Um die Region Vorpommern nachhaltig voranzubringen, ist das Projekt „Vorpommern besser machen: Die Vorpommern-Strategie“ vor wenigen Tagen gestartet. Initiiert von der Körber-Stiftung wird es gemeinsam mit der Landesregierung, der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. WEITERLESEN
NEWS
Wie kann das Wohn- und Lebensumfeld sowie die Wirtschaftslage in Ginsheim-Gustavsburg zukünftig und nachhaltig verbessert werden? Um Antworten und Lösungen dafür zu finden, erarbeitet die hessische Stadt Ginsheim-Gustavsburg in Zusammenarbeit mit ProjektStadt aktuell ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für den Stadtteil Gustavsburg. WEITERLESEN
Um die bisherige Bürgerbeteiligung über sogenannte Bürgerplattformen zu evaluieren, führt die Stadt Chemnitz aktuell eine Umfrage durch. Ziel der Bürgerbefragung ist es, Potenziale zur Weiterentwicklung der acht stadtteilbezogenen Bürgerplattformen als Modell wohnortnaher und alltagspraktischer Beteiligung zu identifizieren. WEITERLESEN
Der Marburger Südbahnhof soll 2024 barrierefrei umgebaut werden. Schon jetzt können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt dazu Vorschläge und Fragen einbringen. Die DB Station&Service AG führt daher aktuell gemeinsam mit der Stadt Marburg eine Öffentlichkeitsbeteiligung auf der Beteiligungsplattform marburgmachtmit.de WEITERLESEN
Als dauerhaftes Zeichen gegen Intoleranz und Ausgrenzung will die Wissenschaftsstadt Darmstadt ein Mahnmal für die Opfer des § 175 StGB errichten. In einem zweistufigen Wettbewerb konnten die Bürgerinnen und Bürger in der Finalrunde bis zum 20. WEITERLESEN
Wer in Friedrichshafen und im Bodenseekreis Mängel oder wilden Müll melden möchte, tut dies über www.sags-doch.de. Der Service ist dort seit Jahren erfolgreich im Einsatz. Alle Meldungen, die nicht in die Zuständigkeit der Stadt Friedrichshafen fallen, werden zunächst vom Landratsamt Bodenseekreis bearbeitet. WEITERLESEN
Die Bürgerinnen und Bürger mit einander ins Gespräch zu bringen, zu diskutieren und gemeinsam Ideen für ein besseres Miteinander in der Stadt zu entwickeln – das ist das Ziel des Projektes „Halle besser machen“. Initiiert von der Bürgerstiftung Halle und unterstützt von der Körber-Stiftung ist das Projekt vor wenigen Tagen mit einer Online-Beteiligung gestartet. WEITERLESEN
Die Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Krise haben in vielen Städten und Gemeinden die Bürgerbeteiligung negativ beeinflusst. Bürgerforen, Stadtteilspaziergänge oder große Info-Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Ein herber Rückschlag für die Beteiligungskultur, wie das Berlin Institut für Partizipation in einer aktuellen Studie konstatiert. WEITERLESEN
Die Innenstadt von Rheda soll attraktiver werden. Dafür erarbeitet die Stadtverwaltung Rheda-Wiedenbrück im Rahmen des ISEK Rheda vier Gestaltungskonzepte und bittet die Bürgerschaft um Mitwirkung. Angesichts der aktuellen Lage und Kontaktbeschränkungen geht man in Rheda neue Wege. WEITERLESEN
Die Städte Heppenheim, Marl, Thalheim/Erzgebirge und die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues: Das sind die Saubermacher-Städte 2020. Die wer denkt was GmbH und Mängelmelder.de verleihen diesen drei Städten und der Verbandsgemeinde die Auszeichnung für ihr Engagement, ihren beispielhaften Bürgerservice und ihr Wirken für Umweltschutz, Sauberkeit und Verkehrssicherheit. WEITERLESEN