NEWS

Ansicht Dossenheim, Luftaufnahme © Gemeinde Dossenheim

Dossenheim setzt auf Mängelmelder

Die baden-württembergische Gemeinde Dossenheim setzt ab sofort auf den Mängelmelder. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde an der Badischen Bergstraße können Anliegen, Ideen sowie Schäden im öffentlichen Raum mit dem Mängelmelder Dossenheim von nun an schnell und unbürokratisch an die Verwaltung kommunizieren. WEITERLESEN

© hpgruesen/pixabay.com

Zukunftskonzept für die Oberstadt gesucht

Wohnen, arbeiten, shoppen …: Eine lebenswerte Stadt und einen lebenswerten Stadtteil machen viele verschiedene Aspekte aus. Damit die Bürgerinnen und Bürger sich wohlfühlen, müssen sie alle in Einklang miteinander gebracht werden. Das Zukunftskonzept für die Marburger Oberstadt hat genau dies zum Ziel: Es soll die Basis für eine Aufwertung des Quartiers schaffen. WEITERLESEN

Screenshot der Beteiligungsplattform rheine-mitmachen.de © rheine-mitmachen.de

„Unser Rheine 2030“: Ideen gesucht

Wie soll die Stadt Rheine im Jahr 2030 aussehen? Was sollte passieren, damit die Stadt weiterhin attraktiv und lebenswert bleibt? Die Bürgerinnen und Bürger der westfälischen Stadt Rheine sind ab sofort aufgerufen, ihre Ideen für die Zukunft der Stadt zu äußern. WEITERLESEN

Screenshot der Online-Plattform hafentor.hanau.de © hafentor.hanau.de

Hafentor Hanau: Bürgerideen sind gefragt

Eine verbesserte Aufenthaltsqualität durch neue Sitzmöglichkeiten und Lärmschutz sowie zusätzliche Beleuchtung zur Vermeidung von Angsträumen: So lauten zwei der ersten Anwohnerideen zur Stadtentwicklung im Hafentorgebiet in Hanau. Diese und weitere Ideen gingen bereits in den ersten Tagen auf der neuen Online-Beteiligungsplattform hafentor.hanau.de WEITERLESEN

Person informiert sich auf einer Online-Beteiligungsplattform von wer|denkt|was - für mehr digitale Bürgerbeteiligung © StartupStockPhotos, pixabay.com

Digitale Bürgerbeteiligung auf dem Vormarsch

Neun von zehn Befragten wollen stärker in kommunale Vor-Ort-Entscheidungen einbezogen werden. So lautet eins der Ergebnisse einer Befragung, die kürzlich im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Die Möglichkeit, sich online an Entscheidungen zu beteiligen, ist dabei besonders gefragt. WEITERLESEN

Smart City - Stadt von morgen © geralt, pixabay.com

Befragung zur Smart City Neu-Isenburg

Was heißt Smart City eigentlich? Und was braucht eine smarte Stadt? Um diese Fragen dreht sich die am 14. Oktober gestartete Bürgerbefragung in der hessischen Stadt Neu-Isenburg. Auf dem Weg zur Smart City soll die Bürgerschaft frühzeitig mit ins Boot geholt werden. WEITERLESEN

Personen in einer Arbeitsgruppe, Fortbildungen bei wer|denkt|was © Mediteraneo, Fotolia.com

Neu: Fortbildungen bei wer|denkt|was

Ob Verkehr, Klimaschutz oder kommunaler Haushalt: Immer mehr Städte und Gemeinden binden die Bürgerinnen und Bürger in zentrale politische Themen mithilfe von Beteiligungsmaßnahmen ein. Denn es ist klar: Bürgerbeteiligung kann einen offenen Dialog zwischen den Beteiligten herstellen und führt zu einem besseren Verständnis sowie zu höherer Akzeptanz von politischen Entscheidungen. WEITERLESEN

Wuppertal Schwebebahn © GuidoMengelberg, pixabay.com

Endspurt beim Bürgerhaushalt Wuppertal

Erst kürzlich wurden die Gewinnerideen vom Wuppertaler Bürgerbudget verkündet. Nun geht es direkt weiter mit der Beteiligung am Haushalt. Ende September startete der Wuppertaler Bürgerhaushalt für die Jahre 2020 und 2021. Unter dem Titel „Meine Vorschläge für den städtischen Haushalt“ sind alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler noch bis zum 16. WEITERLESEN

165.000 Euro Bürgerbudget für Bürgerideen in Wuppertal © Stadt Wuppertal

Wuppertal: Bürgerbudget beendet

Insgesamt 165.000 Euro Bürgerbudget stellt die Stadt Wuppertal für Vorschläge aus der Bevölkerung zur Verfügung. Wohin das Geld fließt, steht nun fest. Das letzte Wort hatten dabei die Bürgerinnen und Bürger: Im Rahmen einer finalen Abstimmungsrunde entschieden sie, welche Ideen in den Haushaltsplan 2020/21 eingehen. WEITERLESEN