Wer sich nachhaltig und klimafreundlich fortbewegen möchte, für den ist das Fahrrad das Verkehrsmittel der ersten Wahl. Insbesondere in den Städten bringt es die Menschen häufig am schnellsten und flexibelsten von A nach B. Der Ausbau des Radwegenetzes wird daher in vielen Kommunen forciert. WEITERLESEN
- 8. Juni 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Über das Förderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützen das Bundesumweltministerium und die Nationale Klimaschutzinitiative modellhafte Projekte zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur. Auch die Stadt Landau wird auf ihrem Weg der Verkehrswende unterstützt. Im Rahmen des Förderprogramms hat die pfälzische Stadt zahlreiche Maßnahmen zum Ausbau des Radverkehrs entwickelt. WEITERLESEN
- 13. Mai 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Stadt hat die Stadt Augsburg einen Mängelmelder für Radverkehr an den Start gebracht. Die Bürgerinnen und Bürger der bayerischen Stadt können damit ab sofort unkompliziert von unterwegs melden, etwa wenn sie Schlaglöcher auf Radwegen vorfinden. WEITERLESEN
- 31. März 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die Landeshauptstadt München wurde beim Deutschen Fahrradpreis 2022 ausgezeichnet. Die bayerische Hauptstadt belegte den 2. Platz in der Kategorie „Service und Kommunikation“. Punkten konnte die Stadt München mit ihren innovativen und besonders bürgernahen Informationsveranstaltungen zum Radentscheid. WEITERLESEN
- 29. März 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Vorfahrt für den Radverkehr: Das soll zukünftig in zwei Straßen in Griesheim gelten. Die südhessische Stadt will den Straßenzug von Darmstädter Straße und Goethestraße zur ersten Fahrradstraße in Griesheim umgestalten. Die bereits heute intensiv genutzte Radverkehrsverbindung soll dadurch noch attraktiver und sicherer werden. WEITERLESEN
- 10. Februar 2021
- wer|denkt|was
- Allgemein
Im Friedrichshafener Ortsteil Fischbach wurde die B31neu in Betrieb genommen. Dadurch ist auf den vorherigen Hauptverkehrsstraßen (Meersburger Straße und Zeppelinstraße) deutlich weniger los – die Stadt kann den Straßenraum umgestalten und anders nutzen. Ende 2020 stellten vier Planerteams im Online-Beteiligungsportal „mach mit“ unterschiedliche Vorentwürfe vor. WEITERLESEN