THEMEN & FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM THEMENBLOCK I: PRAXIS GUTER BÜRGERBETEILIGUNG VON DER KONZEPTION BIS ZUR RECHENSCHAFT

Bitte beachten Sie: Wir führen unsere Fortbildungen als Online-Fortbildungen durch.

Das kleine 1×1 der (digitalen) Bürgerbeteiligung

(Digitale) Bürgerbeteiligung ist in aller Munde – zurecht, denn einerseits fordern Bürgerinnen und Bürger immer häufiger stärkere Teilhabe. Andererseits erkennen immer mehr Kommunen den Wert des Wissens ihrer Bürgerinnen und Bürger als Alltagsexperten. Doch was bedeutet der Begriff „Bürgerbeteiligung“ überhaupt? Welche Vor- und Nachteile bietet die digitale Bürgerbeteiligung? Welche Verfahren können gut im digitalen Raum abgebildet werden und welche Prozesse erfordern Bürgerbeteiligung vor Ort? In dieser Fortbildung möchten wir gemeinsam mit Ihnen diese und andere Fragen behandeln. Dabei sollen die Grundlagen der (digitalen) Bürgerbeteiligung breit vermittelt und Möglichkeiten der digitalen Bürgerbeteiligung erörtert werden.

Freitag, 7. Februar 2025 • 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Kosten: 49,00 €

Bürgerbeteiligung, Barrierefreiheit und Inklusion: Viele erreichen, niemanden ausschließen

Das Thema Barrierefreiheit auf kommunalen Websites ist hochaktuell. Grund dafür: Seit dem 23. September 2020 müssen Webangebote öffentlicher Stellen gewissen Standards entsprechen und Vorgaben der neuen Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) erfüllen. In dieser Fortbildung erfahren Sie, worauf es dabei ankommt. Ebenso geht es um das Thema Leichte Sprache und Strategien für eine breite Inklusion bei der Bürgerbeteiligung.

Termin auf Anfrage

Kommunikation auf Augenhöhe: Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung

Eine gute Kommunikation ist einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung und im alltäglichen Kontakt mit Bürger:innen. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns u.a. mit den Grundlagen der Kommunikation, damit, wie eine Kommunikation auf Augenhöhe gelingt und komplexe Themen vermittelt werden können. Wir erhalten Einblicke in die Theorie „guter“ Kommunikation (Faktoren für Verständlichkeit, Kommunikationsebenen) und werfen einen Blick auf Stolpersteine der schriftlichen Korrespondenz zwischen Verwaltungsmitarbeiter:innen und Bürgerschaft. Außerdem gehen wir auf die Vermittlerrolle in konflikthaften Kommunikationssituationen ein.

Freitag, 14. Februar 2025 • 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Kosten: 49,00 €

Keine Angst vor Datenschutz: Das Monster DSG-VO bezwingen

Spätestens seit Inkrafttreten der DSG-VO ist das Thema Datenschutz in aller Munde. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch bei digitaler Bürgerbeteiligung die Bestimmungen der DSG-VO im Griff behalten und verschiedene Verfahren datenschutzkonform durchführen.

Termin auf Anfrage

* Änderungen vorbehalten

FORTBILDUNGSPROGRAMM THEMENBLOCK II: THEMEN UND VERFAHREN DER BÜRGERBETEILIGUNG

Bürgerbefragungen und Bürgerpanels: Stimmungsbilder und Meinungen erfassen, Zufriedenheit der Bürgerschaft abbilden

Online-Bürgerbefragungen sind ein beliebtes Tool, um das Stimmungsbild in der Bevölkerung zu erfassen. Ob Meinungen zu bestimmten Fragen und Stimmungslagen, zu tagesaktuellen Themen oder zur allgemeinen Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Kommune: Mit Bürgerbefragungen und Bürgerpanels können Städte und Gemeinden dies gut und unkompliziert ermitteln. Bürgerbefragungen liefern zugleich Informationen darüber, welche Themen den Menschen am Herzen liegen. In dieser Fortbildung erörtern wir daher insbesondere die Frage, wie digitale Bürgerbefragungen und Bürgerpanels die Kommunikation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft bereichern können.

Freitag, 31. Januar 2025 • 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Kosten: 49,00 €

Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung

Gute Bürgerbeteiligung bedarf einer sorgfältigen Gestaltung des Beteiligungsprozesses. Zu diesem Zweck erarbeiten immer mehr Kommunen gemeinsam mit der Bürgerschaft Regelwerke – sog. Leitlinien. In dieser Fortbildung widmen wir uns der kompetenten Strukturierung des Entwicklungsprozesses von Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung und ihrer erfolgreichen Implementierung.

Donnerstag, 13. Februar 2025 • 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Kosten: 49,00 €

Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder

Der Mängelmelder ist ein Ticketmanagementsystem, mit dem Städte und Kommunen Meldungen der Bevölkerung entgegen nehmen können. Wir zeigen Ihnen die technischen Funktionen des Mängelmelders sowie die Unterschiede zwischen dem kostenfreien Portal www.mängelmelder.de und den kostenpflichtigen individualisierten Kundensystemen.

Termin auf Anfrage

* Änderungen vorbehalten

Ihre Teilnahme bescheinigen wir Ihnen durch ein Teilnahmezertifikat.