wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Bürgerbefragungen & Umfragen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Individuallösungen
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbefragungen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Bürgerbefragungen & Umfragen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Individuallösungen
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbefragungen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Ausschnitt vom Ergebnisposter der Stadt Bad Honnef zu #mobilwandel2035 © Stadt Bad Honnef

Ergebnisposter: Transparente Ergebnispräsentation nach Befragungen

  • 16. Mai 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bürgerbefragungen liegen weiterhin im Trend. Kein Wunder: Sie sind eine gute und schnelle Maßnahme, mit der eine Kommune einen Überblick über Stimmungslage, Wünsche oder Zufriedenheit ihrer Bürgerinnen und Bürger erhält. Doch wie transportiert man die Ergebnisse einer Befragung adäquat an die Bürgerinnen und Bürger? WEITERLESEN

Symbolbild für nachhaltige Mobilität - Online-Beteiligung zur Mobilität in Wuppertal - Bürgerbeteiligung zum neuen Mobilitätskonzept der Stadt Wuppertal © Stadt Wuppertal

Wuppertal führt Online-Beteiligung zur Mobilität von morgen durch

  • 2. Mai 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Wuppertal erarbeitet ein neues gesamtstädtisches Mobilitätskonzept. Dabei ist der Stadt der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sehr wichtig. Im Zuge einer nun gestarteten Online-Beteiligung können die Wuppertalerinnen und Wuppertaler daher ihre Anregungen und Wünsche für die Mobilität von Morgen einbringen. WEITERLESEN

Ergebnisse der AMBIGOAL Umfrage zur ländlichen gesundheitsversorgung stehen fest. Mehr digitale Angebote sind gewünscht. © pixabay.com

Umfrage zeigt Optimierungspotenzial bei ländlicher Gesundheitsversorgung

  • 6. April 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die ländliche und regionale Gesundheitsversorgung steht vor besonderen Herausforderungen. Gerade dort braucht es innovative Konzepte und verstärkt digitale Lösungen. Um den aktuellen Versorgungsstand und die Haltung der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu ermitteln, wurde im Rahmen des AMBIGOAL-Projekts eine Online-Umfrage durchgeführt. WEITERLESEN

Drei Kerweburschen bei der Lampertheimer Kerwe. Zum beliebten Stadtfest in Lampertheim findet eine Online-Bürgerbefragung statt. © Stadt Lampertheim

Bürgerbefragung zu Stadtfest „Lampertheimer Kerwe“ gestartet

  • 10. Februar 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die sogenannte Lampertheimer Kerwe bzw. „Lambada Kerwe“ ist ein Traditionsfest in der südhessischen Stadt Lampertheim. Es erfreut sich überregionaler Beliebtheit, konnte jedoch zwei Jahre coronabedingt nicht in gewohnter Form und Größe stattfinden. Zum Neustart nach der Pandemie möchte die Stadtverwaltung das Stadtfest noch attraktiver gestalten. WEITERLESEN

In Wuppertal findet bis 28.2.22 eine Online-Befragung zum Laurentiusplatz statt. Dort findet seit Oktober ein autofreier Verkehrsversuch statt. © Stadt Wuppertal

Enormes Interesse bei Online-Befragung zum autofreien Laurentiusplatz

  • 3. Februar 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Im Oktober 2021 hat die Stadt Wuppertal am Laurentiusplatz eine neue, vorübergehende Fußgängerzone eingerichtet. Nach gut 3 Monaten sollen nun mit einer ersten Evaluation die Effekte der Verkehrsberuhigung in Erfahrung gebracht werden. Dafür wurde in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH kürzlich eine Online-Befragung zum autofreien Laurentiusplatz auf der städtischen Beteiligungsplattform talbeteiligung.de WEITERLESEN

Ideenwerkstadt Bad Honnef #mobilwandel2035 © Stadt Bad Honnef

Hohe Resonanz bei der Umfrage zum #mobilwandel2035 in Bad Honnef

  • 15. Dezember 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Die Bürgerinnen und Bürger Bad Honnefs wünschen sich ein besseres Radwegenetz, einen Ausbau von E-Ladestationen und mehr Sharing-Angebote. Während ein Coworking Space nur bedingt als interessant empfunden wird, ist das Homeoffice eine sehr beliebte Alternative zum Pendeln. So lauten erste Ergebnisse der Umfrage zum Förderprojekt #mobilwandel2035.

AMBIGOAL Bürgerumfrage © Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

AMBIGOAL Bürgerumfrage zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

  • 15. Dezember 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Wie sieht die regionale Gesundheitsversorgung von morgen aus? Was braucht es für ein besseres kommunales Angebot direkt vor Ort? Welche medizinischen Dienste fehlen und wo liegen die Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Die AMBIGOAL Bürgerumfrage liefert Hinweise zu konkreten Maßnahmen für eine optimale regionale Gesundheitsversorgung.

28. Wissenschaftskongress der DVPW. Dort präsentierten die Befragungsexperten von wer denkt was akteulle Trends und Erkenntnisse rund um Online-Umfragen © Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft / Freie Universität Berlin. Screenshot: www.dvpw.de/kongress

wer|denkt|was präsentierte aktuelle Umfrage-Erkenntnisse beim DVPW-Kongress 2021

  • 28. September 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Auf dem 28. Wissenschaftskongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft hat das Team Bürgerbefragungen neue Ergebnisse und Trends aus dem Bereich der Online-Umfragen vorgestellt. Dabei konnte es auf seine Erfahrungen aus über 30 durchgeführten Befragungen in Kommunen zurückgreifen. WEITERLESEN

Online-Umfrage der Stadt Böblingen zum Stadtleitbild 2035 © pixabay.com / Jacques Maué

Böblingen im Jahr 2035 – eine Umfrage zum Stadtleitbild wagt einen Blick in die Zukunft

  • 23. Juli 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Wie erleben die Böblingerinnen und Böblinger ihre Stadt? Was ist ihnen wichtig in den nächsten Jahren? Wie soll ihre Stadt künftig aussehen? Eine repräsentative Umfrage stellt den Startschuss zur Fortschreibung des städtischen Leitbilds dar. Bereits in den ersten zehn Tagen haben sich knapp 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Befragungen zum Stadtleitbild BB 2035 beteiligt. WEITERLESEN

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2022 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}