wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Grafik vom geplanten Batterie-Oberleitungsbus in Marburg. Dazu führt die Universitätsstadt bis 7. Juni 2023 eine Öffentlichkeitsbeteiligung durch. © Stadt Marburg

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Batterie-Oberleitungsbus in Marburg

  • 31. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Bis 2030 will die Universitätsstadt Marburg Klimaneutralität erreichen und die CO2-Emissionen in der Stadt extrem reduzieren. Ein wichtiger Baustein dafür ist ein klimaneutraler ÖPNV. So sollen in Marburg neben E-Bussen zukünftig auch batteriebetriebene Oberleitungsbusse (BOB) zum Einsatz kommen. WEITERLESEN

Grafik von Auto, Fahrrad und E-Scooter vor Wiese und Windrad; Symbolbild für nachhaltige Mobilität; Beitragsbild zur Mobilitätsbefragung und Modal Split-Erhebung in Friedrichshafen © pixabay.com

Mobilitätsbefragung und Modal Split-Erhebung in Friedrichshafen

  • 8. Mai 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Fahrrad, Auto, Bus oder Bahn? Um ein möglichst genaues und aktuelles Bild der städtischen Mobilität zu erhalten, hat die Stadt Friedrichshafen im April eine Mobilitätsbefragung durchgeführt. Die Bürgerinnen und Bürger waren dabei einerseits aufgerufen an jeweils einem Stichtag ihre Wege und genutzten Verkehrsmittel zu erfassen (sogenannte Modal Split-Erhebung). WEITERLESEN

Bild einer Person am Laptop, die an einer Online-Veranstaltung teilnimmt. Beitragsbild zum Online-Praxistalk zur Bürgerbeteiligung. © pixabay.com

Jetzt anmelden zum Online-Praxistalk am 9. Mai 2023

  • 26. April 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie gelingt lebendige Bürgerbeteiligung in einer kleineren Kommune? Darum geht es am 9. Mai in unserem Online-Praxistalk. Zu Gast beim 60-Minuten-Talk ist Carolin Handschuh von der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Griesheim. Wir sprechen wir mit ihr über Erfolge bei der Umsetzung der Griesheimer Leitlinie für gute Bürgerbeteiligung, über Aktivierung der Bürger*innen, aber auch über Herausforderungen innerhalb der Verwaltung und den Umgang mit verschiedenen Erwartungshaltungen an Bürgerbeteiligung. WEITERLESEN

Bürgerbeteiligung vor Ort. Foto von der Planungswerkstatt in Weiden in der Oberpfalz. Dort gab es regen Austausch zur Umgestaltung und Aufwertung des Bahnhofquartiers. wer|denkt|was hat die Vor-Ort-Veranstaltung begleitet. © Roland Steger

Bürgerbeteiligung vor Ort: Planungswerkstatt in Stadt Weiden

  • 21. März 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Der Beteiligungsprozess zum Bahnhofsquartier in der Stadt Weiden in der Oberpfalz geht weiter. Am Wochenende gab es dort eine Planungswerkstatt als Vor-Ort-Beteiligung. Dabei diskutierten die interessierten Bürgerinnen und Bürger mit den Verantwortlichen der Stadt über zahlreiche Vorschläge, die im Winter bei der Online-Beteiligung eingegangen waren. WEITERLESEN

Screenshot der Website der Stadt Konstanz. Dort findet mit einem Online-Tool von wer|denkt|was bis 23.3.23 die digitale Abstimmung zur Jugendvertretung in Konstanz statt. © konstanz.de

Digitale Stimmabgabe zur Wahl der Jugendvertretung für Konstanz

  • 17. März 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Konstanzer Jugendvertretung gibt den Jugendlichen der Stadt am Bodensee eine Stimme und vertritt ihre Anliegen und Interessen. Zwölf Vertreterinnen und Vertreter gehören jeweils dazu. Bis zum 23. März können alle Konstanzer Jugendlichen nun bestimmen, wer in den kommenden zwei Jahren Teil der Jugendvertretung sein soll. WEITERLESEN

Bild von der Stadt Marburg, Blick auf die Lahn. Beitragsbild für den Newsbeitrag zum Stadtteilfonds in Marburg © pixabay.com

Marburg startet Crowdmapping zur zweiten Runde des Stadtteilfonds Altstadt

  • 15. März 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie kann die Marburger Altstadt noch schöner werden? Dazu können die Menschen in der Universitätsstadt ab sofort wieder ihre Ideen einbringen. Nach der ersten Runde im vergangenen Jahr ist nun der zweite Stadtteilfonds Altstadt angelaufen. Bei einem Crowdmapping können die Marburgerinnen und Marburger daher zwischen 1. WEITERLESEN

Symbolbild vom Bürger*innenbudget 2023 in Wuppertal. Die Stadt Wuppertal führt das Bürgerbudget erneut auf der Beteiligungsplattform talbeteiligung.de durch. © Stadt Wuppertal

Bürger*innenbudget 2023 in Wuppertal: Ideeneinreichung gestartet

  • 13. März 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Beim städtischen Bürgerbudget können die Menschen in Wuppertal alle zwei Jahre Projekte vorschlagen, die das Gemeinwohl fördern und die Stadt bzw. Stadtteile aufwerten. Nun gibt es dazu wieder Gelegenheit. Am 1. März ist die Ideeneinreichung beim Bürger*innenbudget 2023 in Wuppertal gestartet. WEITERLESEN

Tafel, auf die eine Hand mit Kreide schreibt: Erfolgreiche Bürgerberfragungen? 7 Tipps © pexels.com

Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Bürgerbefragungen

  • 20. Februar 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Umfragen sind ein gängiges, beliebtes und gut geeignetes Format der Bürgerbeteiligung, um Stimmungsbilder zu den verschiedensten Themen einzufangen. Dennoch stellen sich bei jeder Befragung die Fragen: Wie erzeugt man eine möglichst große Aufmerksamkeit in der ganzen Breite der Bevölkerung? WEITERLESEN

Ansicht des Entwurfs für die Grün- und Freizeitanlage am Rhein. Zu diesem Plan können die Menschen in Rüdesheim bei der Online-Beteiligung zum Grünflächenkonzept ihre Anmerkungen und Ideen eingeben. © ruedesheim-gestalten.de

Stadt Rüdesheim ruft auf zur Online-Beteiligung zum Grünflächenkonzept

  • 17. Januar 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um die Grün- und Freizeitanlage am Rhein langfristig weiterzuentwickeln und aufzuwerten, hat die Stadt Rüdesheim ein neues Grünflächenkonzept für das Gebiet Auf der Lach entwerfen lassen. Dieses Konzept stellt die Stadt aktuell im Rahmen einer Online-Beteiligung auf der Beteiligungsplattform ruedesheim-gestalten.de WEITERLESEN

Screenshot der kartenbasierten Online-Beteiligung zur Innenstadtgestaltung in Homberg (Ohm), Ansicht der eingereichten Idee für ein neues Kreativ- und Ideenzentrum. © homberg.de

Homberg (Ohm) sucht Ideen für eine Innenstadt für alle Generationen

  • 4. Januar 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie kann die Innenstadt von Homberg (Ohm) attraktiver werden? Dazu können die Menschen in der hessischen Stadt zwischen 19. Dezember 2022 und 29. Januar 2023 Vorschläge einbringen. Die Stadt Homberg (Ohm) führt in diesem Zeitraum eine kartenbasierte Online-Beteiligung auf der städtischen Website durch. WEITERLESEN

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}