„Marburg für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“: So heißt ein neues zivilgesellschaftliches Netzwerk in Marburg. Beim Auftakttreffen Mitte April kamen bereits mehr als 100 Vereine, Initiativen und Einzelpersonen der Universitätsstadt zusammen. Um den Austausch und die Vernetzung aktiv zu fördern, hat die Stadt Marburg nun auch die Online-Plattform marburgmachtdemokratie.de WEITERLESEN
- 29. April 2024
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Wie gelingt die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger:innen? Welche Beteiligungsverfahren gibt es und was eignet sich wann? Oder wie lässt sich die Beteiligungskultur in der Kommune fördern? In den Online-Fortbildungen zur Bürgerbeteiligung vermitteln die Expert:innen der wer denkt was GmbH kompaktes Wissen und geben Praxistipps für erfolgreiche Partizipation. WEITERLESEN
- 15. April 2024
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Zur Arbeit, zur Schule, zu Familie und Freund:innen, zum Arzt oder zum Einkaufen: Das Thema Mobilität betrifft alle Bürger:innen. Die Wahl des jeweiligen Verkehrsmittels ist dabei von vielen Faktoren abhängig. Das sind zum einen die lokalen Gegebenheiten wie Infrastruktur, Zustand von Wegen und Straßen, ÖPNV-Angebot und -Anbindung. WEITERLESEN

- 21. März 2024
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt führt regelmäßig Beteiligungsverfahren durch. Doch wie blicken eigentlich die Bürger:innen darauf? Dazu findet auf der Beteiligungsplattform da-bei.darmstadt.de aktuell eine Online-Umfrage statt. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Mobilitätsplanung und Stadtplanung. Ziel ist es, Potenziale der Beteiligung in diesen beiden Bereichen aufzudecken. WEITERLESEN
- 18. März 2024
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die Rotklinkersiedlung in Gießen – umgangssprachlich Gummiinsel genannt – ist eine Siedlung aus 15 Blöcken von Rotklinkerhäuschen. Für die dortigen Inselgärten wurde in den letzten Monaten ein Freiflächenkonzept erarbeitet und von einem umfangreichen Bürgerbeteiligungsprozess begleitet. Nach Jahren des Konflikts und der Auseinandersetzung hat der Beteiligungsprozess dafür gesorgt, eine akzeptierte und von allen Akteursgruppen getragene Lösung für das Areal zu finden. WEITERLESEN
- 11. März 2024
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die hessische Stadt Eschborn führt zum zweiten Mal ein Bürgerbudget durch. Insgesamt stellt die Stadt 30.000 Euro zur Förderung von bürgerinitiierten Projekten zur Verfügung. Bis zum 29. Februar 2024 hatten die Eschborner Bürger:innen die Möglichkeit, ihre Vorschläge online abzugeben. WEITERLESEN
- 29. Februar 2024
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Um die Interessen und Anliegen der Jugendlichen zu vertreten, gibt es in der Stadt Konstanz seit 2022 die Jugendvertretung. Jeweils 12 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren wirken dort mit und bringen die Wünsche der Kinder und Jugendlichen in Entscheidungen mit ein. WEITERLESEN
- 28. Februar 2024
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Am 24. September 2024 findet unsere diesjährige Fachkonferenz statt. Unter dem Titel „Erfolgreich gestalten, nachhaltig verändern: Die Zukunft der kommunalen Bürgerbeteiligung“ möchten wir mit Ihnen und interessanten Referent:innen aus den Kommunen und der Wissenschaft ins Gespräch kommen. WEITERLESEN
- 7. Februar 2024
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Um die Basis für eine gute Zusammenarbeit zwischen Kommune und Bürger:innen zu legen, führen viele Städte Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung ein. Auch die Stadt Wuppertal hat 2017 solche Rahmenbedingungen erarbeitet und beschlossen. Nun steht die erste Evaluation der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Wuppertal an. WEITERLESEN
- 8. Januar 2024
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Unter Beteiligung der Bürger:innen erstellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (MLW) derzeit einen neuen Landesentwicklungsplan. Im November und Dezember 2023 fanden dazu vier Bürgerdialoge statt. Fast 300 Personen diskutierten u.a. über Wirtschaft, Klimawandel, Umweltschutz und das Leben im urbanen und ländlichen Raum. WEITERLESEN