In Darmstadt gibt es viele Flächen im Besitz der Stadt, die mehr oder weniger begrünt sind, aber noch viel Potenzial für eine ökologische und optische Aufwertung haben. Solche städtischen Flächen bspw. rund um Straßenbäume oder entlang von Straßen können seit September 2020 von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer Blühflächenpatenschaft gestaltet werden. WEITERLESEN
NEWS
Im Friedrichshafener Ortsteil Fischbach wurde die B31neu in Betrieb genommen. Dadurch ist auf den vorherigen Hauptverkehrsstraßen (Meersburger Straße und Zeppelinstraße) deutlich weniger los – die Stadt kann den Straßenraum umgestalten und anders nutzen. Ende 2020 stellten vier Planerteams im Online-Beteiligungsportal „mach mit“ unterschiedliche Vorentwürfe vor. WEITERLESEN
Der Trend zu Bürgerbefragungen im Rahmen der Bürgerbeteiligung setzt sich fort und das Interesse an der Meinung der Alltagsexperten nimmt zu. Die wer denkt was GmbH baut diesen Bereich 2021 daher weiter aus. Die bereits gesammelten Erkenntnisse aus über 20 bisher durchgeführten Befragungen präsentierten die Befragungs-Experten im vergangenen Jahr auf der „General Online Research Conference“ (GOR 2020) und diskutierten mit Fachpublikum darüber. WEITERLESEN
Nachdem die Stadt Friedrichshafen das Areal des ehemaligen Zollgebäudes im Jahr 2013 erwerben konnte, kann hier die Innenstadt weiter entwickelt werden. Über den Jahreswechsel konnten nun die Bürgerinnen und Bürger fünf Wochen lang an einer Umfrage teilnehmen. WEITERLESEN
Bürgerboxen, Digitaler Marktplatz und Suche-Biete-Plattform: Die Initiative Digital Black Forest des Regionalverbands Nordschwarzwald geht mit digitalen Lösungen die infrastrukturellen Herausforderungen im ländlichen Raum an. Die 13 teilnehmenden Kommunen aus der Region werden dabei durch Fördermittel des Landes Baden-Württemberg unterstützt. WEITERLESEN
Bereits zum 10. Mal konnten sich Bürgerinnen und Bürger in Monheim am Rhein zum Haushalt beteiligen. Nach einem umfassenden ReDesign Mitte des Jahres 2020 präsentierten sich die „Mitplanen“-Seiten zum Start der Online-Beteiligung zum Haushalt 2021 der Stadt Monheim am Rhein in neuer frischer Form. WEITERLESEN
www.mitredeninLD.de ist die zentrale und übersichtliche Anlaufstelle für alle städtischen Themen, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen können. Auf der neuen Beteiligungsplattform, die von der wer denkt was GmbH realisiert wurde, finden die Landauerinnen und Landauer seit dem 18. WEITERLESEN
Auf der Beteiligungsplattform der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe fragt die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger nach ihren Meinungen und Einstellungen rund um das Thema Mobilität und Verkehr. Seit Mitte Dezember sind die Bürgerschaft, aber auch die hohe Anzahl an Pendlerinnen und Pendler aufgerufen, sich an der Bürgerbefragung für ein integriertes Mobilitäts- und Verkehrskonzept zu beteiligen. WEITERLESEN
Die Bürgerinnen und Bürger kennen ihre Stadt bzw. ihren Stadtteil am besten. Als Alltagsexpertinnen und -experten wissen sie, wo Stärken, aber auch Problembereiche liegen und können gute Ideen einbringen, die eine Stadt nachhaltig attraktiv machen und langfristig stärken. WEITERLESEN
Seit 2012 hat die Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) gute Erfahrungen mit dem Mängelmelder-Service gemacht – nun schließt sich auch die Gemeinde Biblis an. Nun können die Bürgerinnen und Bürger künftig schnell und bequem Hinweise und Schäden im öffentlichen Raum über die Mängelmelder App oder online auf www.biblis.eu WEITERLESEN