wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
„Von der Punktwolke zum Modell“, digitale Abbildung der Realität, zu sehen ist links ein Polygongitter, in der Mitte ein Modell in Festkörperansicht, rechts ein Modell eines Gebäudes mit Textur. Das ist ein Teil vom BMBF-geförderten Projekt "DeineStadt". Bildquelle: High Vision © High Vision

Mit „DeineStadt“ die Zukunft sichtbar machen

  • 15. Dezember 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Das BMBF-geförderte Projekt „DeineStadt“ soll interaktive, spielerische Planungsszenarien in einer 3D-Umgebung ermöglichen. Das starke Konsortium aus Darmstadt und München bringt dabei vielfältige Erfahrungen in das Projekt mit ein. Konsortialführerin ist die Darmstädter wer denkt was GmbH, die sich mit langjähriger Expertise zu digitaler Bürgerbeteiligung einen Namen gemacht hat. WEITERLESEN

Marktplatz in Ratingen. Die Stadt hat ab sofort einen Mängelmelder und nutzt dabei das Anliegenmanagementsystem der wer denkt was GmbH © Stadt Ratingen

Stadt Ratingen führt digitalen Mängelmelder ein

  • 21. März 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Das Anliegenmanagementsystem Mängelmelder von wer|denkt|was kommt ab sofort auch in der Stadt Ratingen zum Einsatz. Die Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt wie bereits die Nachbarstädte Essen und Heiligenhaus auf das seit zwölf Jahren etablierte System des Darmstädter Unternehmens. WEITERLESEN

Kommunen in Hessen setzen seit Jahren auf Mängelmelder.de und auch neue Kommunen schließen sich an. © mängelmelder.de

Digitaler Mängelmelder: Kommunen in Hessen setzen weiterhin auf Mängelmelder.de

  • 14. Februar 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Schlaglöcher, Müll auf Spielplätzen oder defekte Straßenlaternen: Mit einem digitalen Mängelmelder können solche Anliegen mit wenigen Klicks an die zuständigen Kommunen gemeldet werden. Vor gut zwölf Jahren ging das deutschlandweite Portal Mängelmelder.de mit den kostenfreien Smartphone-Apps (iOS und Android) an den Start. WEITERLESEN

Bild von einem Mann mit Smartphone, der über die App Mängelmelder ganz einfach vor Ort Müll am Wegesrand an seine Kommune meldet. Die Kommune erhält den Hinweis und kann den Mangel schnell beheben. Mit dem Mängelmelder in Wittlich geht das ab sofort auch. © wer denkt was GmbH

Mängelmelder in Wittlich startet im öffentlichen Testbetrieb

  • 7. Februar 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Eine effiziente Bearbeitung von Bürgeranliegen, transparente Bürgerkommunikation und die zentrale Verwaltung, Steuerung und Auswertung von Bürgerhinweisen – das ermöglicht der Mängelmelder von wer|denkt|was. Die Stadt Wittlich in Rheinland-Pfalz testet das moderne und etablierte Anliegenmanagementsystem ab sofort für zwölf Wochen. WEITERLESEN

Screenshot vom "Anliegen-Melder" der Stadt Heidelberg. © anliegen.heidelberg.de/

Mängelmelder: Pilotprojekt in Heidelberg gut angelaufen

  • 27. Januar 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Im September 2022 wurde beim Amt für Mobilität der Stadt Heidelberg die Online-Plattform „Anliegen-Melder“ als Pilotprojekt für zunächst ein Jahr gestartet. Die Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg haben damit die Möglichkeit, ihre Hinweise und Anliegen rund um Ampeln, Baustellen, Bus & Bahn, Fuß- oder Radverkehr etc. WEITERLESEN

Smartphone mit geöffneter Website vom Projekt "LiDo geht". Dabei kommt die App GehCheck intensiv zum Einsatz udn hilft dabei, Handlungsempfehlungen für einen attraktiveren Fußverkehr zu sammeln. © pixabay.com

GehCheck-App im Einsatz bei Projekt „LiDo geht“ in Wien

  • 23. Dezember 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

„LiDo geht“: So heißt ein Projekt der Mobilitätsagentur Wien, das sich seit November 2021 für das Zu-Fuß-Gehen in Österreichs Hauptstadt stark macht. Gerade ist die 2. Phase des Projekts gestartet: „LiDo – Links der Donau geht was weiter“. WEITERLESEN

Person vor Laptop, Bild zeigt die Website vom D³ Kongress 2022. wer|denkt|was unterstützt den Online-Kongress 2022 als Premium-Partner. © pixabay.com

wer|denkt|was ist Partner beim D³ Kongress am 22. & 23.11.2022

  • 31. August 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Beim Online-Kongress D³ – #Deutschland #Digital #Demokratisch – am 22. und 23. November 2022 geht es um die digitale demokratische Teilhabe. Mehr als 50 Expertinnen und Experten sind dort im Rahmen von Diskussionsrunden und Workshops mit vertreten. WEITERLESEN

Die Stadt Konstanz will die Digitalsierung fördern und auch die ansässigen Vereine dabei unterstützen. Daher wird in Konstanz eine Vereinsbefragung zum Ist-Zustand der Digitalisierung durchgeführt. © pixabay.com

Digitalisierung vorantreiben: Stadt Konstanz startet Vereinsbefragung

  • 7. Juli 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Konstanz ist eine von 28 Modellkommunen „Smart City“ vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Digitalisierung spielt daher eine besondere Rolle in der Stadt am Bodensee. Um auch die mehr als 700 örtlichen Vereine bei der Digitalisierung zu unterstützen, führt die Stadt Konstanz vom 6. WEITERLESEN

  • 1
  • 2

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}