Am 24. Juni trafen sich Vertreter aus der Wissenschaft, Anwender und Interessierte aus den Verwaltungen der Kommunen und Kreise, politische Vertreter und Intermediäre, um gemeinsam die Entwicklungsperspektiven der digitalen Bürgerbeteiligung zu betrachten. zur Bildergalerie zur Dokumentation Die Referenten zeigten unterschiedliche Perspektiven auf, berichteten aus ihrer alltäglichen Arbeit mit Bürgerbeteiligungsverfahren und regten zu interessanten Diskussionen an. WEITERLESEN
NEWS
Nach umfangreichen Vorarbeiten ist es nun endlich soweit: Die neugestaltete Homepage der Samtgemeinde Bothel ist online. Besucher der Internetpräsenz www.bothel.de werden nun mit einer bildschirmfüllenden Fotoshow mit Impressionen aus der Samtgemeinde empfangen und gelangen über ein übersichtlich angeordnetes Menü zu den umfangreichen Informationen der Samtgemeinde und ihren Mitgliedsgemeinden. WEITERLESEN
Zum Tag der Online-Bürgerbeteiligung (06. Mai) möchten wir Sie auf unsere diesjährige Fachkonferenz „Digitale Bürgerbeteiligung in der Praxis“ aufmerksam machen: Wo geht die Reise hin? Wie müssen sich Kommunen aufstellen, um erfolgreich im Dialog mit der Bürgerschaft zu bleiben? WEITERLESEN
Im Rahmen der diesjährigen Fachkonferenz „Global Navigation meets Geoinformation“ diskutierte Robert Lokaiczyk, Geschäfts-führer der wer|denkt|was GmbH, gemeinsam mit anderen Experten den Einsatz der Satellitentechnologie im Katastrophenschutz. Podiumsdiskussion: Geoinformation im Katastrophenfall Im Zentrum der Veranstaltung stand die Podiumsdiskussion „Rolle und Beitrag von globalen Satellitensystemen und Geoinformation für das Katastophenmanagement“. WEITERLESEN
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 19. April wurde der Darmstädter Bürgerhaushalt 2016 feierlich eröffnet. Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger zum fünften Mal die Chance ihre Ideen und Vorschläge in den Bürgerhaushalt einzubringen. Auf dem Online-Portal da-bei.darmstadt.de WEITERLESEN
Die Nutzungszahlen des Mängelmelders steigen immer weiter an: Immer mehr Bürgerinnen und Bürger entscheiden sich bei der Meldung von Anliegen für den jederzeit verfügbaren und nutzerfreundlichen Kanal Mängelmelder, anstatt z.B. ihre Kommune telefonisch zu kontaktieren. So wurden 2015 bundesweit durchschnittlich 45 Anliegen pro Tag mit dem Mängelmelder erstellt. WEITERLESEN
Das von der wer|denkt|was GmbH im Rahmen der DB Innovation Challenge eingereichte Konzept „DBMelder / DBJobber – Schäden melden und beheben via App“ überzeugte die Jury des Wettbewerbs und befindet sich nun unter den zehn Finalisten. WEITERLESEN
Online-Bürgerbeteiligung zum Lärmaktionsplan Stufe 2 in Friedrichshafen Schnelle Autos, klappernde LKWs und quietschende Bremsen: Wer an einer stark befahrenen Straße wohnt, ist Lärm – und oft auch Kummer gewohnt. Um die Lärmbelastungen zu reduzieren, stellt die Stadt Friedrichshafen den Lärmaktionsplan auf. WEITERLESEN