Am 7. Mai 2025 laden wir Mitarbeitende aus den kommunalen Verwaltungen zu unserem Info- und Anwendertag Mängelmelder nach Ludwigsburg ein. An diesem Tag soll sich alles um die Themen Anliegenmanagement und Bürgerdialog drehen. Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch sowie die Vorstellung von Best Practices für den erfolgreichen und effizienten Umgang mit Bürgeranliegen. WEITERLESEN
NEWS
Im Rahmen des Forschungsprojekts DeineStadt fand am 18. März 2025 der insgesamt vierte Co-Creation-Workshop in der Stadtbibliothek im Motorama in München statt. Eingeladen waren dazu junge Menschen sowie Stadt- und Verkehrsplaner:innen. Der Fokus lag dieses Mal auf der Evaluation verschiedener Eingabegeräte für ein digitales Beteiligungsspiel, das junge Menschen für urbane Mobilität begeistern und zur aktiven Mitgestaltung anregen soll. WEITERLESEN
Am 23. September 2025 findet die nächste Fachkonferenz der wer denkt was GmbH statt. Die Konferenz steht unter dem Titel „Mehr Beteiligung, mehr Demokratie? Dialog zu neuen Wegen der Mitgestaltung“ und wird im Erwin-Piscator-Haus in Marburg durchgeführt. WEITERLESEN
Bereits zum 5. Mal findet das Bürger*innenbudget in Wuppertal statt. Vom 4. bis zum 31. März läuft dabei die erste Phase, die Ideeneinreichung. Auf der Beteiligungsplattform talbeteiligung.de können alle Bürger:innen Wuppertals ihre Vorschläge für gemeinwohlorientierte Projekte eintragen. WEITERLESEN
Die Beteiligungsplattform der Stadt Wuppertal – talbeteiligung.de – wurde grundlegend modernisiert und auf eine neue technische Basis gestellt. In enger Zusammenarbeit haben die wer denkt was GmbH und die Stadt Wuppertal das Design überarbeitet, die Nutzerführung verbessert und die Plattform fit für zukünftige Anforderungen gemacht. WEITERLESEN
Die Stadt Graz und ihre Stadtteile verändern sich stetig, so auch der Stadtteil Lend Mitte. Neue Wohngebäude und ein Bevölkerungszuwachs bringen neue Anforderungen an öffentliche Räume, soziale Infrastruktur oder das Wegenetz im Stadtteil mit sich. Diese will die Stadt Graz in Zusammenarbeit mit den Bürger:innen sichtbar machen und im Rahmen eines neuen Stadtteilleitbildes Handlungsempfehlungen formulieren. WEITERLESEN
Parkraum ist in vielen Städten ein knappes Gut. Vor allem in dicht besiedelten Gebieten oder in historisch gewachsenen Vierteln führt der begrenzte Platz zu Nutzungskonflikten. So auch in der Stadt Wuppertal. Für die dortige Nordstadt und das Luisenviertel erarbeitet die Stadtverwaltung Wuppertal aktuell ein Parkraumkonzept. WEITERLESEN
Unsere Online-Termine gehen in die nächste Runde: Im März und Mai laden wir Sie dazu herzlich ein. Neben neuen Terminen für unsere beliebten Online-Fortbildungen stehen dann auch die nächsten Online-Praxistalks an. Folgende spannenden Fragen stehen dabei im Fokus: Wie geht man die partizipative Mobilitätsplanung an? WEITERLESEN
Rechtsextreme Parteien und eine zunehmende Fremdenfeindlichkeit gefährden unsere Demokratie – und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Gemeinsam mit zahlreichen anderen Unternehmerinnen und Unternehmern stellt sich die wer denkt was GmbH dem entschieden entgegen und ist daher ab sofort Teil der Initiative Standortfaktor D. WEITERLESEN
In Landau regeln seit Februar 2023 zwei Einbahnstraßen in der Weißquartier- und in der Reduitstraße den Verkehr im Quartier. Die Einbahnstraßen haben für eine höhere Verkehrssicherheit gesorgt sowie zur Verkehrsberuhigung und höheren Aufenthaltsqualität beigetragen. Jedoch werden die Einbahnstraßen vor Ort auch kritisch gesehen. WEITERLESEN
Der Landkreis Lüneburg will die Bildungsregion Lüneburg langfristig stärken und verbessern. Dabei sollen sich die Menschen der Region aktiv mit ihren Wünschen und Ideen einbringen. Mit einer Online-Umfrage ruft das Bildungs- und Integrationsbüro vom Landkreis Lüneburg daher Schüler:innen, Erziehungsberechtigte, Lehrer:innen und alle Interessierten auf, ihre Bedürfnisse, Einschätzungen und Wünsche rund um das Thema Bildung mitzuteilen. WEITERLESEN