wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Ausschnitt vom Ergebnisposter der Stadt Bad Honnef zu #mobilwandel2035 © Stadt Bad Honnef

Ergebnisposter: Transparente Ergebnispräsentation nach Befragungen

  • 16. Mai 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bürgerbefragungen liegen weiterhin im Trend. Kein Wunder: Sie sind eine gute und schnelle Maßnahme, mit der eine Kommune einen Überblick über Stimmungslage, Wünsche oder Zufriedenheit ihrer Bürgerinnen und Bürger erhält. Doch wie transportiert man die Ergebnisse einer Befragung adäquat an die Bürgerinnen und Bürger? WEITERLESEN

Symbolbild für nachhaltige Mobilität - Online-Beteiligung zur Mobilität in Wuppertal - Bürgerbeteiligung zum neuen Mobilitätskonzept der Stadt Wuppertal © Stadt Wuppertal

Wuppertal führt Online-Beteiligung zur Mobilität von morgen durch

  • 2. Mai 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Wuppertal erarbeitet ein neues gesamtstädtisches Mobilitätskonzept. Dabei ist der Stadt der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sehr wichtig. Im Zuge einer nun gestarteten Online-Beteiligung können die Wuppertalerinnen und Wuppertaler daher ihre Anregungen und Wünsche für die Mobilität von Morgen einbringen. WEITERLESEN

Für ihr Bürgerbudget wurde die Stadt Graz mit dem ÖGUT-Umweltpreis ausgezeichnet. Das Bürgerbudget wurde in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH durchgeführt. © mitgestalten.graz.at

Stadt Graz erhält ÖGUT-Umweltpreis für Bürgerbudget

  • 2. Mai 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie kann die Stadt Graz noch lebenswerter werden? Mit einem Bürgerbudget hat die Stadt Graz ihre Bürgerinnen und Bürger im vergangenen Jahr nach Ideen zur Steigerung der Lebensqualität gefragt. Gemeinsam mit der wer denkt was GmbH wurde dafür die Beteiligungsplattform www.mitgestalten.graz.at WEITERLESEN

Kartenbasierte Beteiligung Rüsselsheim-Eselswiese. Das neue Kartentool der wer denkt was GmbH ist als Widget-Lösung flexibel einsetzbar und unterstützt die Bürgerbeteiligung. © wer denkt was GmbH

Online-Beteiligung in Rüsselsheim startet mit neuem Kartentool von wer|denkt|was

  • 19. April 2022
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Die digitale Ideensammlung auf einem interaktiven Stadtplan ist ab sofort noch flexibler. Dafür hat die wer denkt was GmbH in Zusammenarbeit mit ProjektStadt eine praktische Widget-Lösung konzipiert. Das neue Format kann ganz einfach auf einer bereits bestehenden Website eingebettet werden. WEITERLESEN

Fahrrad auf Pflastersteinen. München beim Deutschen Fahrradpreis 2022 ausgezeichnet für gute Bürgerbeteiligung zum Radentscheid. wer denkt was GmbH war Projektpartner © pexels.com

Dank guter Bürgerbeteiligung: München beim Fahrradpreis 2022 prämiert

  • 31. März 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Landeshauptstadt München wurde beim Deutschen Fahrradpreis 2022 ausgezeichnet. Die bayerische Hauptstadt belegte den 2. Platz in der Kategorie „Service und Kommunikation“. Punkten konnte die Stadt München mit ihren innovativen und besonders bürgernahen Informationsveranstaltungen zum Radentscheid. WEITERLESEN

Foto eines Straßenschilds "Fahrradstraße". Symbolbild für die Online-Beteiligung zur Fahrradstraße in Griesheim © Joerg Steber

Online-Beteiligung zur ersten Fahrradstraße in Griesheim

  • 29. März 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Vorfahrt für den Radverkehr: Das soll zukünftig in zwei Straßen in Griesheim gelten. Die südhessische Stadt will den Straßenzug von Darmstädter Straße und Goethestraße zur ersten Fahrradstraße in Griesheim umgestalten. Die bereits heute intensiv genutzte Radverkehrsverbindung soll dadurch noch attraktiver und sicherer werden. WEITERLESEN

Ansicht von Bensheim. Dort findet eine Umfrage zum Klimaschutz in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH statt. © Pressestelle Stadt Bensheim

Bensheim startet Umfrage zum Klimaschutz

  • 22. März 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

In der Stadt Bensheim geht es in den kommenden vier Wochen um den Klimaschutz. Die Bürgerinnen und Bürger sind daher ab sofort aufgerufen, sich an einer Umfrage zum Klimaschutz zu beteiligen. Die Befragung findet auf der städtischen Website www.bensheim.de WEITERLESEN

Frau am Laptop. Sie informiert sich über Fortbildungen zur digitalen Bürgerbeteiligung und die Termine in 2022. © pixabay.com

Jetzt anmelden! Neue Fortbildungstermine zur digitalen Bürgerbeteiligung

  • 17. Februar 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Auch 2022 bieten die Bürgerbeteiligungs-Experten der wer denkt was GmbH informative Fortbildungen zu verschiedenen Themen der digitalen Bürgerbeteiligung an. Im März und November 2022 stehen neue Veranstaltungen an. Dabei geht es um die Grundlagen der digitalen Bürgerbeteiligung, um Bürgerbefragungen sowie um Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder. WEITERLESEN

Screenshot Bürgerbeteiligungsportal da-bei.darmstadt.de. Dort findet der Online-Ideenwettbewerb "Mobilität in Lincoln" statt. Dabei werden Ideen für klimafreundliche Mobilität im Quartier gesucht. © da-bei.darmstadt.de

Online-Ideenwettbewerb „Mobilität in Lincoln“ in Darmstadt angelaufen

  • 17. Februar 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Nachhaltige und klimafreundliche Mobilität steht im Zentrum eines kürzlich gestarteten Online-Ideenwettbewerbs der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Unter dem Titel „Mobilität in Lincoln“ sucht die südhessische Stadt bis zum 15. März 2022 konkrete und kreative Ideen für die Lincoln-Siedlung. WEITERLESEN

Leerstandsmelder Marburg: Mit dem Leerstandsmelder können Bürger ab sofort leerstehende Gewerbeimmobilien in der Marburger Innenstadt schnell und effizient an die Stadtverwaltung melden © marburgmachtmit.de

Aktiv gegen Leerstand: Marburg führt Leerstandsmelder ein

  • 7. Februar 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Leerstand in deutschen Innenstädten ist leider keine Seltenheit. Selbst in den besten Lagen stehen vielerorts Gewerbeimmobilien leer. Und die Pandemie verschlimmert das Problem. Die Stadt Marburg hat daher nun zusammen mit der wer denkt was GmbH einen Leerstandsmelder eingeführt. WEITERLESEN

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}