NEWS

Zwei Hände mit einem Herz in Regenbogenfarben. Symbolbild für Toleranz und Solidarität. Für die Opfer des § 175 StGB soll nun in Darmstadt ein Mahnmal errichtet werden, das ebenso ein Zeichen für Toleranz sein soll. Über Entwürfe für das Mahnmal können die Bürger nun abstimmen. © Sharon McCutcheon, pexels.com

Ein neuer Regenbogen über Darmstadt

„Die Silhouetten der verlorenen Lieben“, „Der geschredderte Paragraph“, „Die Schattenseite des Regenbogens“: So heißen drei Entwürfe, die es in Darmstadt in die zweite Runde eines Kunstwettbewerbs zur Gestaltung eines Mahnmals für die Opfer des § 175 StGB geschafft haben. WEITERLESEN

Ansicht auf den Marktplatz in Schwerte. Zu seiner Umgestaltung findet aktuell eine kartenbasierte Online-Beteiligung statt. © Stadt Schwerte / Archiv

Mitmachen in Schwerte: Beteiligung zum Marktplatz gestartet

Die Stadt Schwerte hat ab sofort eine Bürgerbeteiligungsplattform: Unter www.mitmachstadt.schwerte.de haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu anstehenden Projekten einzubringen. Das erste Beteiligungsverfahren ist bereits gestartet. Es dreht sich um die zukünftige Gestaltung des „Herzstücks“ der Stadt: Marktplatz, Kleiner Markt und Brückenstraße. WEITERLESEN

Die wer denkt was GmbH ist korporatives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung. © DGOF

wer|denkt|was ist korporatives Mitglied der DGOF

Die wer denkt was GmbH ist seit Anfang dieses Jahres korporatives Mitglied des Berufsverbandes DGOF: der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung. Wir verpflichten uns damit, gemeinsam mit anderen Akteuren der Online-Forschung, den Berufsgrundsätzen, Qualitätsrichtlinien und Standesregeln der Markt- und Sozialforschung in Deutschland zu entsprechen. WEITERLESEN

Symbolbild für Elternbefragung in Konstanz. Dort konnte eine Rekordbeteiligung erreicht werden. © FeeLoona, pixabay.com

Rekordbeteiligung bei Elternbefragung

Die Stadt Konstanz hat zwischen 15. November und 15. Dezember 2019 eine Befragung von Eltern durchgeführt. Dabei wurde eine hervorragende Rückläuferquote von mehr als 38% erreicht. Bemerkenswert: Der Anteil an Personen mit Migrationshintergrund war dabei auffallend hoch. WEITERLESEN