In der Universitätsstadt Marburg hat die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an stadtpolitischen Diskussionen und Entscheidungen eine lange Geschichte. Um dieser Tradition auch zukünftig einen großen Stellenwert einzuräumen, hat die Stadt Marburg ein Konzept zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit einem übergeordneten Leitbild, klar definierten Zielen und 25 Maßnahmen zu deren Realisierung entwickelt. WEITERLESEN
NEWS
Um Bürgeranliegen erfassen und effizient bearbeiten zu können, hat die Stadt Ulm ab sofort einen eigenen Mängelmelder. Über ulm.mängelmelder.de können die mehr als 123.000 Einwohnerinnen und Einwohner die Stadt über Schäden und Mängel im öffentlichen Raum informieren. WEITERLESEN
Bürgerbeteiligung hat in der Universitätsstadt Heidelberg Tradition; bereits seit 2012 werden in den Leitlinien für Bürgerbeteiligung Rahmenbedingungen für Beteiligungsprozesse festgelegt. Die Stadt legt großen Wert auf frühe Information und Beteiligung der Bürgerschaft, so auch beim Projekt „Rad- und Fußgängerverbindung über den Neckar“. WEITERLESEN
Die Stadtverwaltung Friedrichshafen erstellt derzeit ein gesamtstädtisches Kulturentwicklungskonzept. Voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2019 soll es vom Gemeinderat verabschiedet werden. Bis dahin sollen möglichst viele an der Konzeptarbeit beteiligt werden: Neben Expertenworkshops dient eine breite Bürgerbeteiligung dazu, Stimmungsbilder und Einschätzungen zum derzeitigen Kulturangebot einzuholen sowie Ideen und Anregungen für die künftige Ausrichtung der städtischen Kulturpolitik zu erhalten. WEITERLESEN
„Da is wat!“ – Unter diesem Motto bietet die Stadt Witten ab sofort einen eigenen Mängelmelder an. „da is wat“ soll in der Universitätsstadt an der Ruhr dafür sorgen, dass die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger schneller und effizienter bearbeitet werden können. WEITERLESEN
Eschwege wird im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Stadtumbau in Hessen“ baulich, infrastrukturell und klimatisch für die Zukunft fit gemacht. Grundlage für diesen Stadtumbau ist ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept, mit dessen Erstellung NH|Projektstadt beauftragt wurde. Dabei sollen aktuelle Missstände in der Stadt, aber auch Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten gesammelt werden. WEITERLESEN
Kommunen mit vorbildlichem Bürgerservice herauszuheben – das ist ein Ziel der Auszeichnung „Saubermacher-Stadt“. Das Prädikat wurde im vergangenen Jahr von der wer|denkt|was GmbH eingeführt und prämiert die mustergültige Umsetzung der Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. WEITERLESEN
Bürgerbeteiligung im Bodenseekreis – vom 1. Juni bis zum 26. August sind die mehr als 200.000 Einwohner des Landkreises eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge für den Kreishaushalt 2019 online abzugeben. Bürgerbeteiligung hat am Bodensee Tradition: 2014 startete in Friedrichshafen und dem Bodenseekreis mit www.sags-doch.de WEITERLESEN
Die Nachbarstadt Gelsenkirchen hat es mit dem eigenen Anliegenmanagementsystem „GE-meldet“ vorgemacht, nun zieht auch die EDG Entsorgung Dortmund GmbH nach. Ab sofort können alle Dortmunderinnen und Dortmunder unter www.edg.de/dreckpetze einen Beitrag zur Stadtsauberkeit leisten. Die „Dreckpetze“ ermöglicht es, Meldungen in verschiedenen Kategorien rund um das Thema Entsorgung und Sauberkeit direkt an die EDG weiterzuleiten. WEITERLESEN
Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung Jetzt anmelden: Anmeldeformular-Fachkonferenz-2018 Immer mehr Gemeinden und Städte erarbeiten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Regelwerke oder Handlungsempfehlungen, sogenannte Leitlinien, zur Bürgerbeteiligung. Wie muss das Angebot des „Mitmachens“ in einer Kommune geregelt sein? WEITERLESEN