Im März 2026 steht in der Universitätsstadt Marburg die Wahl des Ausländerbeirats an. In Vorbereitung dazu führt die Stadt bis zum 16. November zusammen mit dem aktuellen Ausländerbeirat eine mehrsprachige Umfrage durch. Die Ergebnisse der Umfrage sollen bei der Vorbereitung der nächsten Wahl des Ausländerbeirats unterstützen und helfen, Wünsche und Bedürfnisse der Befragten noch besser kennen zu lernen. WEITERLESEN
NEWS
Seit dem 1. September steht den Bürger:innen der Gemeinde Rommerskirchen mit dem Mängelmelder ein neuer digitaler Service zur Verfügung. Anliegen und Hinweise können seitdem unkompliziert an die Verwaltung übermittelt werden. Die Gemeinde hat dazu in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH das etablierte Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro eingeführt. WEITERLESEN
Die Stadt Graz erarbeitet aktuell ein umfassendes Verkehrskonzept für das Wohngebiet Harmsdorf-ORF-Viertel. Vorgesehen ist, den KFZ-Durchgangsverkehr zu reduzieren, die Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr sowie die Lebensqualität im ORF-Viertel zu erhöhen. Um bei der Planung die Bedürfnisse der dort lebenden und arbeitenden Menschen bestmöglich berücksichtigen zu können, hat die Stadt Graz einen mehrteiligen Beteiligungsprozess gestartet. WEITERLESEN
Die Stadt Germersheim arbeitet an einem Konzept zur nachhaltigen Klimaanpassung und zum natürlichen Klimaschutz. Um die Akzeptanz und das Engagement der Menschen vor Ort zu fördern, setzt die Stadt dabei auf einen partizipativen Prozess. Bis Mitte August wurde dazu als erster Schritt die Online-Umfrage „Das Wetter wird extremer – Auswirkungen auf Germersheim“ durchgeführt. WEITERLESEN
Nach 2023 und 2024 fand im Juni 2025 die dritte Innenstadtbefragung in Buchholz in der Nordheide statt. Mehr als 1.000 Menschen nahmen daran teil und haben der Stadtverwaltung mit ihren Antworten noch einmal wertvollen Input zur attraktiven Weiterentwicklung der Innenstadt geliefert. WEITERLESEN
Am 9. August fand in der Stadt Griesheim der Aktionstag „Mit(te) gemacht“ statt. Die Stadtverwaltung hatte dazu alle Bürger:innen eingeladen. Die Veranstaltung bildete zugleich den Abschluss des großangelegten Innenstadtentwicklungsprojektes „Griesheim. Innen Drin“. Seit 2022 hatte die Stadt Griesheim dafür Fördermittel aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ erhalten. WEITERLESEN
Die wer denkt was GmbH ist ab sofort Mitglied im Bitkom, dem bundesweit größten Verband der Digitalwirtschaft. Der Digitalverband vertritt über 2.200 Unternehmen aus den Bereichen IT, Telekommunikation und Internet – von Startups über Mittelständler bis zu internationalen Konzernen. WEITERLESEN
In Großostheim im Landkreis Aschaffenburg ist Anfang Juli der digitale Mängelmelder gestartet. Die gut 15.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Marktgemeinde können seitdem ihre Hinweise zu Mängeln oder Schäden an öffentlichen Gebäuden und Flächen ganz einfach digital melden. WEITERLESEN
Seit Kurzem ist die neue zentrale Beteiligungsplattform des Landkreises München online. Die Projektplattform unter dem Titel „Mein Landkreis München“ soll den Bürger:innen des Landkreises ab sofort umfassende Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten bieten. Darüber hinaus ermöglicht die digitale Plattform die interaktive Mitgestaltung. WEITERLESEN
Wuppertal erarbeitet derzeit eine kommunale Wärmeplanung, um alle Quartiere der Stadt auch künftig sicher, nachhaltig und zuverlässig mit Wärme zu versorgen. Grundlage sind umfangreiche Analysen zum Bestand und zu möglichen Potenzialen. Die Analysen sollen um lokale Erfahrungen und Hinweise aus der Stadtgesellschaft ergänzt werden. WEITERLESEN










