wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
EGLV-Mängelmelder © Screenshot EGLV-Mängelmelder

Mängelmelder für Deutschlands größten Wasserwirtschaftsverband

  • 11. November 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Emschergenossenschaft (EG) und Lippeverband (LV) sind der größte Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen in Deutschland. Seit mehr als 90 Jahren sorgen sie u.a. für die Abwasserreinigung, die Pflege von Gewässern, den Schutz vor Hochwasser oder die Regelung des Wasserabflusses. WEITERLESEN

KMB-Mängelmelder Groß-Rohrheim © KMB Bensheim

KMB-Mängelmelder wächst weiter

  • 11. November 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

In Groß-Rohrheim melden die Bürgerinnen und Bürger ab sofort Mängel und Schäden im öffentlichen Raum direkt online an ihre Verwaltung. Die Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße ist bereits die fünfte Mitgliedskommune, die den Mängelmelder-Service des KMB nutzt. WEITERLESEN

Stadt Wesseling Uferpromenade © Stadt Wesseling

Aus “Bürger melden online” wird die #meinwesseling-App

  • 27. Oktober 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Schnell, unkompliziert und digital: Bereits seit 2018 melden die Bürgerinnen und Bürger in Wesseling Mängel und Schäden über die Mängelmelder-App an ihre Stadtverwaltung. Nach einem umfassenden Relaunch trägt die App ab sofort den Namen #meinwesseling und sammelt jetzt auch Ideen zur Stadtentwicklung. WEITERLESEN

28. Wissenschaftskongress der DVPW. Dort präsentierten die Befragungsexperten von wer denkt was akteulle Trends und Erkenntnisse rund um Online-Umfragen © Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft / Freie Universität Berlin. Screenshot: www.dvpw.de/kongress

wer|denkt|was präsentierte aktuelle Umfrage-Erkenntnisse beim DVPW-Kongress 2021

  • 28. September 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Auf dem 28. Wissenschaftskongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft hat das Team Bürgerbefragungen neue Ergebnisse und Trends aus dem Bereich der Online-Umfragen vorgestellt. Dabei konnte es auf seine Erfahrungen aus über 30 durchgeführten Befragungen in Kommunen zurückgreifen. WEITERLESEN

Maßnahmenkommentierung Verkehrsgutachten Stadt Rüdesheim © dendoktoor / pixabay

Rüdesheim am Rhein: Maßnahmenkommentierung gestartet

  • 16. September 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Bei der Erarbeitung des Verkehrsgutachtens für das Fördergebiet Auf der Lach sind die Expertinnen und Experten vor Ort gefragt: Die Bürgerschaft gibt Feedback zu den geplanten Vorhaben. Insgesamt stehen auf der städtischen Beteiligungsplattform zwischen September und Mitte Oktober 18 verschiedene Maßnahmen zur Diskussion. WEITERLESEN

Ideenwerkstadt Bad Honnef #mobilwandel2035 © Stadt Bad Honnef

#mobilwandel2035: Wie Bad Honnef bei der Mobilitätswende vorangehen möchte

  • 31. August 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Die Mobilität von morgen wird anders sein als heute. Das weiß auch die Stadt Bad Honnef und erkundet die Wege für den notwendigen Wandel. Ihre Bürgerinnen und Bürger sammeln aktuell Vorstellungen und Wünsche zu einer umwelt- und klimafreundlichen (Pendler-) Mobilität bei einer Online-Umfrage. WEITERLESEN

Kartenbasierte Online-Beteiligung ISEK Waldeck © Screenshot sachsenhausen-waldeck-mitgestalten.de

Stadt Waldeck: Online-Beteiligung für (noch) attraktivere Innenstadtkerne

  • 13. August 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Welche Vorstellungen und Wünsche haben die Einwohnerinnen und Einwohner für die zukünftige Entwicklung der beiden Innenstadtkerne? Wo fühlen sie sich wohl? Wo besteht Verbesserungsbedarf? Die Bürgerinnen und Bürger in Waldeck haben zwischen dem 31. Mai und dem 26. WEITERLESEN

Online-Umfrage der Stadt Böblingen zum Stadtleitbild 2035 © pixabay.com / Jacques Maué

Böblingen im Jahr 2035 – eine Umfrage zum Stadtleitbild wagt einen Blick in die Zukunft

  • 23. Juli 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Wie erleben die Böblingerinnen und Böblinger ihre Stadt? Was ist ihnen wichtig in den nächsten Jahren? Wie soll ihre Stadt künftig aussehen? Eine repräsentative Umfrage stellt den Startschuss zur Fortschreibung des städtischen Leitbilds dar. Bereits in den ersten zehn Tagen haben sich knapp 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Befragungen zum Stadtleitbild BB 2035 beteiligt. WEITERLESEN

Landauer Online-Beteiligung zur Zukunft der Innenstadt © pixabay.com / Erich Westendarp

Für eine attraktive Landauer Innenstadt: Online-Beteiligung mit großer Resonanz

  • 7. Juli 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Wie sieht die Zukunft der Innenstädte aus, wie die Innenstadt der Zukunft? Auf mitredeninLD haben die Landauerinnen und Landauer ihre Ideen gesammelt, wie sie sich eine lebenswerte Innenstadt vorstellen. Die eingereichten Ideen und Anregungen reichen von öffentlichen Beeten zum Bepflanzen und einem zentralen Weinstand zum Verweilen bis hin zu mehr lokaler Straßenmusik, Selfie-Standpunkten und belebten Schaufenstern. WEITERLESEN

Mängelmelder Stadt Hof © Stadt Hof

Mängelmelder als neues Hofer Markenzeichen

  • 5. Juli 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Im fränkischen Hof melden Bürgerinnen und Bürger Schäden im Stadtgebiet ab sofort direkt an ihre Stadtverwaltung. Ob Schlagloch, wilder Müll oder defekte Straßenlaterne: Mit vier Klicks werden diese Ärgernisse schnell und unkompliziert mit dem Bürgermelder – dem Mängelmelder in Hof – erfasst. WEITERLESEN

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}