2024 jährt sich die Verleihung der Stadtrechte an die pfälzische Stadt Landau zum 750. Mal. Zu diesem Anlass sind umfangreiche Jubiläumsfeierlichkeiten mit vielen, über das Jahr verteilten Veranstaltungen vorgesehen. Die Botschaft des anstehenden Stadtgeburtstags lautet: „Wir alle sind Landau.“ WEITERLESEN
NEWS
Die Stadt Bad Homburg hat gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern an einem umfassenden gesamtstädtischen Mobilitäts- und Verkehrskonzept gearbeitet. Dabei sind mehr als 50 Maßnahmenvorschläge entstanden, die zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität in Bad Homburg beitragen können. WEITERLESEN
Bis 2030 will die Universitätsstadt Marburg Klimaneutralität erreichen und die CO2-Emissionen in der Stadt extrem reduzieren. Ein wichtiger Baustein dafür ist ein klimaneutraler ÖPNV. So sollen in Marburg neben E-Bussen zukünftig auch batteriebetriebene Oberleitungsbusse (BOB) zum Einsatz kommen. WEITERLESEN
Wie soll sich das Nahverkehrs-Angebot im Bodenseekreis in den nächsten Jahren entwickeln? Dazu können die Menschen im Bodenseekreis nun bei einer Online-Befragung wichtige Impulse geben. Das Nutzungs- und Fahrverhalten, Verbesserungswünsche sowie Bewertungen etwa zur Pünktlichkeit von Bus und Bahn sollen bei der Neukonzeption des Nahverkehrsplans für die kommenden fünf bis zehn Jahre mit einfließen. WEITERLESEN
Für einen vorbildlichen Bürgerservice verleihen mängelmelder.de und die wer denkt was GmbH die Auszeichnung „Saubermacher-Stadt 2023“ an Heppenheim, Bedburg, Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues und Gemeinde Rheurdt. Die Anliegen, die die Bürger:innen im ganzen Jahr 2022 über die Plattform Mängelmelder.de WEITERLESEN
Um mehr über das Mobilitätsverhalten ihrer Bürgerinnen und Bürger zu erfahren, hat die Stadt Reutlingen vor Kurzem eine Mobilitätsbefragung gestartet. Ziel der Befragung ist es, aktuelle Daten zur Mobilität und den bevorzugten Verkehrsmitteln der Menschen in Reutlingen zu erheben. WEITERLESEN
Die Stadt Wuppertal erarbeitet aktuell ein neues gesamtstädtisches Mobilitätskonzept. Es umfasst alle Verkehrsmittel und enthält Ziele und Maßnahmen für die kommenden Jahren. Im Rahmen einer Online-Befragung haben die Menschen in Wuppertal nun die Gelegenheit, ihre Ideen mit einzubringen und Schwerpunkte mitzuteilen. WEITERLESEN
Fahrrad, Auto, Bus oder Bahn? Um ein möglichst genaues und aktuelles Bild der städtischen Mobilität zu erhalten, hat die Stadt Friedrichshafen im April eine Mobilitätsbefragung durchgeführt. Die Bürgerinnen und Bürger waren dabei einerseits aufgerufen an jeweils einem Stichtag ihre Wege und genutzten Verkehrsmittel zu erfassen (sogenannte Modal Split-Erhebung). WEITERLESEN
Weitgehende Klimaneutralität bis 2035: das ist ein wichtiges Ziel der Stadt Konstanz. Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, erarbeitet die Stadt am Bodensee aktuell einen Klimamobilitätsplan. Dieser sieht verschiedene Maßnahmen vor, um Treibhausgase im Verkehr möglichst schnell und langfristig zu mindern. WEITERLESEN
Extremwetterereignisse nehmen zu. Dazu gehören auch Hitzewellen. Um sich darauf besser vorzubereiten, hat die Stadt Wuppertal im März 2023 mit der Erstellung eines Hitzeaktionsplans begonnen. Dessen Ziel ist es, die Menschen vor den gesundheitlichen Auswirkungen von starker Hitze zu schützen und entsprechende Maßnahmen zu erarbeiten. WEITERLESEN