wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Teilnehmerin vom 4. Co-Creation-Workshop des Forschungsprojekts DeineStadt beim Ausprobieren des Spielprototyps auf dem Fahrrad © TU Darmstadt

Spielerisch zur Mobilitätswende: Rückblick 4. Co-Creation-Workshop

  • 27. März 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Im Rahmen des Forschungsprojekts DeineStadt fand am 18. März 2025 der insgesamt vierte Co-Creation-Workshop in der Stadtbibliothek im Motorama in München statt. Eingeladen waren dazu junge Menschen sowie Stadt- und Verkehrsplaner:innen. Der Fokus lag dieses Mal auf der Evaluation verschiedener Eingabegeräte für ein digitales Beteiligungsspiel, das junge Menschen für urbane Mobilität begeistern und zur aktiven Mitgestaltung anregen soll. WEITERLESEN

Stadt Graz, Blick von oben auf die Stadt. Bis zum 27. April 2025 findet in Graz eine Bürgerbeteiligung zum Stadtteilleitbild für Lend Mitte statt. © pixabay.com

Graz: Bürgerbeteiligung zum Stadtteilleitbild Lend Mitte gestartet

  • 5. März 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Graz und ihre Stadtteile verändern sich stetig, so auch der Stadtteil Lend Mitte. Neue Wohngebäude und ein Bevölkerungszuwachs bringen neue Anforderungen an öffentliche Räume, soziale Infrastruktur oder das Wegenetz im Stadtteil mit sich. Diese will die Stadt Graz in Zusammenarbeit mit den Bürger:innen sichtbar machen und im Rahmen eines neuen Stadtteilleitbildes Handlungsempfehlungen formulieren. WEITERLESEN

Teilnehmer:innen beim Konsortialtreffen zum Forschungsprojekt "DeineStadt", Gespräch zu "Co-Creation-Workshops" © Felix Heinemeyer, High Vision GmbH

DeineStadt: Konsortialtreffen mit Rückblick auf erstes Projektjahr

  • 21. November 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Vor einem Jahr ist das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „DeineStadt“ gestartet. Seither entwickelt das Projektkonsortium bestehend aus der Landeshauptstadt München, der Technischen Universität Darmstadt, der High Vision GmbH und der wer denkt was GmbH ein partizipatives und spielerisches Tool zur Mitwirkung an kommunalen Planungsszenarien in einer 3D-Umgebung. WEITERLESEN

Fachkonferenz 2024 von der wer denkt was GmbH © wer denkt was GmbH

Rückblick und Dokumentation zur Fachkonferenz 2024

  • 4. November 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Am 24. September 2024 fand die Fachkonferenz „Erfolgreich gestalten, nachhaltig verändern: Die Zukunft der kommunalen Bürgerbeteiligung“ in Wuppertal statt. Die wer denkt was GmbH hatte dazu Interessierte aus Kommunen, Verbänden, Wissenschaft und Politik in die codeks Factory zum Erfahrungsaustausch eingeladen. WEITERLESEN

Kartenansicht der Online-Beteiligung zur Freiraumgestaltung im Berliner Ortsteil Kladow. Die Online-Beteiligung wird mit dem Crowdmapping-Tool von wer|denkt|was durchgeführt. © degewo.de

degewo AG setzt auf Crowdmapping-Tool von wer|denkt|was

  • 31. Oktober 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Im Berliner Ortsteil Kladow findet noch bis zum 5. November eine Online-Beteiligung zur Freiraumgestaltung statt. Bei einer kartenbasierten Ideensammlung – einem Crowdmapping – können Bewohner:innen und Besucher:innen von Kladow ihre Anregungen für Erholungsräume, Artenschutz, Spiel- oder Bewegungsflächen abgeben. WEITERLESEN

Ansicht Eberstädter Straße in Pfungstadt. Die Stadt Pfungstadt führt zwischen 2.9.24 und 13.10.24 eine kartenbasierte Online-Beteiligung zur Innenstadtentwicklung durch. © Stadt Pfungstadt

Online-Beteiligung in Pfungstadt: Ideen für die Innenstadt von morgen

  • 3. September 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie kann die Innenstadt langfristig attraktiver werden? Wie lässt sich die Aufenthaltsqualität steigern? In der Stadt Pfungstadt können die Bürger:innen ab sofort konkrete Vorschläge dazu machen. Vom 3. September bis zum 13. Oktober können sich alle Interessierten mit ihren Ideen bei einer kartenbasierten Online-Beteiligung (Crowdmapping) einbringen. WEITERLESEN

Grafik Innenstadt mit Häusersilhouetten, Parkbank, Wippe, Bäumen und Schwebebahn. Symbolbild für die geplante zukunftsfähige Weiterentwicklung und Online-Beteiligung zur InnenBandStadt in Wuppertal. © Urban Catalyst / Stadt Wuppertal

Online-Beteiligung zur InnenBandStadt in Wuppertal

  • 25. Juni 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die InnenBandStadt in Wuppertal ist das Gebiet, das die Innenstädte der Wuppertaler Bezirke Barmen und Elberfeld umfasst und miteinander verbindet. Wie alle Innenstädte steht auch dieses Gebiet vor Herausforderungen, was etwa Klimaanpassung, Strukturwandel oder langfristige Attraktivität anbelangt. WEITERLESEN

Workshop zur Quartiersentwicklung Zeppelinstraße in Limburg. Im Vordergrund das Modell eines Entwurfs für die Umgestaltung, im Hintergrund Teilnehmer:innen des Workshops bei der Gruppenarbeit. © wer denkt was GmbH

Zeppelinstraße in Limburg: Quartiersentwicklung gemeinsam angehen

  • 18. Juni 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Im Limburger Quartier Blumenrod soll ein neuer Mittelpunkt entstehen. Dafür will die Stadt Limburg den Bolzplatz an der Zeppelinstraße umgestalten. Vorgesehen sind bezahlbarer Wohnraum, eine Kita mit Familienzentrum, medizinische Versorgung, ein Nachbarschaftszentrum sowie ein Quartiersplatz als Begegnungsstätte für die Bürger:innen. WEITERLESEN

Stadt Pfungstadt Stadtkern von oben, © Stadt Pfungstadt. Mit dem Projekt "Zukunft Innenstadt - City erLeben" will die Stadt Pfungstadt Konzepte und Maßnahmen für die zukunftsfähige Umgestaltung der Innenstadt von Pfungstadt entwickeln. Zum Projekt gibt es ab sofort eine Online-Plattform - dort finden die Bürger:innen alle Informationen zum Projekt und können z.B. bei einer Online-Umfrage teilnehmen. © Stadt Pfungstadt

Online-Plattform und Umfrage zur Innenstadt in Pfungstadt gestartet

  • 19. April 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

„Zukunft Innenstadt – City erLeben“: Mit diesem Projekt möchte die Stadt Pfungstadt einen langfristigen Plan für eine zukunftsfähige Innenstadt entwickeln. Dabei setzt die hessische Stadt auf eine intensive Bürgerbeteiligung. Die Online-Plattform zukunftinnenstadt-pfungstadt.de dient dafür ab sofort als zentrale Informations- und Beteiligungsplattform. WEITERLESEN

Papierfragebogen mit Kästchen zum Ankreuzen, darauf liegt ein Sitft. Symbolbild für die Umfrage zur Bürgerbeteiligung in Darmstadt. © Bild von Freepik

Umfrage zur Bürgerbeteiligung in Darmstadt angelaufen

  • 21. März 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt führt regelmäßig Beteiligungsverfahren durch. Doch wie blicken eigentlich die Bürger:innen darauf? Dazu findet auf der Beteiligungsplattform da-bei.darmstadt.de aktuell eine Online-Umfrage statt. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Mobilitätsplanung und Stadtplanung. Ziel ist es, Potenziale der Beteiligung in diesen beiden Bereichen aufzudecken. WEITERLESEN

  • 1
  • 2
  • 3

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}