NEWS

Der Dialog-O-Mat von wer|denkt|was ist ein Auswahlassistent für Bürgerbeteiligungsverfahren - Newsbild © wer denkt was GmbH

Dialog-O-Mat: der erste Auswahlassistent für Bürgerbeteiligungsverfahren

Um Kommunen die Auswahl eines geeigneten Verfahrens für ihr Bürgerbeteiligungsprojekt zu erleichtern, gibt es ab sofort den Dialog-O-Mat. Der Dialog-O-Mat ist eine kurze Befragung, die Eckpunkte des geplanten Bürgerbeteiligungsvorhabens abfragt. Die Antworten werden anschließend ausgewertet und bis zu drei Bürgerbeteiligungsverfahren vorgeschlagen, die sich besonders gut eignen. WEITERLESEN

Saubermacher-Stadt 2022 - Bild der Gewinner-Kommune Stadt Heppenheim. Neben Heppenheim wurden 2022 auch die Stadt Neuss, die Landgemeinde Nottertal-Heilinger Höhen und die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues von der wer denkt was GmbH und mängelmelder.de ausgezeichnet. © Stadt Heppenheim

wer|denkt|was und Mängelmelder.de küren Saubermacher-Städte 2022

Heppenheim, Neuss, die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues und die Landgemeinde Nottertal-Heilinger Höhen: Das sind die Preisträger der Auszeichnung „Saubermacher-Stadt 2022“. Bereits zum fünften Mal nehmen Mängelmelder.de und die wer denkt was GmbH die Auszeichnung vor. Die Saubermacher-Städte 2022 erhalten den Preis für ihren beispielhaften Bürgerservice sowie für ihr Wirken für Umweltschutz, Sauberkeit und Verkehrssicherheit. WEITERLESEN

Graz Stadtumbau Online-Beteiligung Crowdmapping Kirchnerkaserne und Zinzendorfgasse © mitgestalten.graz.at

Graz startet zwei Online-Beteiligungen zur Neugestaltung städtischer Areale

Mit dem Grazer Bürger:innenbudget 2021 hat die Stadt Graz ihre Beteiligungsplattform mitgestalten.graz.at erfolgreich gestartet. Ab sofort soll die Plattform den Grazerinnen und Grazern auch weitere Möglichkeiten zur E-Partizipation bieten. Dazu sind kürzlich in Graz die Online-Beteiligungen zur Neugestaltung der ehemaligen Kirchnerkaserne sowie zur Gestaltung der Begegnungszone Zinzendorfgasse angelaufen. WEITERLESEN

Bild vom Abschlusssymposium vom Forschungskolleg NRW - die wer denkt was GmbH war seit 2014 Praxispartner beim Forschungskolleg © Forschungskolleg NRW, www.fkop.de

wer|denkt|was beim Abschlusssymposium vom NRW-Forschungskolleg

Das NRW-Forschungskolleg Online-Partizipation ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen gefördertes Graduiertenkolleg. Seit 2014 haben dort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär gemeinsam mit Partnern aus der Praxis an einem wissenschaftlichen Fundament für Online-Beteiligung zusammengearbeitet. Die wer denkt was GmbH gehörte von Beginn an zu den Praxispartnern des Forschungskollegs. WEITERLESEN

Screenshot https://www.wuppertal.de/laurentiusplatz © www.wuppertal.de

Wuppertal: Zweite Befragung zum autofreien Laurentiusplatz läuft

Seit Oktober 2021 gibt es in der Stadt Wuppertal am Laurentiusplatz eine neue, vorübergehende Fußgängerzone. Noch etwa zwei Monate soll der Modellversuch laufen. Nachdem die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger im Winter erstmalig zur Wahrnehmung der Fußgängerzone befragt hatte, findet nun eine zweite Bürgerbefragung zum autofreien Laurentiusplatz statt. WEITERLESEN

Im Rahmen des Förderprogramms "Klimaschutz durch Radverkehr" werden in Landau zahlreiche Maßnahmen zum Ausbau des Radverkehrs umgesetzt. Dazu findet auch eine Online-Beteiligung statt. © mitredeninld.de

Klimaschutz durch Radverkehr: Online-Beteiligung in Landau gestartet

Über das Förderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützen das Bundesumweltministerium und die Nationale Klimaschutzinitiative modellhafte Projekte zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur. Auch die Stadt Landau wird auf ihrem Weg der Verkehrswende unterstützt. Im Rahmen des Förderprogramms hat die pfälzische Stadt zahlreiche Maßnahmen zum Ausbau des Radverkehrs entwickelt. WEITERLESEN