wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Im Herbst 2020 ruft die Stadt Darmstadt wieder zur Beteiligung am Bürgerhaushalt 2.0 auf. Die Beteiligung findet auf der städtischen Beteiligungsplattform da-bei.darmstadt.de statt. © Viktoria Kurpas, shutterstock.com

Darmstadt ruft zur Beteiligung am Bürgerhaushalt auf

  • 15. September 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Der Bürgerhaushalt 2.0 der Wissenschaftsstadt Darmstadt geht endlich wieder los. Pandemiebedingt hatte er im Frühjahr 2020 entfallen müssen. Seit dem 14. September sind die Bürgerinnen und Bürger der südhessischen Stadt nun wieder aufgerufen, ihre Vorschläge und Ideen für die Stadtpolitik einzubringen. WEITERLESEN

Bild einer Sirene. Die Stadt Gelsenkirchen hat den bundesweiten Warntag mit einer Sirenen-Prüfung verbunden. Dafür konnten die Bürger über die App GE-meldet Angaben zur Hörbarkeit der Sirenen machen. © iXimus, pixabay.com

Sind Sirenen hörbar? Gelsenkirchen nutzt Mängelmelder für Sirenen-Prüfung

  • 14. September 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Am vergangenen Donnerstag fand der erste bundesweite Warntag statt. Das Ergebnis war ernüchternd: Vielerorts blieb der Sirenenalarm aus, die Warn-Apps funktionierten nur unzureichend. Die Stadt Gelsenkirchen hat den Warntag trotzdem gut nutzen können: für die Sirenen-Prüfung. WEITERLESEN

Logo des Projekts "Forst besser machen". Auf der Online-Plattform forstbessermachen.de können die Bürger ihre Ideen und Visionen für die Region auf einer Ideenkarte eintragen und andere Ideen kommentieren. © forstbessermachen.de

Online-Plattform zu „Forst besser machen“ gestartet

  • 11. September 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um die Stadt Forst in der Niederlausitz nachhaltig voranzubringen, hat das Kompetenzzentrum Forst gemeinsam mit der Körber-Stiftung und der Stadt Forst das Projekt „Forst besser machen“ gestartet. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bürgerschaft Ideen für die Zukunft der Stadt und Region zu sammeln. WEITERLESEN

Mit dem Store-Finder kann man schnell herausfinden, wo die Verbraucher-Milch von "Du bist hier der Chef!" gekauft werden kann. Der Store-Finder ist auf der Website der Initiative "Du bist hier der Chef!" zu finden und wurde von der wer denkt was GmbH entwickelt. © dubisthierderchef.de

wer|denkt|was entwickelt Store-Finder für „Du bist hier der Chef!“

  • 9. September 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Mehr Mitbestimmung bei Produkten des alltäglichen Lebens: Das will die Initiative „Du bist hier der Chef!“ fördern. Mitte Juli hat sie mit einer Bio-Milch das erste Produkt in die deutschen Supermärkte gebracht. Das Produkt basiert auf den Wünschen der Verbraucherinnen und Verbraucher und ist inzwischen in mindestens 650 Märkten erhältlich. WEITERLESEN

Radweg in einer Stadt. Marburg will zur Radverkehrsförderung neue Radwegmarkierungen vornehmen. Dazu führt die Stadt auch eine Online-Beteiligung durch. © MabelAmber, pixabay.com

Marburg startet Online-Beteiligung zur Radverkehrsförderung

  • 3. September 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Fahrradfahren wird immer attraktiver – auch in der Universitätsstadt Marburg. Die Stadt möchte den Alltagsradverkehr fördern und die Sicherheit der Radverkehrsanlagen erhöhen. Daher ist für Herbst 2020 unter anderem die Einrichtung von Schutzstreifen für den Radverkehr auf der Großseelheimer Straße und der Frauenbergstraße vorgesehen. WEITERLESEN

Zum neu entstehenden Ludwigshöhviertel in Darmstadt findet bis 16.10.2020 eine Online-Beteiligung statt. Die Bürger können dabei Namensvorschläge für Straßen und Quartiere abgeben. © PhotoMix Company, pexels.com

Darmstadt: Straßen- und Quartiersnamen für Ludwigshöhviertel gesucht

  • 1. September 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

In der südhessischen Stadt Darmstadt soll mit dem Ludwigshöhviertel ein neues Wohnviertel für etwa 3.000 Menschen entstehen. Das Viertel im Süden von Bessungen wird in zwei Quartiere unterteilt sein. Für die beiden Quartiere sowie für 14 Straßen sucht die Wissenschaftsstadt noch kreative und identitätsstiftende Namen. WEITERLESEN

Screenshot der interaktiven Karte mit den ROutenvorschlägen für eine Radschnellverbindung durch Darmstadt. Dazu läuft bis 16. September 2020 eine Online-Beteiligung auf der Beteiligungsplattform der Stadt Darmstadt. © da-bei.darmstadt.de

Schneller durch Darmstadt: Online-Beteiligung „Radschnellverbindung“

  • 28. August 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Nachhaltige Mobilität und Ausbau des Radverkehrs: Diese Themen stehen in vielen Kommunen ganz oben auf der Agenda. So auch in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Damit Radfahrer zukünftig schneller und sicherer von Norden nach Süden gelangen, erstellt die Stadt aktuell eine Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung in Darmstadt. WEITERLESEN

Screenshot der Online-Plattform vorpommernbessermachen.de. Die Online-Beteiligung für das Projekt "Vorpommern besser machen" wird in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH durchgeführt. © vorpommernbessermachen.de

Ideen gesucht für „Vorpommern besser machen“

  • 27. August 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um die Region Vorpommern nachhaltig voranzubringen, ist das Projekt „Vorpommern besser machen: Die Vorpommern-Strategie“ vor wenigen Tagen gestartet. Initiiert von der Körber-Stiftung wird es gemeinsam mit der Landesregierung, der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. WEITERLESEN

Ideenkarte der Online-Beteiligung in Gustavsburg. Die Online-Beteiligung findet in Kooperation mit der wer denkt was GmbH statt. © beteiligung-isek-gustavsburg.de

Online-Beteiligung zur Zukunft Gustavsburgs gestartet

  • 25. August 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie kann das Wohn- und Lebensumfeld sowie die Wirtschaftslage in Ginsheim-Gustavsburg zukünftig und nachhaltig verbessert werden? Um Antworten und Lösungen dafür zu finden, erarbeitet die hessische Stadt Ginsheim-Gustavsburg in Zusammenarbeit mit ProjektStadt aktuell ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für den Stadtteil Gustavsburg. WEITERLESEN

Beispielbild für eine Bürgerbefragung © geralt, pixabay.com

Chemnitz: Bürgerbefragung zu Bürgerplattformen

  • 13. August 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um die bisherige Bürgerbeteiligung über sogenannte Bürgerplattformen zu evaluieren, führt die Stadt Chemnitz aktuell eine Umfrage durch. Ziel der Bürgerbefragung ist es, Potenziale zur Weiterentwicklung der acht stadtteilbezogenen Bürgerplattformen als Modell wohnortnaher und alltagspraktischer Beteiligung zu identifizieren. WEITERLESEN

  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}