FACHKONFERENZ 2023: Referentinnen und Referenten
Die Referentinnen der Fachvorträge:

Foto: © Stadt Friedrichshafen
Alexandra Eberhard leitet seit 2013 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Friedrichshafen. Aufgaben der Stabsstelle Bürgerbeteiligung sind u. a. die Konzeption von Bürgerbeteiligungsprojekten, die Entwicklung und Bereitstellung der Online-Tools für Bürgerbeteiligung, die Betreuung der Bürgerforen in den Stadtteilen sowie die Herausgabe der Zeitschrift für Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung. Zuvor war Alexandra Eberhard Mitarbeiterin im Kulturamt der Stadt Heidelberg. Sie studierte Geisteswissenschaften an der Universität Heidelberg.

Foto: © Johanna Schäfer
Johanna Schäfer arbeitet seit August 2021 im Mobilitätsreferat der Stadt München in der Stabsstelle der Referatsleitung „Radverkehrskoordination und Kommunikation“. Diese bildet die Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik, Bürger*innen und Öffentlichkeit. Zu ihren Aufgaben gehören die Koordination der Umsetzung des Radentscheid Münchens, die Durchführung von Öffentlichkeitsveranstaltungen sowie die Betreuung der „Meldeplattform Radverkehr“. Zuvor entwickelte sie über mehrere Jahre als Mobilitätsmanagerin einer Münchner Wohngenossenschaft für soziales, ökologisches und selbstverwaltetes Wohnen alternative Mobilitätskonzepte.
Die Referentinnen und Referenten der Workshops am Nachmittag:

Foto: © Stadt Graz / Foto Fischer
Wolf-Timo Köhler leitet seit 2010 das Referat für Bürger:innenbeteiligung in der Stadtbaudirektion der Stadt Graz und ist verantwortlich für die Koordinierung von Projekten zur systematischen Weiterentwicklung der Bürger*innenbeteiligung (Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung), von fachbereichsübergreifenden Beteiligungsprojekten (Bürger*innenbudget) und für die Unterstützung städtischer Abteilungen bei der Konzeption und Durchführung projektbezogener Beteiligungsprozesse.

Foto: © Eva Heising
Eva Heising ist Beraterin für Digitalisierung und kommunale Projektentwicklung bei der MRK GmbH. Sie arbeitet außerdem für das erweiterte Team der Smart City Bamberg als Multiplikatorin und entwickelt dort passende Beteiligungsformate. Ihre langjährige Berufserfahrung als Kommunikationswissenschaftlerin in unterschiedlichen Disziplinen zwischen Marketing und Öffentlicher Kommunikation bringt sie vorzugweise für gelungene kokreative Entwicklungen und innovative Beteiligung im kommunalen Kontext ein. Die Erfahrungen aus der Smart City Bamberg führt sie im gerade erst gegründeten Social Startup ipse e.V. zusammen – einem gemeinnützigen Verein für Public Self Engagement.

Foto des Referenten folgt
Markus Mendler, Leiter Wirtschaftsförderung der Stadt Ulm und zuständig für den „Ulmer Innenstadtdialog“ (Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren)

Foto: © Horst Stockem
Horst Stockem arbeitet seit 2001 beim Rheingau-Taunus-Kreis, hier seit 2014 als Projektkoordinator im Fachdienst Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung. Aufgaben des Fachdienstes sind u.a. Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Projekten in den Bereichen Mobilität, Breitband, Klimaschutz und Regionalentwicklung. Er ist zuständig für crossmediale Bürgerbeteiligung, sowohl projektbezogen als auch fachbereichsübergreifend, außerdem für die Entwicklung und Betreuung der Online-Beteiligungsplattform des Landkreises und für klassische oder digitale Veranstaltungsformate.
Weitere Referentinnen und Referenten werden in Kürze bekannt gegeben.
* Stand: 24. März 2023, Änderungen vorbehalten