wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
© hpgruesen/pixabay.com

Zukunftskonzept für die Oberstadt gesucht

  • 12. Dezember 2019
  • wer|denkt|was FL
  • Allgemein

Wohnen, arbeiten, shoppen …: Eine lebenswerte Stadt und einen lebenswerten Stadtteil machen viele verschiedene Aspekte aus. Damit die Bürgerinnen und Bürger sich wohlfühlen, müssen sie alle in Einklang miteinander gebracht werden. Das Zukunftskonzept für die Marburger Oberstadt hat genau dies zum Ziel: Es soll die Basis für eine Aufwertung des Quartiers schaffen. WEITERLESEN

Screenshot der Beteiligungsplattform rheine-mitmachen.de © rheine-mitmachen.de

„Unser Rheine 2030“: Ideen gesucht

  • 3. Dezember 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie soll die Stadt Rheine im Jahr 2030 aussehen? Was sollte passieren, damit die Stadt weiterhin attraktiv und lebenswert bleibt? Die Bürgerinnen und Bürger der westfälischen Stadt Rheine sind ab sofort aufgerufen, ihre Ideen für die Zukunft der Stadt zu äußern. WEITERLESEN

Lachende Kinder - Symbolbild für Kinderbetreuung © S. Hofschaeger / pixelio.de

Hohe Resonanz: Elternbefragung Konstanz

  • 25. November 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wird das Betreuungsangebot an Konstanzer Grundschulen noch den Bedürfnissen der Eltern gerecht? Dazu führt die Bodenseestadt aktuell eine Elternbefragung durch. Bis zum 15. Dezember sind Eltern in Konstanz aufgerufen, sich an der Online-Befragung auf konstanz-mitgestalten.de zu beteiligen. WEITERLESEN

Screenshot der Online-Plattform hafentor.hanau.de © hafentor.hanau.de

Hafentor Hanau: Bürgerideen sind gefragt

  • 5. November 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Eine verbesserte Aufenthaltsqualität durch neue Sitzmöglichkeiten und Lärmschutz sowie zusätzliche Beleuchtung zur Vermeidung von Angsträumen: So lauten zwei der ersten Anwohnerideen zur Stadtentwicklung im Hafentorgebiet in Hanau. Diese und weitere Ideen gingen bereits in den ersten Tagen auf der neuen Online-Beteiligungsplattform hafentor.hanau.de WEITERLESEN

Person informiert sich auf einer Online-Beteiligungsplattform von wer|denkt|was - für mehr digitale Bürgerbeteiligung © StartupStockPhotos, pixabay.com

Digitale Bürgerbeteiligung auf dem Vormarsch

  • 25. Oktober 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Neun von zehn Befragten wollen stärker in kommunale Vor-Ort-Entscheidungen einbezogen werden. So lautet eins der Ergebnisse einer Befragung, die kürzlich im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Die Möglichkeit, sich online an Entscheidungen zu beteiligen, ist dabei besonders gefragt. WEITERLESEN

Smart City - Stadt von morgen © geralt, pixabay.com

Befragung zur Smart City Neu-Isenburg

  • 15. Oktober 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Was heißt Smart City eigentlich? Und was braucht eine smarte Stadt? Um diese Fragen dreht sich die am 14. Oktober gestartete Bürgerbefragung in der hessischen Stadt Neu-Isenburg. Auf dem Weg zur Smart City soll die Bürgerschaft frühzeitig mit ins Boot geholt werden. WEITERLESEN

Personen in einer Arbeitsgruppe, Fortbildungen bei wer|denkt|was © Mediteraneo, Fotolia.com

Neu: Fortbildungen bei wer|denkt|was

  • 10. Oktober 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Ob Verkehr, Klimaschutz oder kommunaler Haushalt: Immer mehr Städte und Gemeinden binden die Bürgerinnen und Bürger in zentrale politische Themen mithilfe von Beteiligungsmaßnahmen ein. Denn es ist klar: Bürgerbeteiligung kann einen offenen Dialog zwischen den Beteiligten herstellen und führt zu einem besseren Verständnis sowie zu höherer Akzeptanz von politischen Entscheidungen. WEITERLESEN

Wuppertal Schwebebahn © GuidoMengelberg, pixabay.com

Endspurt beim Bürgerhaushalt Wuppertal

  • 8. Oktober 2019
  • wer|denkt|was FL
  • Allgemein

Erst kürzlich wurden die Gewinnerideen vom Wuppertaler Bürgerbudget verkündet. Nun geht es direkt weiter mit der Beteiligung am Haushalt. Ende September startete der Wuppertaler Bürgerhaushalt für die Jahre 2020 und 2021. Unter dem Titel „Meine Vorschläge für den städtischen Haushalt“ sind alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler noch bis zum 16. WEITERLESEN

165.000 Euro Bürgerbudget für Bürgerideen in Wuppertal © Stadt Wuppertal

Wuppertal: Bürgerbudget beendet

  • 27. September 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Insgesamt 165.000 Euro Bürgerbudget stellt die Stadt Wuppertal für Vorschläge aus der Bevölkerung zur Verfügung. Wohin das Geld fließt, steht nun fest. Das letzte Wort hatten dabei die Bürgerinnen und Bürger: Im Rahmen einer finalen Abstimmungsrunde entschieden sie, welche Ideen in den Haushaltsplan 2020/21 eingehen. WEITERLESEN

Menschen schauen sich ein Feuerwerk an © Free-Photos, pixabay.com

Seenachtfest: Mehrheit ist für Feuerwerk

  • 26. September 2019
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Warum besuchen die Bürgerinnen und Bürger das Konstanzer Seenachtfest? Um diese Frage drehten sich im Sommer 2019 zwei Befragungen der Stadt Konstanz. Nach Auswertung der Ergebnisse gibt es nun eine deutliche Antwort: Das Feuerwerk ist der Hauptgrund. WEITERLESEN

  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}