wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Redesign der Beteiligungsplattform talbeteiligung.de, Screenshot der neuen Startseite © talbeteiligung.de

Redesign talbeteiligung.de: Plattform erstrahlt in neuem Glanz

  • 7. März 2025
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Beteiligungsplattform der Stadt Wuppertal – talbeteiligung.de – wurde grundlegend modernisiert und auf eine neue technische Basis gestellt. In enger Zusammenarbeit haben die wer denkt was GmbH und die Stadt Wuppertal das Design überarbeitet, die Nutzerführung verbessert und die Plattform fit für zukünftige Anforderungen gemacht. WEITERLESEN

Screenshot vom neuen Mängelmelder in Frankenthal. Die Stadt in der Pfalz hat die Mängelmelder-Plattform eingeführt, um die Zusammenarbeit mit den Bürger:innen zu intensivieren. Bürgeranliegen können damit schnell an die Verwaltung kommuniziert und dank dem professionellen Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro effizient bearbeitet werden. © frankenthal.de

Neue Mängelmelder gestartet in Frankenthal und Untereisesheim

  • 17. Oktober 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Frankenthal (Pfalz) und die Gemeinde Untereisesheim im Landkreis Heilbronn wollen die Zusammenarbeit mit den Bürger:innen intensivieren. Dazu wurde vor Kurzem in beiden Kommunen der Mängelmelder als kurzer Draht ins Rathaus eingeführt. Der digitale Meldekanal soll in beiden Kommunen das Engagement der Bürger:innen fördern und dazu beitragen, das Lebensumfeld noch schöner und lebenswerter zu gestalten. WEITERLESEN

Auftaktveranstaltung zum Mobilitätsplan 2040 in Weinheim, der von einer umfangreichen Bürgerbeteiligung begleitet wird. © Stadt Weinheim

Weinheim: Bürgerbeteiligung zum nachhaltigen Mobilitätsplan 2040

  • 15. Oktober 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie soll die Mobilität der Zukunft in Weinheim aussehen? Welche Angebote braucht es, um den ÖPNV attraktiver zu gestalten? Wie können Rad- und Fußverkehr verbessert werden? Auf diese und viele weitere Fragen will die Stadt Weinheim mit dem nachhaltigen Mobilitätsplan 2040 Antworten geben. WEITERLESEN

Bild eines Waldes, ergänzt sind farbige Marker als Symbole für die Hinweise und Beobachtungen, die im Rahmen des FSC-Audits auf dem neuen Online-Portal in Rheinland-Pfalz hinterlegt werden © Landesforsten-RLP.de / Jonathan Fieber

Transparente Waldwirtschaft: Neues Online-Portal in Rheinland-Pfalz

  • 5. Juli 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

In Rheinland-Pfalz gibt es ab sofort ein Online-Portal, das alle Ergebnisse der Nachhaltigkeitszertifizierung FSC (Forest Stewardship Council) transparent auflistet. Das Web-Portal www.audit.fsc.wald.rlp.de wurde bei einer Pressekonferenz am 24. Juni 2024 erstmals vorgestellt. Es sorgt für Transparenz in der Waldwirtschaft, indem die Ergebnisse der jährlichen FSC-Zertifizierung öffentlich einsehbar sind. WEITERLESEN

Pinnwand mit Notizzettel; Aufschrift: Neu: digitale Infotermine - jetzt anmelden; Infotermin wer denkt was GmbH zu Bürgerbeteiligung, Dialog & Partizipation, Umfragen & Analysen, Mängelmelder Pro Live Demo © pixabay.com

Neu: Digitale Infotermine & Live-Demos zum Kennenlernen

  • 8. Mai 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Für die Beteiligung der Bürger:innen gibt es ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Formaten und Lösungen. Ähnlich breit ist das Spektrum an Agenturen, Dienstleistern und Software für (kommunale) Bürgerbeteiligung. Um Ihnen ganz unverbindlich einen Einblick in unseren umfangreichen „Werkzeugkasten“ an digitalen und analogen Methoden, Angeboten und Lösungen zu geben, bieten wir ab sofort regelmäßig stattfindende digitale Infotermine an. WEITERLESEN

Demonstration für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Marburg, große Menschenmenge in der Marburger Innenstadt. Für das Engagement und die Vernetzung gibt es mit marburgmachtdemokratie.de ab sofort eine Online-Plattform für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. © Georg Kronenberg

Online-Plattform für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Marburg

  • 30. April 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

„Marburg für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“: So heißt ein neues zivilgesellschaftliches Netzwerk in Marburg. Beim Auftakttreffen Mitte April kamen bereits mehr als 100 Vereine, Initiativen und Einzelpersonen der Universitätsstadt zusammen. Um den Austausch und die Vernetzung aktiv zu fördern, hat die Stadt Marburg nun auch die Online-Plattform marburgmachtdemokratie.de WEITERLESEN

Mobilität, Mobilität der Zukunft, nachhaltige Mobilität - Icons mit Fahrrad, Bus, Bahn, Fußgänger, Auto, Tram; Konzepte für die Mobilität der Zukunft sollten Bürgerbeteiligung flankiert werden © j-mel, stock.adobe.com

Intensive Bürgerbeteiligung zur Gestaltung der Mobilität von morgen

  • 15. April 2024
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Zur Arbeit, zur Schule, zu Familie und Freund:innen, zum Arzt oder zum Einkaufen: Das Thema Mobilität betrifft alle Bürger:innen. Die Wahl des jeweiligen Verkehrsmittels ist dabei von vielen Faktoren abhängig. Das sind zum einen die lokalen Gegebenheiten wie Infrastruktur, Zustand von Wegen und Straßen, ÖPNV-Angebot und -Anbindung. WEITERLESEN

das digitale Bürgerportal in Mettmann - Screenshot der Startseite. © buergerportal-mettmann.de

Kreisstadt Mettmann führt digitales Bürgerportal ein

  • 28. März 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Kreisstadt Mettmann hat ab sofort ein digitales Bürgerportal. Die Informationsplattform der „Neanderthal-Stadt“ soll die Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Vorhaben der Stadt auf dem Laufenden halten. Zum Start der Plattform buergerportal-mettmann.de gibt es dort eine Projektliste (Vorhabenliste), aktuelle Newsbeiträge sowie Informationen zur Bauleitplanung, zum Radverkehrskonzept sowie zum Projekt Masterplan Schulen. WEITERLESEN

Person vor einem Bildschirm mit grünem, gelbem und rotem Smiley. Beispielbild für die Teilnahme an einem Online-Fragebogen zur fortlaufenden Evaluation zur Bürgerbeteiligung in Wuppertal © pixabay.com

Wuppertal startet fortlaufende Evaluation zur Bürgerbeteiligung

  • 23. März 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger in Wuppertal mit den Online-Beteiligungsverfahren und der Online-Plattform? Eine fortlaufende Evaluation soll darüber Aufschluss geben. Die Stadt Wuppertal führt dazu ab sofort eine kurze Online-Befragung auf talbeteiligung.de durch. Ziel ist es, einen Eindruck über das Nutzungsverhalten zu erhalten sowie konkrete Verbesserungsvorschläge zu ermitteln. WEITERLESEN

Screenshot der neuen Kommunikationsplattform vom TeamMIT Netzwerk. Die Plattform wurde von der wer denkt was GmbH entwickelt. Sie soll die Zusammenarbeit von Unternehmen, Institutionen und regionale Akteuren der Automobilbranche in Mittelhessen fördern. © teammit.net

wer|denkt|was entwickelt Kommunikationsplattform für TeamMIT

  • 9. März 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

TeamMIT ist das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen für strategisches Qualifizierungs- und Technologiemanagement. Ziel des Netzwerks ist es, den Strukturwandel der Automobilbranche zu forcieren und für die Region Mittelhessen positiv zu gestalten. Dazu führt TeamMIT Unternehmen, Institutionen und regionale Akteure gezielt zusammen. WEITERLESEN

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}