wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Tisch mit Stühlen und Sprechblasen. Symbolbild für die Bürgerbeteiligung beim Thema Kommunale Wärmeplanung. Die wer denkt was GmbH begleitet Kommunen bei der Bürgerbeteiligung - analog und digital. © pixabay.com

Kommunale Wärmeplanung: Keine Wärmewende ohne Bürgerschaft

  • 13. März 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Zum 1. Januar 2024 ist das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Es zielt darauf ab, bis Ende 2044 eine klimaneutrale Wärmeversorgung herzustellen und verpflichtet die Kommunen, dafür kommunale Strategien zu entwickeln. Je nach Größe haben die Kommunen bis Mitte 2026 bzw. WEITERLESEN

Münzen grünem Hintergrund, aus denen Pflanzen wachsen. Newsbild zum Bürgerbudget 2024 in Eschborn. 30.000 Euro stellt die Stadt dabei für Projekte von Bürger:innen bereit, die das Gemeinwohl stärken. Bis Ende Februar 2024 lief dazu die Online-Ideeneinreichung - umgesetzt mit einem Beteiligungswidget der wer denkt was GmbH © pixabay.com

Bürgerbudget 2024 in Eschborn – Ideeneinreichung abgeschlossen

  • 11. März 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die hessische Stadt Eschborn führt zum zweiten Mal ein Bürgerbudget durch. Insgesamt stellt die Stadt 30.000 Euro zur Förderung von bürgerinitiierten Projekten zur Verfügung. Bis zum 29. Februar 2024 hatten die Eschborner Bürger:innen die Möglichkeit, ihre Vorschläge online abzugeben. WEITERLESEN

Screenshot vom neuen Mängelmelder in Herborn. Die Stadt Herborn setzt ab sofort beim Anliegenmanagement auf das System der wer denkt was GmbH, den Mängelmelder Pro. Auch die Stadt Kaarst sowie die Verbandsgemeinde Jockgrim haben ab sofort einen Mängelmelder. © herborn.maengelmelder.de

Neue Mängelmelder gestartet in Herborn, Kaarst und VG Jockgrim

  • 5. März 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Eine kaputte Straßenlaterne, ein Schlagloch oder die defekte Schaukel auf dem Spielplatz: In der Stadt Herborn, der Verbandsgemeinde Jockgrim sowie der Stadt Kaarst können solche Ärgernisse ab jetzt einfach mit dem Mängelmelder gemeldet werden. Der digitale Meldekanal soll die Zusammenarbeit von Kommunen und Bürger:innen intensivieren und dazu beitragen, die Lebensqualität und das Ortsbild zu verbessern. WEITERLESEN

Verwaltungsmitarbeiter:innen mit Tablet. Darauf ist das eGovernment Service- und Analyse-Dashboard (eGovSAD) zu sehen. Es soll dazu beitragen, digitale Behördengänge zu analysieren, zu vereinfachen und zu optimieren. eGovSAD steht ab jetzt allen Kommunen in Hessen zur Verfügung. Teil von eGovSAD ist auch eine Mängelmelder-Schnittstelle zur Auswertung und Analyse von Nutzungsdaten des Mängelmelders der wer denkt was GmbH. © Patricia Grähling

Mängelmelder-Schnittstelle für eGovSAD in Hessen

  • 29. Februar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Immer mehr kommunale Services stehen online zur Verfügung. Doch wie werden diese von den Bürger:innen genutzt? Um die digitalen Behördengänge analysieren, vereinfachen und verbessern zu können, haben die Städte Marburg, Fulda, Gießen, Limburg, Offenbach und Wetzlar in den vergangenen zwei Jahren ein eGovernment Service- und Analyse-Dashboard (eGovSAD) für Kommunen entwickelt. WEITERLESEN

Hauswand in Konstanz mit kreativem Graffiti und Logo der Jugendvertretung der Stadt Konstanz. Bei der Online-Wahl 2024 können bis 21.3. neue Mitglieder:innen gewählt werden - mithilfe eines Online-Tools der wer denkt was GmbH © Stadt Konstanz

Digitale Stimmabgabe für die Jugendvertretung 2024 in Konstanz

  • 29. Februar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um die Interessen und Anliegen der Jugendlichen zu vertreten, gibt es in der Stadt Konstanz seit 2022 die Jugendvertretung. Jeweils 12 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren wirken dort mit und bringen die Wünsche der Kinder und Jugendlichen in Entscheidungen mit ein. WEITERLESEN

Teilnehmer:innen einer Fachkonferenz der wer denkt was GmbH. Zur Fachkonferenz 2024 lädt das Unternehmen am 24.9.2024 nach Wuppertal ein - zum Erfahrungsaustausch, Netzwerken und Ideenschmieden. © wer denkt was GmbH

Zukunft der Bürgerbeteiligung: Fachkonferenz in Wuppertal am 24.9.2024

  • 28. Februar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Am 24. September 2024 findet unsere diesjährige Fachkonferenz statt. Unter dem Titel „Erfolgreich gestalten, nachhaltig verändern: Die Zukunft der kommunalen Bürgerbeteiligung“ möchten wir mit Ihnen und interessanten Referent:innen aus den Kommunen und der Wissenschaft ins Gespräch kommen. WEITERLESEN

Person auf Asphalt mit Smartphone in den Händen und mit geöffnetem Mängelmelder Essen. Der Mängelmelder Essen ist seit 5 Jahren im Einsatz und sorgt für mehr Sauberkeit in der Stadt © wer denkt was GmbH

Mehr Sauberkeit in der Stadt: 5 Jahre Mängelmelder in Essen

  • 13. Februar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Kein Mängelmelder wird so intensiv genutzt wie er: der Mängelmelder in Essen. Vor etwas mehr als fünf Jahren ging der digitale Bürgerservice an den Start. Seitdem wird das städtische Angebot von Jahr zu Jahr intensiver genutzt. WEITERLESEN

Grafik mit Aufschrift "Wie gut funktioniert Bürgerbeteiligung in Wuppertal?", im Hintergrund sind Personen zu sehen, eine Frau meldet sich. Bild zum Newsbeitrag zum Start der Umfrage zur Bürgerbeteiligung in Wuppertal © Stadt Wuppertal

Umfrage gestartet: Wie gut funktioniert die Bürgerbeteiligung in Wuppertal?

  • 7. Februar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um die Basis für eine gute Zusammenarbeit zwischen Kommune und Bürger:innen zu legen, führen viele Städte Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung ein. Auch die Stadt Wuppertal hat 2017 solche Rahmenbedingungen erarbeitet und beschlossen. Nun steht die erste Evaluation der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Wuppertal an. WEITERLESEN

Screenshot des neuen Mängelmelders in Neu-Isenburg - der Onlinemelder Neu-Isenburg. Bei der Anliegenbearbeitung setzt Neu-Isenburg auf interkommunale Zusammenarbeit mit der Nachbarstadt Dreieich. Beide Kommunen arbeiten mit dem gleichen Anliegenmanagementsystem - dem Mängelmelder Pro der wer denkt was GmbH. © neu-isenburg.maengelmelder.dlb-aoer.de

Onlinemelder Neu-Isenburg intensiviert interkommunale Zusammenarbeit

  • 31. Januar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um die Stadtsauberkeit zu fördern, hat die Stadt Neu-Isenburg vor Kurzem die Online-Meldeplattform „Sag’s uns“ an den Start gebracht. Darüber können die Bürger:innen ihre Hinweise, Anregungen und Beschwerden schnell und transparent einreichen. Der Onlinemelder Neu-Isenburg wurde dabei in Abstimmung mit der benachbarten Stadt Dreieich eingeführt. WEITERLESEN

Ein Mann steht vor einer Gruppen von Menschen. Bild von einem der Bürgerdialoge, die im Rahmen der Erstellung des neuen Landesentwicklungsplans für Baden-Württemberg im Herbst 2023 stattgefunden haben. © Torben Nuding / Die Regionauten

Baden-Württemberg von morgen mitgestalten: 1. Runde der Bürgerdialoge beendet

  • 8. Januar 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Unter Beteiligung der Bürger:innen erstellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (MLW) derzeit einen neuen Landesentwicklungsplan. Im November und Dezember 2023 fanden dazu vier Bürgerdialoge statt. Fast 300 Personen diskutierten u.a. über Wirtschaft, Klimawandel, Umweltschutz und das Leben im urbanen und ländlichen Raum. WEITERLESEN

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}