wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Menschen schauen sich ein Feuerwerk an © Free-Photos, pixabay.com

Seenachtfest: Mehrheit ist für Feuerwerk

  • 26. September 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Warum besuchen die Bürgerinnen und Bürger das Konstanzer Seenachtfest? Um diese Frage drehten sich im Sommer 2019 zwei Befragungen der Stadt Konstanz. Nach Auswertung der Ergebnisse gibt es nun eine deutliche Antwort: Das Feuerwerk ist der Hauptgrund. WEITERLESEN

Der Bürgerhaushalt 2.0 in Darmstadt ist gestartet. © Viktoria Kurpas, shutterstock.com

Bürgerhaushalt Darmstadt geht in 2. Runde

  • 19. September 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Im Rahmen des Bürgerhaushalts 2.0 der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist seit diesem Jahr zweimal jährlich das Einreichen von Vorschlägen und Projekten möglich. Seit dem 16. September können alle Interessierten auf www.da-bei.darmstadt.de wieder ihre Themen und Vorschläge an die Politik eingeben. WEITERLESEN

Screenshot der Plattform stadtumbau.biblis.eu © stadtumbau.biblis.eu

Biblis baut um

  • 13. September 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die energetische Modernisierung öffentlicher Gebäude, eine Ausbauoffensive Photovoltaik, die Aufwertung des Bahnhofsumfelds: Biblis hat große Pläne für die Zukunft. Um die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde über diese und weitere Schritte noch besser zu informieren, gibt es seit Kurzem die Online-Plattform stadtumbau.biblis.eu WEITERLESEN

Ideenkarte auf der Online-Plattform klimainsel.kelsterbach.de © klimainsel.kelsterbach.de

Kelsterbach soll grüner werden

  • 11. September 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie lässt sich dem Klimawandel begegnen? Diese Frage beschäftigt auch die hessische Stadt Kelsterbach. Um Antworten zu finden, holt die Stadt die Bürgerschaft mit ins Boot. Über die Online-Plattform klimainsel.kelsterbach.de können die Bürgerinnen und Bürger seit Anfang September konkrete Vorschläge zur „grünen“ Stadtentwicklung einbringen. WEITERLESEN

Screenshot Beteiligungsportal Marburg © marburgmachtmit.de

Neues Beteiligungsportal in Marburg

  • 6. September 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Universitätsstadt Marburg hat eine neue Plattform für Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement an den Start gebracht. Auf der Website www.marburgmachtmit.de finden die Marburgerinnen und Marburger ab sofort neben umfangreichen Informationen auch Möglichkeiten zur direkten Teilhabe. Das Beteiligungsportal wurde gemeinsam mit der wer denkt was GmbH entwickelt. WEITERLESEN

Projektteam SG4Mobility © House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH

Vorstellung SG4Mobility in Frankfurt

  • 5. September 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Am Dienstag, 3. September 2019 fand der 4. HOLM-Innovationsmarktplatz in Frankfurt am Main statt. Zum 1. Mal war auch die wer denkt was GmbH mit vertreten. Präsentiert wurde bei der Veranstaltung das Forschungsprojekt „SG4Mobility“, das die Technische Universität Darmstadt in Zusammenarbeit mit wer|denkt|was und anderen Partnern durchgeführt hat. WEITERLESEN

Stadt Eschborn - Luftaufnahme aus Helikopter © Stadt Eschborn

Mängelmelder in Eschborn gestartet

  • 3. September 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Defekte Ampeln, überfüllte Müllcontainer oder behindernder Grünwuchs: Die Stadt Eschborn möchte Mängel wie diese noch schneller bearbeiten. Dafür wurde nun der individuell an die Gegebenheiten vor Ort angepasste Mängelmelder an den Start gebracht. Über die Website eschborn.de/maengelmelder WEITERLESEN

Radfahrer im Park © stanvpetersen, pixabay.com

Radfahr-Mängelmelder in Bremen

  • 9. August 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Fahrradfahren wird immer beliebter. Doch die Fahrradwege lassen vielerorts zu wünschen übrig. Um zu erkennen, an welchen Stellen Verbesserungsbedarf besteht, hat der ADFC Bremen nun den ADFC Mängelmelder an den Start gebracht. Ziel ist es, gemeinsam mit den täglich radelnden Bremerinnen und Bremern Mängel an Radwegen und Radverkehrsanlagen zu dokumentieren. WEITERLESEN

Feuerwerk beim Seenachtfest Konstanz © MTK / Achim Mende

Konstanz: Befragungen zum Seenachtfest

  • 8. August 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bereits Anfang Mai hat die Stadt Konstanz als erste Stadt Deutschlands den Klimanotstand ausgerufen. Das hat auch Auswirkungen auf das Konstanzer Seenachtfest. Am 10. August 2019 findet das beliebte Volksfest wohl zum letzten Mal in bekannter Form statt. WEITERLESEN

Screenshot der Beteiligungsplattform Lohmar © digitales.lohmar.de

Digitales Lohmar 2025

  • 26. Juli 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Digitalisierung voranbringen – das ist das Ziel der nordrhein-westfälischen Stadt Lohmar. Am 3. Juli 2019 wurde dort die Vision „Digitales Lohmar 2025“ beschlossen. Nun braucht es eine Digitalisierungsstrategie. Bei deren Entwicklung möchte die Stadt auch die Bürgerinnen und Bürger miteinbeziehen. WEITERLESEN

  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}