FACHKONFERENZ 2023: Vorträge & Workshops
FACHVORTRÄGE
„Sag’s doch! Aber wie? – Erfahrungen aus einer Dekade Bürgerbeteiligung“ – Alexandra Eberhard, Stadt Friedrichshafen
Inzwischen gibt es einen großen Pool an Methoden, um Bürger*innen zu beteiligen. Städte und Gemeinden bedienen sich dieser Methoden und passen sie an. Stellschrauben sind unter anderem das Selbstverständnis einer Stadt, die Akzeptanz durch die politischen Gremien, gesellschaftliche und technische Veränderungen, die vorhandenen Ressourcen und Erfahrungswerte: Funktionieren diese Methoden alle gleichermaßen gut? Wie geht man mit Hindernissen und Zielkonflikten um? Worauf liegt der Fokus?
Alexandra Eberhard von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Friedrichshafen berichtet über den Lernprozess und Weiterentwicklungen aus zehn Jahren Bürgerbeteiligung in Friedrichshafen.
„Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Radverkehrsförderung in München“ – Johanna Schäfer, Landeshauptstadt München
Der Radentscheid München ist das erfolgreichste Bürger*innenbegehren Münchens. Wie können die Initiator*innen in den Planungsprozess mit eingebunden werden? In welcher Form kann die Öffentlichkeit informiert und Bürger*innen bei dem Prozess der Mobilitätswende mitgenommen werden? Diesen Fragen der Partizipation stellt sich die Stadt München. In ihrem Vortrag „Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Radverkehrsförderung in München“ zeigt die Referentin, wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann und gibt Einblicke in die Beteiligungsformate der Landeshauptstadt München. Neben der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Umsetzung des Radentscheids bietet die Landeshauptstadt München ihren Bürger*innen durch die „Meldeplattform Radverkehr“ ein weiteres niederschwelliges Angebot zur Partizipation. Deren Aufbau und Funktionsweise ist ebenfalls Bestandteil des Vortrags.
WORKSHOPS & BEST PRACTICE
Am Nachmittag stehen Workshops zu verschiedenen Themenfeldern auf dem Programm. Gemeinsam mit Erfahrungsträger*innen aus unterschiedlichen Kommunen werfen wir einen Blick u.a. auf die Themen Bürger*innenbudget, Innenstadtentwicklung und Mobilität der Zukunft. Es werden Best Practice Beispiele vorgestellt, wir sprechen über Learnings und Herausforderungen, wollen uns gemeinsam über Erfahrungswerte austauschen, Erfolgsfaktoren herausarbeiten und Ideen für die Bürgerbeteiligung in Ihrer Kommune weiterentwickeln.
Mit dabei sind u.a.
- Wolf-Timo Köhler, Leiter Referat für Bürger:innenbeteiligung Stadt Graz, mit Best Practice zum Grazer Bürger:innenbudget
- Eva Heising, Beraterin für Digitalisierung und Mobilität bei der MRK GmbH sowie Multiplikatorin bei der Smart City Bamberg
- Markus Mendler, Leiter Wirtschaftsförderung der Stadt Ulm und zuständig für den „Ulmer Innenstadtdialog“ (Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren)
- Horst Stockem, Projektkoordinator für Bürgerbeteiligung, Rheingau-Taunus-Kreis
* Stand: März 2023