Extremwetterereignisse nehmen zu. Dazu gehören auch Hitzewellen. Um sich darauf besser vorzubereiten, hat die Stadt Wuppertal im März 2023 mit der Erstellung eines Hitzeaktionsplans begonnen. Dessen Ziel ist es, die Menschen vor den gesundheitlichen Auswirkungen von starker Hitze zu schützen und entsprechende Maßnahmen zu erarbeiten. WEITERLESEN
- 17. März 2023
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die Konstanzer Jugendvertretung gibt den Jugendlichen der Stadt am Bodensee eine Stimme und vertritt ihre Anliegen und Interessen. Zwölf Vertreterinnen und Vertreter gehören jeweils dazu. Bis zum 23. März können alle Konstanzer Jugendlichen nun bestimmen, wer in den kommenden zwei Jahren Teil der Jugendvertretung sein soll. WEITERLESEN
- 20. Februar 2023
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Umfragen sind ein gängiges, beliebtes und gut geeignetes Format der Bürgerbeteiligung, um Stimmungsbilder zu den verschiedensten Themen einzufangen. Dennoch stellen sich bei jeder Befragung die Fragen: Wie erzeugt man eine möglichst große Aufmerksamkeit in der ganzen Breite der Bevölkerung? WEITERLESEN
- 21. November 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Um das Klimaschutzmanagement Hand in Hand mit den Bürgerinnen und Bürgern umsetzen zu können, führt der Landkreis Cloppenburg aktuell eine Klimaschutz-Umfrage durch. Ziel ist es, in Erfahrung zu bringen, wie die Menschen zu Klimawandel und Klimaschutz stehen und welche Themen die Menschen dabei am meisten beschäftigen. WEITERLESEN
- 18. November 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Bürgerbefragungen sind ein geeignetes Instrument, um Meinungen und Stimmungen von den Bürgerinnen und Bürgern recht schnell und kurzfristig in Erfahrung zu bringen. Sie sind daher in den letzten Jahren wieder sehr beliebt und werden in den verschiedensten Feldern eingesetzt. WEITERLESEN
- 17. November 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger in Herne die klimabedingten Veränderungen in ihrer Stadt wahr? Wo sehen sie Handlungsbedarf? Das möchte die Stadt Herne in Erfahrung bringen und führt daher bis zum 6. Dezember 2022 eine Online-Befragung zum Klimaschutz durch. WEITERLESEN
- 19. September 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger mit dem städtischen Kulturangebot? Um diese Frage dreht sich eine aktuelle Online-Befragung in Friedrichshafen. Vom 12. September bis 9. Oktober führt die Stadt die Bürgerbefragung zum Thema Kultur auf ihrer Beteiligungsplattform durch. WEITERLESEN
- 13. September 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die Stadt Wuppertal hat im Oktober 2021 den Verkehrsversuch autofreier Laurentiusplatz gestartet. Die Friedrich-Ebert-Straße wurde in diesem Zuge auf Höhe des Platzes für den Autoverkehr gesperrt. Im Winter und im Sommer gab es zwei Bürgerbefragungen zum autofreien Laurentiusplatz auf der Beteiligungsplattform talbeteiligung.de WEITERLESEN
- 28. Juli 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Um Kommunen die Auswahl eines geeigneten Verfahrens für ihr Bürgerbeteiligungsprojekt zu erleichtern, gibt es ab sofort den Dialog-O-Mat. Der Dialog-O-Mat ist eine kurze Befragung, die Eckpunkte des geplanten Bürgerbeteiligungsvorhabens abfragt. Die Antworten werden anschließend ausgewertet und bis zu drei Bürgerbeteiligungsverfahren vorgeschlagen, die sich besonders gut eignen. WEITERLESEN
- 7. Juli 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die Stadt Konstanz ist eine von 28 Modellkommunen „Smart City“ vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Digitalisierung spielt daher eine besondere Rolle in der Stadt am Bodensee. Um auch die mehr als 700 örtlichen Vereine bei der Digitalisierung zu unterstützen, führt die Stadt Konstanz vom 6. WEITERLESEN