wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Individuallösungen
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Individuallösungen
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Das Bild zeigt die Eröffnung der Fachkonferenz von wer|denkt|was. Geschäftsführerin Theresa Lotichius begrüßt die Gäste im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. © wer denkt was GmbH

Erfolgreiche Fachkonferenz am 27. Juni 2023 in Friedrichshafen

  • 28. Juli 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Am 27. Juni fand unsere Fachkonferenz „Mitreden, mitgestalten, mitmachen?! Kommunale Bürgerbeteiligung in der Praxis“ in Friedrichshafen statt. Gemeinsam mit interessanten Referent*innen und zahlreichen Teilnehmer*innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sprachen wir über die Förderung und Stärkung der Partizipation und diskutierten gemeinsam Lösungsansätze. WEITERLESEN

Geparkte Fahrräder. Beitragsbild zum Maßnahmenvoting zum Mobilitätskonzept in Bad Homburg © pixabay.com

Endspurt beim Maßnahmenvoting zum Mobilitätskonzept in Bad Homburg

  • 2. Juni 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Bad Homburg hat gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern an einem umfassenden gesamtstädtischen Mobilitäts- und Verkehrskonzept gearbeitet. Dabei sind mehr als 50 Maßnahmenvorschläge entstanden, die zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität in Bad Homburg beitragen können. WEITERLESEN

Grafik vom geplanten Batterie-Oberleitungsbus in Marburg. Dazu führt die Universitätsstadt bis 7. Juni 2023 eine Öffentlichkeitsbeteiligung durch. © Stadt Marburg

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Batterie-Oberleitungsbus in Marburg

  • 31. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bis 2030 will die Universitätsstadt Marburg Klimaneutralität erreichen und die CO2-Emissionen in der Stadt extrem reduzieren. Ein wichtiger Baustein dafür ist ein klimaneutraler ÖPNV. So sollen in Marburg neben E-Bussen zukünftig auch batteriebetriebene Oberleitungsbusse (BOB) zum Einsatz kommen. WEITERLESEN

Bild von einem Bus, Innenansicht. Beitragsbild zur Online-Befragung zu Öffentlichen Nahverkehr im Bodenseekreis © pixabay.com

Online-Befragung zum Öffentlichen Nahverkehr im Bodenseekreis

  • 25. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie soll sich das Nahverkehrs-Angebot im Bodenseekreis in den nächsten Jahren entwickeln? Dazu können die Menschen im Bodenseekreis nun bei einer Online-Befragung wichtige Impulse geben. Das Nutzungs- und Fahrverhalten, Verbesserungswünsche sowie Bewertungen etwa zur Pünktlichkeit von Bus und Bahn sollen bei der Neukonzeption des Nahverkehrsplans für die kommenden fünf bis zehn Jahre mit einfließen. WEITERLESEN

Beitragsbild zur Mobilitätsbefragung in Reutlingen. © Stadt Reutlingen

Mobilitätsbefragung: Auch Reutlingen führt Umfragen durch

  • 19. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um mehr über das Mobilitätsverhalten ihrer Bürgerinnen und Bürger zu erfahren, hat die Stadt Reutlingen vor Kurzem eine Mobilitätsbefragung gestartet. Ziel der Befragung ist es, aktuelle Daten zur Mobilität und den bevorzugten Verkehrsmitteln der Menschen in Reutlingen zu erheben. WEITERLESEN

Bild von der Schwebebahn in Wuppertal. Dort findet bis 22.5.23 eine Umfrage zur Mobilität statt. © pixabay.com

Umfrage zur Mobilität in Wuppertal angelaufen

  • 11. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Wuppertal erarbeitet aktuell ein neues gesamtstädtisches Mobilitätskonzept. Es umfasst alle Verkehrsmittel und enthält Ziele und Maßnahmen für die kommenden Jahren. Im Rahmen einer Online-Befragung haben die Menschen in Wuppertal nun die Gelegenheit, ihre Ideen mit einzubringen und Schwerpunkte mitzuteilen. WEITERLESEN

Grafik von Auto, Fahrrad und E-Scooter vor Wiese und Windrad; Symbolbild für nachhaltige Mobilität; Beitragsbild zur Mobilitätsbefragung und Modal Split-Erhebung in Friedrichshafen © pixabay.com

Mobilitätsbefragung und Modal Split-Erhebung in Friedrichshafen

  • 8. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Fahrrad, Auto, Bus oder Bahn? Um ein möglichst genaues und aktuelles Bild der städtischen Mobilität zu erhalten, hat die Stadt Friedrichshafen im April eine Mobilitätsbefragung durchgeführt. Die Bürgerinnen und Bürger waren dabei einerseits aufgerufen an jeweils einem Stichtag ihre Wege und genutzten Verkehrsmittel zu erfassen (sogenannte Modal Split-Erhebung). WEITERLESEN

Konstanz Hafen. Beitragsbild zur Online-Beteiligung zum Klimamobilitätsplan in Konstanz © pixabay.com

Konstanz führt Online-Beteiligung zum Klimamobilitätsplan durch

  • 2. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Weitgehende Klimaneutralität bis 2035: das ist ein wichtiges Ziel der Stadt Konstanz. Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, erarbeitet die Stadt am Bodensee aktuell einen Klimamobilitätsplan. Dieser sieht verschiedene Maßnahmen vor, um Treibhausgase im Verkehr möglichst schnell und langfristig zu mindern. WEITERLESEN

Screenshot der neuen Kommunikationsplattform vom TeamMIT Netzwerk. Die Plattform wurde von der wer denkt was GmbH entwickelt. Sie soll die Zusammenarbeit von Unternehmen, Institutionen und regionale Akteuren der Automobilbranche in Mittelhessen fördern. © teammit.net

wer|denkt|was entwickelt Kommunikationsplattform für TeamMIT

  • 9. März 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

TeamMIT ist das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen für strategisches Qualifizierungs- und Technologiemanagement. Ziel des Netzwerks ist es, den Strukturwandel der Automobilbranche zu forcieren und für die Region Mittelhessen positiv zu gestalten. Dazu führt TeamMIT Unternehmen, Institutionen und regionale Akteure gezielt zusammen. WEITERLESEN

Screenshot vom "Anliegen-Melder" der Stadt Heidelberg. © anliegen.heidelberg.de/

Mängelmelder: Pilotprojekt in Heidelberg gut angelaufen

  • 27. Januar 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Im September 2022 wurde beim Amt für Mobilität der Stadt Heidelberg die Online-Plattform „Anliegen-Melder“ als Pilotprojekt für zunächst ein Jahr gestartet. Die Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg haben damit die Möglichkeit, ihre Hinweise und Anliegen rund um Ampeln, Baustellen, Bus & Bahn, Fuß- oder Radverkehr etc. WEITERLESEN

  • 1
  • 2
  • 3

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2023 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}