wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Screenshot https://www.wuppertal.de/laurentiusplatz © www.wuppertal.de

Wuppertal: Zweite Befragung zum autofreien Laurentiusplatz läuft

  • 17. Juni 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Seit Oktober 2021 gibt es in der Stadt Wuppertal am Laurentiusplatz eine neue, vorübergehende Fußgängerzone. Noch etwa zwei Monate soll der Modellversuch laufen. Nachdem die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger im Winter erstmalig zur Wahrnehmung der Fußgängerzone befragt hatte, findet nun eine zweite Bürgerbefragung zum autofreien Laurentiusplatz statt. WEITERLESEN

Im Rahmen des Förderprogramms "Klimaschutz durch Radverkehr" werden in Landau zahlreiche Maßnahmen zum Ausbau des Radverkehrs umgesetzt. Dazu findet auch eine Online-Beteiligung statt. © mitredeninld.de

Klimaschutz durch Radverkehr: Online-Beteiligung in Landau gestartet

  • 8. Juni 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Über das Förderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützen das Bundesumweltministerium und die Nationale Klimaschutzinitiative modellhafte Projekte zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur. Auch die Stadt Landau wird auf ihrem Weg der Verkehrswende unterstützt. Im Rahmen des Förderprogramms hat die pfälzische Stadt zahlreiche Maßnahmen zum Ausbau des Radverkehrs entwickelt. WEITERLESEN

Ansicht Schwäbisch Hall - dort findet eine Befragung zur Mobilität statt - Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der wer denkt was GmbH © pixabay.com

Befragung zur Mobilität der Zukunft in Schwäbisch Hall angelaufen

  • 19. Mai 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

„Gemeinsam mobiler“ – so lautet das Motto für das Mobilitätskonzept, das die Kommunen Michelbach, Michelfeld, Rosengarten, Schwäbisch Hall und Untermünkheim entwickeln. Ziel der Kommunen ist es, konkrete Maßnahmen für einen zukunftsfähigen und umweltfreundlichen Verkehr in der Region zu erarbeiten. WEITERLESEN

Screenshot vom neuen Mängelmelder für Radverkehr in Augsburg. Damit können Schäden auf Radwegen per App und Web gemeldet werden. © maengelmelder.augsburg.de

In Augsburg gibt es jetzt einen Mängelmelder für Radverkehr

  • 13. Mai 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Stadt hat die Stadt Augsburg einen Mängelmelder für Radverkehr an den Start gebracht. Die Bürgerinnen und Bürger der bayerischen Stadt können damit ab sofort unkompliziert von unterwegs melden, etwa wenn sie Schlaglöcher auf Radwegen vorfinden. WEITERLESEN

Symbolbild für nachhaltige Mobilität - Online-Beteiligung zur Mobilität in Wuppertal - Bürgerbeteiligung zum neuen Mobilitätskonzept der Stadt Wuppertal © Stadt Wuppertal

Wuppertal führt Online-Beteiligung zur Mobilität von morgen durch

  • 2. Mai 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Wuppertal erarbeitet ein neues gesamtstädtisches Mobilitätskonzept. Dabei ist der Stadt der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sehr wichtig. Im Zuge einer nun gestarteten Online-Beteiligung können die Wuppertalerinnen und Wuppertaler daher ihre Anregungen und Wünsche für die Mobilität von Morgen einbringen. WEITERLESEN

Fahrrad auf Pflastersteinen. München beim Deutschen Fahrradpreis 2022 ausgezeichnet für gute Bürgerbeteiligung zum Radentscheid. wer denkt was GmbH war Projektpartner © pexels.com

Dank guter Bürgerbeteiligung: München beim Fahrradpreis 2022 prämiert

  • 31. März 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Landeshauptstadt München wurde beim Deutschen Fahrradpreis 2022 ausgezeichnet. Die bayerische Hauptstadt belegte den 2. Platz in der Kategorie „Service und Kommunikation“. Punkten konnte die Stadt München mit ihren innovativen und besonders bürgernahen Informationsveranstaltungen zum Radentscheid. WEITERLESEN

Foto eines Straßenschilds "Fahrradstraße". Symbolbild für die Online-Beteiligung zur Fahrradstraße in Griesheim © Joerg Steber

Online-Beteiligung zur ersten Fahrradstraße in Griesheim

  • 29. März 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Vorfahrt für den Radverkehr: Das soll zukünftig in zwei Straßen in Griesheim gelten. Die südhessische Stadt will den Straßenzug von Darmstädter Straße und Goethestraße zur ersten Fahrradstraße in Griesheim umgestalten. Die bereits heute intensiv genutzte Radverkehrsverbindung soll dadurch noch attraktiver und sicherer werden. WEITERLESEN

Person mit Smartphone beim Benutzen der App GehCheck © wer denkt was GmbH

GehCheck: Erste App zum Fußverkehr in Deutschland gestartet

  • 18. März 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Mehr und mehr Menschen entdecken das Gehen wieder – als einfachste, gesündeste und umweltfreundlichste Mobilitätsform. Aber ob es gut oder schlecht läuft, hängt von vielen Dingen ab. Bieten die Gehwege genügend Platz? Gibt es Bänke zum Verschnaufen? WEITERLESEN

Screenshot Bürgerbeteiligungsportal da-bei.darmstadt.de. Dort findet der Online-Ideenwettbewerb "Mobilität in Lincoln" statt. Dabei werden Ideen für klimafreundliche Mobilität im Quartier gesucht. © da-bei.darmstadt.de

Online-Ideenwettbewerb „Mobilität in Lincoln“ in Darmstadt angelaufen

  • 17. Februar 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Nachhaltige und klimafreundliche Mobilität steht im Zentrum eines kürzlich gestarteten Online-Ideenwettbewerbs der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Unter dem Titel „Mobilität in Lincoln“ sucht die südhessische Stadt bis zum 15. März 2022 konkrete und kreative Ideen für die Lincoln-Siedlung. WEITERLESEN

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}