Das BMBF-geförderte Projekt „DeineStadt“ soll interaktive, spielerische Planungsszenarien in einer 3D-Umgebung ermöglichen. Das starke Konsortium aus Darmstadt und München bringt dabei vielfältige Erfahrungen in das Projekt mit ein. Konsortialführerin ist die Darmstädter wer denkt was GmbH, die sich mit langjähriger Expertise zu digitaler Bürgerbeteiligung einen Namen gemacht hat. WEITERLESEN
- 21. März 2023
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Das Anliegenmanagementsystem Mängelmelder von wer|denkt|was kommt ab sofort auch in der Stadt Ratingen zum Einsatz. Die Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt wie bereits die Nachbarstädte Essen und Heiligenhaus auf das seit zwölf Jahren etablierte System des Darmstädter Unternehmens. WEITERLESEN
- 14. Februar 2023
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Schlaglöcher, Müll auf Spielplätzen oder defekte Straßenlaternen: Mit einem digitalen Mängelmelder können solche Anliegen mit wenigen Klicks an die zuständigen Kommunen gemeldet werden. Vor gut zwölf Jahren ging das deutschlandweite Portal Mängelmelder.de mit den kostenfreien Smartphone-Apps (iOS und Android) an den Start. WEITERLESEN
- 7. Februar 2023
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Eine effiziente Bearbeitung von Bürgeranliegen, transparente Bürgerkommunikation und die zentrale Verwaltung, Steuerung und Auswertung von Bürgerhinweisen – das ermöglicht der Mängelmelder von wer|denkt|was. Die Stadt Wittlich in Rheinland-Pfalz testet das moderne und etablierte Anliegenmanagementsystem ab sofort für zwölf Wochen. WEITERLESEN
- 27. Januar 2023
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Im September 2022 wurde beim Amt für Mobilität der Stadt Heidelberg die Online-Plattform „Anliegen-Melder“ als Pilotprojekt für zunächst ein Jahr gestartet. Die Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg haben damit die Möglichkeit, ihre Hinweise und Anliegen rund um Ampeln, Baustellen, Bus & Bahn, Fuß- oder Radverkehr etc. WEITERLESEN
- 23. Dezember 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
„LiDo geht“: So heißt ein Projekt der Mobilitätsagentur Wien, das sich seit November 2021 für das Zu-Fuß-Gehen in Österreichs Hauptstadt stark macht. Gerade ist die 2. Phase des Projekts gestartet: „LiDo – Links der Donau geht was weiter“. WEITERLESEN
- 31. August 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Beim Online-Kongress D³ – #Deutschland #Digital #Demokratisch – am 22. und 23. November 2022 geht es um die digitale demokratische Teilhabe. Mehr als 50 Expertinnen und Experten sind dort im Rahmen von Diskussionsrunden und Workshops mit vertreten. WEITERLESEN
- 7. Juli 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die Stadt Konstanz ist eine von 28 Modellkommunen „Smart City“ vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Digitalisierung spielt daher eine besondere Rolle in der Stadt am Bodensee. Um auch die mehr als 700 örtlichen Vereine bei der Digitalisierung zu unterstützen, führt die Stadt Konstanz vom 6. WEITERLESEN