in Hessen

  • 29. Februar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Immer mehr kommunale Services stehen online zur Verfügung. Doch wie werden diese von den Bürger:innen genutzt? Um die digitalen Behördengänge analysieren, vereinfachen und verbessern zu können, haben die Städte Marburg, Fulda, Gießen, Limburg, Offenbach und Wetzlar in den vergangenen zwei Jahren ein eGovernment Service- und Analyse-Dashboard (eGovSAD) für Kommunen entwickelt. WEITERLESEN

Teilnehmer:innen einer Fachkonferenz der wer denkt was GmbH. Zur Fachkonferenz 2024 lädt das Unternehmen am 24.9.2024 nach Wuppertal ein - zum Erfahrungsaustausch, Netzwerken und Ideenschmieden. © wer denkt was GmbH

Zukunft der Bürgerbeteiligung: Fachkonferenz in Wuppertal am 24.9.2024

  • 28. Februar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Am 24. September 2024 findet unsere diesjährige Fachkonferenz statt. Unter dem Titel „Erfolgreich gestalten, nachhaltig verändern: Die Zukunft der kommunalen Bürgerbeteiligung“ möchten wir mit Ihnen und interessanten Referent:innen aus den Kommunen und der Wissenschaft ins Gespräch kommen. WEITERLESEN

„Von der Punktwolke zum Modell“, digitale Abbildung der Realität, zu sehen ist links ein Polygongitter, in der Mitte ein Modell in Festkörperansicht, rechts ein Modell eines Gebäudes mit Textur. Das ist ein Teil vom BMBF-geförderten Projekt "DeineStadt". Bildquelle: High Vision © High Vision

Mit „DeineStadt“ die Zukunft sichtbar machen

  • 15. Dezember 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Das BMBF-geförderte Projekt „DeineStadt“ soll interaktive, spielerische Planungsszenarien in einer 3D-Umgebung ermöglichen. Das starke Konsortium aus Darmstadt und München bringt dabei vielfältige Erfahrungen in das Projekt mit ein. Konsortialführerin ist die Darmstädter wer denkt was GmbH, die sich mit langjähriger Expertise zu digitaler Bürgerbeteiligung einen Namen gemacht hat. WEITERLESEN

Foto vom Treffen von wer|denkt|was mit Vertreterinnen der Wissenschaftsstadt Darmstadt, u.a. OB Hanno Benz. Beim Gespräch ging es um den Status quo und die Perspektiven der Bürgerbeteiligung in Darmstadt. © wer denkt was GmbH

Wissenschaftsstadt Darmstadt zu Besuch bei wer|denkt|was

  • 16. November 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Am 14. November 2023 durfte die wer denkt was GmbH den Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Wissenschaft und Bürgerbeteiligung der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie den Darmstädter Oberbürgermeister Hanno Benz im Technologie- und Innovationszentrum (TIZ) begrüßen. Zunächst fand die reguläre Ausschusssitzung statt. WEITERLESEN

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}