wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Individuallösungen
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbefragungen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Individuallösungen
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbefragungen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Screenshot der Website der Stadt Konstanz. Dort findet mit einem Online-Tool von wer|denkt|was bis 23.3.23 die digitale Abstimmung zur Jugendvertretung in Konstanz statt. © konstanz.de

Digitale Stimmabgabe zur Wahl der Jugendvertretung für Konstanz

  • 17. März 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Konstanzer Jugendvertretung gibt den Jugendlichen der Stadt am Bodensee eine Stimme und vertritt ihre Anliegen und Interessen. Zwölf Vertreterinnen und Vertreter gehören jeweils dazu. Bis zum 23. März können alle Konstanzer Jugendlichen nun bestimmen, wer in den kommenden zwei Jahren Teil der Jugendvertretung sein soll. WEITERLESEN

Tafel, auf die eine Hand mit Kreide schreibt: Erfolgreiche Bürgerberfragungen? 7 Tipps © pexels.com

Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Bürgerbefragungen

  • 20. Februar 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Umfragen sind ein gängiges, beliebtes und gut geeignetes Format der Bürgerbeteiligung, um Stimmungsbilder zu den verschiedensten Themen einzufangen. Dennoch stellen sich bei jeder Befragung die Fragen: Wie erzeugt man eine möglichst große Aufmerksamkeit in der ganzen Breite der Bevölkerung? WEITERLESEN

Illustration einer Stadt mit Windrädern, Bäumen, Radfahrer - Beitragsbild zur Klimaschutz-Umfrage bzw. dem Klimaschutz-Monitor im Landkreis Cloppenburg © rawpixel.com, Freepik

Landkreis Cloppenburg führt Klimaschutz-Umfrage mit Klimaschutz-Monitor durch

  • 21. November 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um das Klimaschutzmanagement Hand in Hand mit den Bürgerinnen und Bürgern umsetzen zu können, führt der Landkreis Cloppenburg aktuell eine Klimaschutz-Umfrage durch. Ziel ist es, in Erfahrung zu bringen, wie die Menschen zu Klimawandel und Klimaschutz stehen und welche Themen die Menschen dabei am meisten beschäftigen. WEITERLESEN

bunte Figuren mit Sprechblasen bzw. Gedankenblasen - Symbolbild für Bürgerbefragungen und Umfragen, mit denen ein Stimmungsbild und Meinungen eingeholt werden kann und die zugleich zur Mobilisierung und Rekrutierung für weitere Verfahren der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden können. © pixabay.com

Umfragen nutzen zur Mobilisierung und für langfristige Bürgerbeteiligung

  • 18. November 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bürgerbefragungen sind ein geeignetes Instrument, um Meinungen und Stimmungen von den Bürgerinnen und Bürgern recht schnell und kurzfristig in Erfahrung zu bringen. Sie sind daher in den letzten Jahren wieder sehr beliebt und werden in den verschiedensten Feldern eingesetzt. WEITERLESEN

Bild der Stadt Herne im Sonnenuntergang. In Herne wird bis 6.12.22 eine Klimaschutz-Umfrage durchgeführt - der Klimaschutz-Monitor der wer denkt was GmbH. © pixabay.com

Stadt Herne setzt auf den Klimaschutz-Monitor von wer|denkt|was

  • 17. November 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger in Herne die klimabedingten Veränderungen in ihrer Stadt wahr? Wo sehen sie Handlungsbedarf? Das möchte die Stadt Herne in Erfahrung bringen und führt daher bis zum 6. Dezember 2022 eine Online-Befragung zum Klimaschutz durch. WEITERLESEN

Event mit Kunst und Musik in Friedrichshafen am Seeufer mit zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern. Zum kulturellen Angebot führt die Stadt Friedrichshafen aktuell eine Umfrage durch. Die Bürgerbefragung zur Kultur soll dazu beitragen, das städtische Kulturentwicklungskonzept anzupassen. © Stadt Friedrichshafen

Bürgerbefragung zur Kultur in Friedrichshafen angelaufen

  • 19. September 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger mit dem städtischen Kulturangebot? Um diese Frage dreht sich eine aktuelle Online-Befragung in Friedrichshafen. Vom 12. September bis 9. Oktober führt die Stadt die Bürgerbefragung zum Thema Kultur auf ihrer Beteiligungsplattform durch. WEITERLESEN

Marc-Christian Schäfer von der wer denkt was GmbH präsentiert die Ergebnisse der Bürgerbefragungen zum autofreien Laurentiusplatz © Stadt Wuppertal

Nach zwei Bürgerbefragungen steht fest: Der Laurentiusplatz bleibt autofrei

  • 13. September 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Wuppertal hat im Oktober 2021 den Verkehrsversuch autofreier Laurentiusplatz gestartet. Die Friedrich-Ebert-Straße wurde in diesem Zuge auf Höhe des Platzes für den Autoverkehr gesperrt. Im Winter und im Sommer gab es zwei Bürgerbefragungen zum autofreien Laurentiusplatz auf der Beteiligungsplattform talbeteiligung.de WEITERLESEN

Der Dialog-O-Mat von wer|denkt|was ist ein Auswahlassistent für Bürgerbeteiligungsverfahren - Newsbild © wer denkt was GmbH

Dialog-O-Mat: der erste Auswahlassistent für Bürgerbeteiligungsverfahren

  • 28. Juli 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um Kommunen die Auswahl eines geeigneten Verfahrens für ihr Bürgerbeteiligungsprojekt zu erleichtern, gibt es ab sofort den Dialog-O-Mat. Der Dialog-O-Mat ist eine kurze Befragung, die Eckpunkte des geplanten Bürgerbeteiligungsvorhabens abfragt. Die Antworten werden anschließend ausgewertet und bis zu drei Bürgerbeteiligungsverfahren vorgeschlagen, die sich besonders gut eignen. WEITERLESEN

Die Stadt Konstanz will die Digitalsierung fördern und auch die ansässigen Vereine dabei unterstützen. Daher wird in Konstanz eine Vereinsbefragung zum Ist-Zustand der Digitalisierung durchgeführt. © pixabay.com

Digitalisierung vorantreiben: Stadt Konstanz startet Vereinsbefragung

  • 7. Juli 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Konstanz ist eine von 28 Modellkommunen „Smart City“ vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Digitalisierung spielt daher eine besondere Rolle in der Stadt am Bodensee. Um auch die mehr als 700 örtlichen Vereine bei der Digitalisierung zu unterstützen, führt die Stadt Konstanz vom 6. WEITERLESEN

Screenshot https://www.wuppertal.de/laurentiusplatz © www.wuppertal.de

Wuppertal: Zweite Befragung zum autofreien Laurentiusplatz läuft

  • 17. Juni 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Seit Oktober 2021 gibt es in der Stadt Wuppertal am Laurentiusplatz eine neue, vorübergehende Fußgängerzone. Noch etwa zwei Monate soll der Modellversuch laufen. Nachdem die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger im Winter erstmalig zur Wahrnehmung der Fußgängerzone befragt hatte, findet nun eine zweite Bürgerbefragung zum autofreien Laurentiusplatz statt. WEITERLESEN

  • 1
  • 2

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2023 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}