NEWS

Screenshot vom Mängelmelder Mühltal. Über die städtische Website sowie die kostenfrei verfügbare Mängelmelder-App der wer denkt was GmbH können Anliegen und Schäden einfach online gemeldet werden. © muehltal.maengelmelder.de

Mängelmelder Pro: Jetzt auch in der Gemeinde Mühltal im Einsatz

Um die Kommunikation zwischen Gemeindeverwaltung und Bürgerschaft einfacher und transparenter zu gestalten, hat die Gemeinde Mühltal jetzt einen neuen und deutlich verbesserten digitalen Mängelmelder an den Start gebracht. Damit können die Bürger:innen ihre Anliegen und Hinweise zu Mängeln an kommunaler Infrastruktur einfach und schnell via App oder städtische Homepage einreichen. WEITERLESEN

Logo vom Ausländerbeirat der Universitätsstadt Marburg. Zu sehen ist die Silhouette von der Elisabethkirche, vom Marburger Schloss sowie bunte Streifen als Symbol für Vielfalt. © Universitätsstadt Marburg

Mehrsprachige Umfrage zur Ausländerbeiratswahl in Marburg gestartet

Im März 2026 steht in der Universitätsstadt Marburg die Wahl des Ausländerbeirats an. In Vorbereitung dazu führt die Stadt bis zum 16. November zusammen mit dem aktuellen Ausländerbeirat eine mehrsprachige Umfrage durch. Die Ergebnisse der Umfrage sollen bei der Vorbereitung der nächsten Wahl des Ausländerbeirats unterstützen und helfen, Wünsche und Bedürfnisse der Befragten noch besser kennen zu lernen. WEITERLESEN

Screenshot vom neuen Mängelmelder Rommerskirchen. Zu sehen ist die öffentliche Anliegenkarte mit den bereits eingereichten Hinweisen der Bürger. © rommerskirchen.mängelmelder.de

Rommerskirchen erleichtert Bürgerkommunikation mit Mängelmelder

Seit dem 1. September steht den Bürger:innen der Gemeinde Rommerskirchen mit dem Mängelmelder ein neuer digitaler Service zur Verfügung. Anliegen und Hinweise können seitdem unkompliziert an die Verwaltung übermittelt werden. Die Gemeinde hat dazu in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH das etablierte Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro eingeführt. WEITERLESEN

Screenshot von der Befragung zur Verkehrsberuhigung im ORF-Viertel der Stadt Graz. Teil der Befragung sind auch kartenbasierte Fragen und Antwortmöglichkeiten. Eine solche Frage mit digitaler Karte ist im Bild zu sehen: An welchen konkreten Orten im Planungsgebiet erleben Sie die Verkehrssituation als problematisch? © Stadt Graz

Graz startet Befragung zur Verkehrsberuhigung im ORF-Viertel

Die Stadt Graz erarbeitet aktuell ein umfassendes Verkehrskonzept für das Wohngebiet Harmsdorf-ORF-Viertel. Vorgesehen ist, den KFZ-Durchgangsverkehr zu reduzieren, die Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr sowie die Lebensqualität im ORF-Viertel zu erhöhen. Um bei der Planung die Bedürfnisse der dort lebenden und arbeitenden Menschen bestmöglich berücksichtigen zu können, hat die Stadt Graz einen mehrteiligen Beteiligungsprozess gestartet. WEITERLESEN

Rhein bei Germersheim, Brücke über den Rhein mit Schriftzug "Germersheim". © pixabay.com

Umfrage zu Klimaanpassung in Germersheim erfolgreich abgeschlossen

Die Stadt Germersheim arbeitet an einem Konzept zur nachhaltigen Klimaanpassung und zum natürlichen Klimaschutz. Um die Akzeptanz und das Engagement der Menschen vor Ort zu fördern, setzt die Stadt dabei auf einen partizipativen Prozess. Bis Mitte August wurde dazu als erster Schritt die Online-Umfrage „Das Wetter wird extremer – Auswirkungen auf Germersheim“ durchgeführt. WEITERLESEN

Tisch mit Blumen; Person beim Binden eines Blumenkranzes im Rahmen vom Aktionstag "Mit(te) gemacht" in der Stadt Griesheim. © wer denkt was GmbH

Aktionstag zum Abschluss des ZIZ-Förderprojekts in Griesheim

Am 9. August fand in der Stadt Griesheim der Aktionstag „Mit(te) gemacht“ statt. Die Stadtverwaltung hatte dazu alle Bürger:innen eingeladen. Die Veranstaltung bildete zugleich den Abschluss des großangelegten Innenstadtentwicklungsprojektes „Griesheim. Innen Drin“. Seit 2022 hatte die Stadt Griesheim dafür Fördermittel aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ erhalten. WEITERLESEN