TeamMIT ist das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen für strategisches Qualifizierungs- und Technologiemanagement. Ziel des Netzwerks ist es, den Strukturwandel der Automobilbranche zu forcieren und für die Region Mittelhessen positiv zu gestalten. Dazu führt TeamMIT Unternehmen, Institutionen und regionale Akteure gezielt zusammen. WEITERLESEN
- 27. Januar 2023
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Im September 2022 wurde beim Amt für Mobilität der Stadt Heidelberg die Online-Plattform „Anliegen-Melder“ als Pilotprojekt für zunächst ein Jahr gestartet. Die Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg haben damit die Möglichkeit, ihre Hinweise und Anliegen rund um Ampeln, Baustellen, Bus & Bahn, Fuß- oder Radverkehr etc. WEITERLESEN
- 23. Dezember 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
„LiDo geht“: So heißt ein Projekt der Mobilitätsagentur Wien, das sich seit November 2021 für das Zu-Fuß-Gehen in Österreichs Hauptstadt stark macht. Gerade ist die 2. Phase des Projekts gestartet: „LiDo – Links der Donau geht was weiter“. WEITERLESEN
- 29. November 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Wo sehen die Einwohnerinnen und Einwohner im Straßennetz Anpassungsbedarf? Welche Straßen sollen im Tempozonen-Netz auf- oder abgestuft werden? Und welche Straßen sollen in das so genannte Vorbehaltsstraßen-Netz aufgenommen oder daraus gestrichen werden? Um diese Fragen dreht sich aktuell eine Bürgerbeteiligung in Bochum. WEITERLESEN
- 4. November 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Bis 2030 will die Universitätsstadt Marburg klimaneutral sein. Einen Beitrag dazu soll auch der neue Nahverkehrsplan leisten. Um das Busangebot noch attraktiver zu gestalten und besser auf den Bedarf der Bürgerinnen und Bürger abzustimmen, hat die Stadt Marburg nun erstmals einen Online-Dialog zum Nahverkehrsplan gestartet. WEITERLESEN
- 2. November 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Nachhaltigkeit geht alle an und gemeinsam entstehen die besten Ideen für ein nachhaltiges Leben. Für die Planung und Ausgestaltung einer Nachhaltigkeits- und Mobilitätsmesse am 7. Mai 2023 setzt die Stadt Lohmar daher auch auf die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger. WEITERLESEN
- 13. September 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die Stadt Wuppertal hat im Oktober 2021 den Verkehrsversuch autofreier Laurentiusplatz gestartet. Die Friedrich-Ebert-Straße wurde in diesem Zuge auf Höhe des Platzes für den Autoverkehr gesperrt. Im Winter und im Sommer gab es zwei Bürgerbefragungen zum autofreien Laurentiusplatz auf der Beteiligungsplattform talbeteiligung.de WEITERLESEN
- 7. September 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Wer sich nachhaltig und klimafreundlich fortbewegen möchte, für den ist das Fahrrad das Verkehrsmittel der ersten Wahl. Insbesondere in den Städten bringt es die Menschen häufig am schnellsten und flexibelsten von A nach B. Der Ausbau des Radwegenetzes wird daher in vielen Kommunen forciert. WEITERLESEN
- 17. Juni 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Seit Oktober 2021 gibt es in der Stadt Wuppertal am Laurentiusplatz eine neue, vorübergehende Fußgängerzone. Noch etwa zwei Monate soll der Modellversuch laufen. Nachdem die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger im Winter erstmalig zur Wahrnehmung der Fußgängerzone befragt hatte, findet nun eine zweite Bürgerbefragung zum autofreien Laurentiusplatz statt. WEITERLESEN
- 8. Juni 2022
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Über das Förderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützen das Bundesumweltministerium und die Nationale Klimaschutzinitiative modellhafte Projekte zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur. Auch die Stadt Landau wird auf ihrem Weg der Verkehrswende unterstützt. Im Rahmen des Förderprogramms hat die pfälzische Stadt zahlreiche Maßnahmen zum Ausbau des Radverkehrs entwickelt. WEITERLESEN