wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Schreibtisch mit Laptop, Kaffeetasse, Pflanzen. Vom Büro aus kann man ganz flexibel an einem der Online-Termine zur Bürgerbeteiligung teilnehmen © pixabay.com

Best Practice, Vernetzung, Weiterbildung: Neue Online-Termine

  • 20. Februar 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Unsere Online-Termine gehen in die nächste Runde: Im März und Mai laden wir Sie dazu herzlich ein. Neben neuen Terminen für unsere beliebten Online-Fortbildungen stehen dann auch die nächsten Online-Praxistalks an. Folgende spannenden Fragen stehen dabei im Fokus: Wie geht man die partizipative Mobilitätsplanung an? WEITERLESEN

Kinderhand mit Bleistift am Schreibtisch; Symbolbild für Bildung und Artikelbild zur Umfrage vom Landkreis Lüneburg © pixabay.com

Umfrage zur Bildung im Landkreis Lüneburg gut angelaufen

  • 22. Januar 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Der Landkreis Lüneburg will die Bildungsregion Lüneburg langfristig stärken und verbessern. Dabei sollen sich die Menschen der Region aktiv mit ihren Wünschen und Ideen einbringen. Mit einer Online-Umfrage ruft das Bildungs- und Integrationsbüro vom Landkreis Lüneburg daher Schüler:innen, Erziehungsberechtigte, Lehrer:innen und alle Interessierten auf, ihre Bedürfnisse, Einschätzungen und Wünsche rund um das Thema Bildung mitzuteilen. WEITERLESEN

Frau mit Tablet in der Hand, darauf ist die Ideensammlung zum Mobilitätsplan Weinheim 2040 zu sehen, das erste Verfahren der Bürgerbeteiligung zum Projekt © pixabay.com / wer denkt was GmbH

Erste Bürgerbeteiligung zum Mobilitätsplan Weinheim 2040 beendet

  • 11. Dezember 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bis 2026 will die Stadt Weinheim den nachhaltigen Mobilitätsplan 2040 entwickeln – zusammen mit den Bürger:innen der Stadt. Mitte September waren dazu die ersten Bürgerbeteiligungsverfahren angelaufen: eine kartenbasierte Online-Beteiligung auf der neuen Online-Plattform weinheim-mobil.de und eine stichprobenbasierte Haushaltsbefragung. WEITERLESEN

Schlagzeug, grüne Sticks und Hände. Symbolbild für die Kultur in der Stadt Böblingen. Zur Kulturstrategie in Böblingen findet bis 9.12.24 eine repräsentative Umfrage statt. © pixabay.com

Repräsentative Umfrage zur Kulturstrategie Böblingen angelaufen

  • 28. November 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wo steht die Kultur in Böblingen aktuell? Was wünschen sich die Bürger:innen? Und welche kulturellen Angebote sollten nachhaltig gestärkt werden? Gemeinsam mit den Bürger:innen will die Stadt Böblingen Antworten formulieren und eine Kulturstrategie für Böblingen aufbauen. WEITERLESEN

Mutter, Vater und Kind fassen sich an den Händen und sehen in den Sonnenuntergang. Symbol für Familienfreundlichkeit und Begleitbild für die Umfrage zur Familienfreundlichkeit, die noch bis 31.12.2024 in der Stadt Hamm durchgeführt wird. © pixabay.com

Stadt Hamm: Umfrage zur Familienfreundlichkeit erfolgreich gestartet

  • 22. November 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie familienfreundlich ist die Stadt Hamm in Westfalen? Dazu können sich die Bürger:innen der Stadt Hamm seit wenigen Tagen im Rahmen einer repräsentativen Umfrage äußern. Insgesamt 6.000 Bürger:innen ab 18 Jahren wurden dafür zufällig ausgewählt und per Post zur Teilnahme eingeladen. WEITERLESEN

Mikrofon auf einer Bühne, Lichter im Hintergrund. Sinnbild für das kulturelle Angebot einer Kommune. Newsbild für die repräsentative Kulturumfrage in Weiden in der Oberpfalz. © pixabay.com

Weiden i.d. OPf.: Repräsentative Kultur-Umfrage erfolgreich angelaufen

  • 13. November 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Weiden will ihre Kulturlandschaft zukunftsfähig gestalten und hat dazu bereits im Frühjahr einen umfangreichen Bürgerbeteiligungsprozess gestartet. Teil des einjährigen Prozesses ist auch eine repräsentative Umfrage zur Kulturlandschaft der Stadt Weiden in der Oberpfalz. Diese ist am 22. WEITERLESEN

Blick auf Böblingen. Die Stadt führt bis zum 13.10.2024 die repräsentative Umfrage "Schwerpunkte für Böblingen" durch. Die Umfrageergebnisse sollen dazu beitragen, die Themenfelder festzulegen, die die Stadt ab 2026 schwerpunktmäßig forciert und dort die vorhandenen Mittel bündelt. © pixabay.com

Endspurt bei repräsentativer Umfrage „Schwerpunkte für Böblingen“

  • 9. Oktober 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Welche Themen sind den Bürger:innen besonders wichtig und wo sehen sie den größten Handlungsbedarf für die Stadt? Darum dreht sich die repräsentative Umfrage „Schwerpunkte für Böblingen“. Rund 3000 Einwohner:innen von Böblingen haben dafür Mitte September eine schriftliche Einladung erhalten und können noch bis zum 13. WEITERLESEN

Wohngebiet in der Stadt Bottrop. Dort findet die Haushaltsbefragung Klima.Werk statt. © Innovation City Management GmbH

Haushaltsbefragung Klima.Werk in Bottrop gestartet

  • 11. Juli 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie gut sind die Bürger:innen über den Klimawandel und seine Folgen informiert? Wie groß ist die Bereitschaft, Klimaanpassungsmaßnahmen mitzutragen? Das möchte die Stadt Bottrop in Erfahrung bringen und führt dazu aktuell eine Haushaltsbefragung durch. 5.000 Haushalte in zwei ausgewählten Stadtgebieten haben dazu einen individuellen Zugangsschlüssel per Post erhalten und können bis zum 21. WEITERLESEN

Grafik Innenstadt mit Häusersilhouetten, Parkbank, Wippe, Bäumen und Schwebebahn. Symbolbild für die geplante zukunftsfähige Weiterentwicklung und Online-Beteiligung zur InnenBandStadt in Wuppertal. © Urban Catalyst / Stadt Wuppertal

Online-Beteiligung zur InnenBandStadt in Wuppertal

  • 25. Juni 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die InnenBandStadt in Wuppertal ist das Gebiet, das die Innenstädte der Wuppertaler Bezirke Barmen und Elberfeld umfasst und miteinander verbindet. Wie alle Innenstädte steht auch dieses Gebiet vor Herausforderungen, was etwa Klimaanpassung, Strukturwandel oder langfristige Attraktivität anbelangt. WEITERLESEN

Luftbild der Stadt Spalt. Die Stadt führt bis 23.6.24 eine Online-Befragung zur Mobilität in Spalt durch. © Stadt Spalt

Endspurt bei Online-Befragung zur Mobilität in der Stadt Spalt

  • 17. Juni 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Spalt möchte die Mobilität stadtverträglich, nachhaltig und klimafreundlich weiterentwickeln. Dabei setzt Spalt auf die aktive Mitwirkung und Mitsprache der Bürger:innen. Daher ruft die Stadt aktuell zur Teilnahme an der Online-Befragung „Mobil in Spalt“ auf. WEITERLESEN

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}