wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Stadt Graz - Blick auf Stadt und Berge im Hintergrund. Newsbild zur Online-Beteiligung der Stadt Graz zur Zukunft des Stadtteils Jakomini © pixabay.com

Stadt Graz: Online-Beteiligung zur Zukunft des Stadtteils Jakomini

  • 17. März 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie soll sich der Grazer Stadtteil Jakomini Süd zukünftig entwickeln? Dazu sind ab sofort die Ideen der Bürgerinnen und Bürger der österreichischen Stadt Graz gefragt. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Stadtteilleitbild zu entwickeln. WEITERLESEN

Ansicht des Entwurfs für die Grün- und Freizeitanlage am Rhein. Zu diesem Plan können die Menschen in Rüdesheim bei der Online-Beteiligung zum Grünflächenkonzept ihre Anmerkungen und Ideen eingeben. © ruedesheim-gestalten.de

Stadt Rüdesheim ruft auf zur Online-Beteiligung zum Grünflächenkonzept

  • 17. Januar 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um die Grün- und Freizeitanlage am Rhein langfristig weiterzuentwickeln und aufzuwerten, hat die Stadt Rüdesheim ein neues Grünflächenkonzept für das Gebiet Auf der Lach entwerfen lassen. Dieses Konzept stellt die Stadt aktuell im Rahmen einer Online-Beteiligung auf der Beteiligungsplattform ruedesheim-gestalten.de WEITERLESEN

Screenshot der kartenbasierten Online-Beteiligung zur Innenstadtgestaltung in Homberg (Ohm), Ansicht der eingereichten Idee für ein neues Kreativ- und Ideenzentrum. © homberg.de

Homberg (Ohm) sucht Ideen für eine Innenstadt für alle Generationen

  • 4. Januar 2023
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie kann die Innenstadt von Homberg (Ohm) attraktiver werden? Dazu können die Menschen in der hessischen Stadt zwischen 19. Dezember 2022 und 29. Januar 2023 Vorschläge einbringen. Die Stadt Homberg (Ohm) führt in diesem Zeitraum eine kartenbasierte Online-Beteiligung auf der städtischen Website durch. WEITERLESEN

Screenshot der neuen Beteiligungsplattform der Stadt Weiden in der Oberpfalz. Die Plattform https://landstadt-weiden-mitgestalten.de/ wurde in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH konzipiert und entwickelt. © https://landstadt-weiden-mitgestalten.de/

Stadt Weiden mitgestalten: Weiden i.d.Opf. startet Beteiligungsplattform

  • 9. Dezember 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Mehr Grün? Mehr Leben? Mehr Flair? Die Stadt Weiden in der Oberpfalz sucht Ideen für ein neues attraktives Bahnhofsquartier. Dazu hat die Stadt gerade eine Online-Beteiligung auf ihrer neuen Beteiligungsplattform www.landstadt-weiden-mitgestalten.de gestartet. Die Plattform ist im Rahmen des Projekts LANDSTADT BAYERN entstanden und wurde von der wer denkt was GmbH entwickelt. WEITERLESEN

In Bochum findet bis 23.12.22 eine Online-Beteiligung zum Straßennetz statt - in Form eines Crowdmappings. Das Bild zeigt die Startseite der Online-Beteiligung. © bochum.werdenktwas.de

Stadt Bochum nutzt Crowdmapping, um Straßennetz zu überarbeiten

  • 29. November 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wo sehen die Einwohnerinnen und Einwohner im Straßennetz Anpassungsbedarf? Welche Straßen sollen im Tempozonen-Netz auf- oder abgestuft werden? Und welche Straßen sollen in das so genannte Vorbehaltsstraßen-Netz aufgenommen oder daraus gestrichen werden? Um diese Fragen dreht sich aktuell eine Bürgerbeteiligung in Bochum. WEITERLESEN

Bismarckturm in Marburg Hansenhaus_Beitragsbild zur News zum Start der Online-Beteiligung zum Stadtteilfonds Hansenhaus in Marburg. Die Bürger können dabei Projekte vorschlagen, die das Stadtbild verbessern, das Zusammenleben stärken oder die Stadtteilkultur fördern. © Universitätsstadt Marburg

Start der Online-Beteiligung Stadtteilfonds Hansenhaus in Marburg

  • 2. September 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wie lässt sich das Zusammenleben und die Identifikation im Marburger Stadtteil Hansenhaus stärken? Dazu sind aktuell die Ideen der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Die Universitätsstadt Marburg hat im vergangenen Jahr den Stadtteilfonds eingeführt und stellt darüber 5.000 € für bürgerinitiierte Projekte zur Verfügung. WEITERLESEN

Im Rahmen des Förderprogramms "Klimaschutz durch Radverkehr" werden in Landau zahlreiche Maßnahmen zum Ausbau des Radverkehrs umgesetzt. Dazu findet auch eine Online-Beteiligung statt. © mitredeninld.de

Klimaschutz durch Radverkehr: Online-Beteiligung in Landau gestartet

  • 8. Juni 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Über das Förderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützen das Bundesumweltministerium und die Nationale Klimaschutzinitiative modellhafte Projekte zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur. Auch die Stadt Landau wird auf ihrem Weg der Verkehrswende unterstützt. Im Rahmen des Förderprogramms hat die pfälzische Stadt zahlreiche Maßnahmen zum Ausbau des Radverkehrs entwickelt. WEITERLESEN

Kartenbasierte Beteiligung Rüsselsheim-Eselswiese. Das neue Kartentool der wer denkt was GmbH ist als Widget-Lösung flexibel einsetzbar und unterstützt die Bürgerbeteiligung. © wer denkt was GmbH

Online-Beteiligung in Rüsselsheim startet mit neuem Kartentool von wer|denkt|was

  • 19. April 2022
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Die digitale Ideensammlung auf einem interaktiven Stadtplan ist ab sofort noch flexibler. Dafür hat die wer denkt was GmbH in Zusammenarbeit mit ProjektStadt eine praktische Widget-Lösung konzipiert. Das neue Format kann ganz einfach auf einer bereits bestehenden Website eingebettet werden. WEITERLESEN

Leerstandsmelder Marburg: Mit dem Leerstandsmelder können Bürger ab sofort leerstehende Gewerbeimmobilien in der Marburger Innenstadt schnell und effizient an die Stadtverwaltung melden © marburgmachtmit.de

Aktiv gegen Leerstand: Marburg führt Leerstandsmelder ein

  • 7. Februar 2022
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Leerstand in deutschen Innenstädten ist leider keine Seltenheit. Selbst in den besten Lagen stehen vielerorts Gewerbeimmobilien leer. Und die Pandemie verschlimmert das Problem. Die Stadt Marburg hat daher nun zusammen mit der wer denkt was GmbH einen Leerstandsmelder eingeführt. WEITERLESEN

Startseite Lampertheim.DIREKT © lampertheim-direkt.de

Lampertheimer Beteiligungsplattform erscheint im neuen Glanz

  • 29. April 2021
  • wer|denkt|was
  • Allgemein

Die Stärkung des Radverkehrs, die allgemeine Verkehrssicherheit und eine Verbesserung der Freizeitmöglichkeiten sind die Schwerpunktthemen bei der ersten Ideensammlung im neuen modernen Design. Unter dem Titel LampertheimDIREKT hat die Stadt Lampertheim ein neues Design für ihre Beteiligungsplattform entwickelt. WEITERLESEN

  • 1
  • 2

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}