Der Bürgerhaushalt 2.0 der Wissenschaftsstadt Darmstadt geht endlich wieder los. Pandemiebedingt hatte er im Frühjahr 2020 entfallen müssen. Seit dem 14. September sind die Bürgerinnen und Bürger der südhessischen Stadt nun wieder aufgerufen, ihre Vorschläge und Ideen für die Stadtpolitik einzubringen. WEITERLESEN
NEWS
Am vergangenen Donnerstag fand der erste bundesweite Warntag statt. Das Ergebnis war ernüchternd: Vielerorts blieb der Sirenenalarm aus, die Warn-Apps funktionierten nur unzureichend. Die Stadt Gelsenkirchen hat den Warntag trotzdem gut nutzen können: für die Sirenen-Prüfung. WEITERLESEN
Um die Stadt Forst in der Niederlausitz nachhaltig voranzubringen, hat das Kompetenzzentrum Forst gemeinsam mit der Körber-Stiftung und der Stadt Forst das Projekt „Forst besser machen“ gestartet. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bürgerschaft Ideen für die Zukunft der Stadt und Region zu sammeln. WEITERLESEN
Mehr Mitbestimmung bei Produkten des alltäglichen Lebens: Das will die Initiative „Du bist hier der Chef!“ fördern. Mitte Juli hat sie mit einer Bio-Milch das erste Produkt in die deutschen Supermärkte gebracht. Das Produkt basiert auf den Wünschen der Verbraucherinnen und Verbraucher und ist inzwischen in mindestens 650 Märkten erhältlich. WEITERLESEN
Fahrradfahren wird immer attraktiver – auch in der Universitätsstadt Marburg. Die Stadt möchte den Alltagsradverkehr fördern und die Sicherheit der Radverkehrsanlagen erhöhen. Daher ist für Herbst 2020 unter anderem die Einrichtung von Schutzstreifen für den Radverkehr auf der Großseelheimer Straße und der Frauenbergstraße vorgesehen. WEITERLESEN
In der südhessischen Stadt Darmstadt soll mit dem Ludwigshöhviertel ein neues Wohnviertel für etwa 3.000 Menschen entstehen. Das Viertel im Süden von Bessungen wird in zwei Quartiere unterteilt sein. Für die beiden Quartiere sowie für 14 Straßen sucht die Wissenschaftsstadt noch kreative und identitätsstiftende Namen. WEITERLESEN
Nachhaltige Mobilität und Ausbau des Radverkehrs: Diese Themen stehen in vielen Kommunen ganz oben auf der Agenda. So auch in der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Damit Radfahrer zukünftig schneller und sicherer von Norden nach Süden gelangen, erstellt die Stadt aktuell eine Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung in Darmstadt. WEITERLESEN
Um die Region Vorpommern nachhaltig voranzubringen, ist das Projekt „Vorpommern besser machen: Die Vorpommern-Strategie“ vor wenigen Tagen gestartet. Initiiert von der Körber-Stiftung wird es gemeinsam mit der Landesregierung, der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. WEITERLESEN
Wie kann das Wohn- und Lebensumfeld sowie die Wirtschaftslage in Ginsheim-Gustavsburg zukünftig und nachhaltig verbessert werden? Um Antworten und Lösungen dafür zu finden, erarbeitet die hessische Stadt Ginsheim-Gustavsburg in Zusammenarbeit mit ProjektStadt aktuell ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für den Stadtteil Gustavsburg. WEITERLESEN
Um die bisherige Bürgerbeteiligung über sogenannte Bürgerplattformen zu evaluieren, führt die Stadt Chemnitz aktuell eine Umfrage durch. Ziel der Bürgerbefragung ist es, Potenziale zur Weiterentwicklung der acht stadtteilbezogenen Bürgerplattformen als Modell wohnortnaher und alltagspraktischer Beteiligung zu identifizieren. WEITERLESEN