Weitgehende Klimaneutralität bis 2035: das ist ein wichtiges Ziel der Stadt Konstanz. Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, erarbeitet die Stadt am Bodensee aktuell einen Klimamobilitätsplan. Dieser sieht verschiedene Maßnahmen vor, um Treibhausgase im Verkehr möglichst schnell und langfristig zu mindern. WEITERLESEN
NEWS
Extremwetterereignisse nehmen zu. Dazu gehören auch Hitzewellen. Um sich darauf besser vorzubereiten, hat die Stadt Wuppertal im März 2023 mit der Erstellung eines Hitzeaktionsplans begonnen. Dessen Ziel ist es, die Menschen vor den gesundheitlichen Auswirkungen von starker Hitze zu schützen und entsprechende Maßnahmen zu erarbeiten. WEITERLESEN
Wie gelingt lebendige Bürgerbeteiligung in einer kleineren Kommune? Darum geht es am 9. Mai in unserem Online-Praxistalk. Zu Gast beim 60-Minuten-Talk ist Carolin Handschuh von der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Griesheim. Wir sprechen wir mit ihr über Erfolge bei der Umsetzung der Griesheimer Leitlinie für gute Bürgerbeteiligung, über Aktivierung der Bürger*innen, aber auch über Herausforderungen innerhalb der Verwaltung und den Umgang mit verschiedenen Erwartungshaltungen an Bürgerbeteiligung. WEITERLESEN
Die Kreisstadt Mettmann hat ab sofort ein digitales Bürgerportal. Die Informationsplattform der „Neanderthal-Stadt“ soll die Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Vorhaben der Stadt auf dem Laufenden halten. Zum Start der Plattform buergerportal-mettmann.de gibt es dort eine Projektliste (Vorhabenliste), aktuelle Newsbeiträge sowie Informationen zur Bauleitplanung, zum Radverkehrskonzept sowie zum Projekt Masterplan Schulen. WEITERLESEN
Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger in Wuppertal mit den Online-Beteiligungsverfahren und der Online-Plattform? Eine fortlaufende Evaluation soll darüber Aufschluss geben. Die Stadt Wuppertal führt dazu ab sofort eine kurze Online-Befragung auf talbeteiligung.de durch. Ziel ist es, einen Eindruck über das Nutzungsverhalten zu erhalten sowie konkrete Verbesserungsvorschläge zu ermitteln. WEITERLESEN
Der Beteiligungsprozess zum Bahnhofsquartier in der Stadt Weiden in der Oberpfalz geht weiter. Am Wochenende gab es dort eine Planungswerkstatt als Vor-Ort-Beteiligung. Dabei diskutierten die interessierten Bürgerinnen und Bürger mit den Verantwortlichen der Stadt über zahlreiche Vorschläge, die im Winter bei der Online-Beteiligung eingegangen waren. WEITERLESEN
Das Anliegenmanagementsystem Mängelmelder von wer|denkt|was kommt ab sofort auch in der Stadt Ratingen zum Einsatz. Die Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt wie bereits die Nachbarstädte Essen und Heiligenhaus auf das seit zwölf Jahren etablierte System des Darmstädter Unternehmens. WEITERLESEN
Die Konstanzer Jugendvertretung gibt den Jugendlichen der Stadt am Bodensee eine Stimme und vertritt ihre Anliegen und Interessen. Zwölf Vertreterinnen und Vertreter gehören jeweils dazu. Bis zum 23. März können alle Konstanzer Jugendlichen nun bestimmen, wer in den kommenden zwei Jahren Teil der Jugendvertretung sein soll. WEITERLESEN
Wie soll sich der Grazer Stadtteil Jakomini Süd zukünftig entwickeln? Dazu sind ab sofort die Ideen der Bürgerinnen und Bürger der österreichischen Stadt Graz gefragt. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Stadtteilleitbild zu entwickeln. WEITERLESEN
Wie kann die Marburger Altstadt noch schöner werden? Dazu können die Menschen in der Universitätsstadt ab sofort wieder ihre Ideen einbringen. Nach der ersten Runde im vergangenen Jahr ist nun der zweite Stadtteilfonds Altstadt angelaufen. Bei einem Crowdmapping können die Marburgerinnen und Marburger daher zwischen 1. WEITERLESEN