Seit Anfang Januar ist der neue Mängelmelder der Stadt Willich in Betrieb. Die Bürger:innen können seither über das Portal Anliegen wie Schlaglöcher, defekte Straßenschilder oder Müll auf der Straße bequem und schnell an die Stadtverwaltung melden. Zur Auswahl stehen insgesamt 10 Kategorien, so etwa Grün-/Forstflächen, Spielflächen, Sportanlagen, Straßen/Wege oder auch Lob/Anregung. Der neue Mängelmelder löst das bisherige Meldeformular der Stadt Willich ab und ermöglicht nun auch die Meldung per App. In diesem Zuge hat die Stadt für effiziente interne Prozesse bei der Bearbeitung der Bürgerhinweise auch das etablierte Anliegenmanagementsystem der wer denkt was GmbH, den Mängelmelder Pro, eingeführt.
Effiziente Bearbeitung & bequemes Melden per App
Mit dem neuen Mängelmelder Willich können die Bürger:innen ihre Stadtverwaltung ab sofort noch bequemer über Defekte informieren. Dafür steht eine interaktive Karte zur Verfügung, auf der sie einfach den Standort des Mangels markieren. Anschließend wählen sie die entsprechende Meldekategorie aus, laden ein Foto des Mangels hoch, ergänzen gegebenenfalls noch einen kurzen Kommentar und senden das Anliegen ab. Zusätzlich zum Webportal haben die Willicher Bürger:innen nun auch die Möglichkeit, Meldungen ganz bequem per App einzureichen. Dafür können sie die bundesweit kostenfrei zur Verfügung stehende Mängelmelder-App der wer denkt was GmbH nutzen.
Egal, ob per Webportal oder App: Alle eingereichten Bürgeranliegen erreichen beim neuen Mängelmelder Willich direkt das zuständige Fachamt. Ermöglicht wird dies durch das Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro. Es verteilt die Anliegen automatisiert und quasi in Echtzeit und legt damit die Basis für eine schnelle und effiziente Bearbeitung der Bürgerhinweise in der Verwaltung. Zusätzlich sorgt das neue System für Transparenz: Es informiert die Bürger:innen einerseits automatisch über den Bearbeitungsstand des eingereichten Mangels; andererseits zeigt die interaktive Karte die eingereichten Meldungen an.
Mit Testphase und Schulungen zur erfolgreichen Einführung vom Mängelmelder Willich
Um die internen Abläufe optimal und effizient zu gestalten, hat die Stadt Willich im Vorfeld des Livegangs neben einer Testphase auch mehrere Schulungen durchgeführt. Dabei wurden alle Prozesse durchgespielt, optimiert und die Konfiguration des Anliegenmanagementsystems vorbereitet. Die Schulungen dienten ebenso dazu, alle Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung mit den Abläufen und dem neuen System vertraut zu machen und dadurch die Basis für die schnelle Bearbeitung der Bürgerhinweise zu legen.
Die Stadt Willich ist eine von mehr als 100 Kommunen deutschlandweit, die auf den Mängelmelder Pro setzen. Dazu gehören auch die Willicher Nachbarstädte Tönisvorst, Meerbusch und Kaarst.