wer denkt was GmbH
  • News
  • Lösungen
    • Anliegen sammeln & bearbeiten
    • Meinungen erheben & auswerten
    • Ideen & Feedback sammeln
    • Software-Entwicklung
  • Kompetenzen
    • Aktivierung & Öffentlichkeitsarbeit
    • Beratung & Konzeption
    • Fortbildungen & Praxistalks
    • Projektsteuerung & -management
    • Auswertung & Dokumentation
    • Akteurs- & Themenfeldanalyse
    • Evaluation & Weiterentwicklung
    • Schulungen & Support
    • Open Source & KI-Lösungen
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Lösungen
    • Anliegen sammeln & bearbeiten
    • Meinungen erheben & auswerten
    • Ideen & Feedback sammeln
    • Software-Entwicklung
  • Kompetenzen
    • Aktivierung & Öffentlichkeitsarbeit
    • Beratung & Konzeption
    • Fortbildungen & Praxistalks
    • Projektsteuerung & -management
    • Auswertung & Dokumentation
    • Akteurs- & Themenfeldanalyse
    • Evaluation & Weiterentwicklung
    • Schulungen & Support
    • Open Source & KI-Lösungen
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Ansicht auf den Marktplatz in Schwerte. Zu seiner Umgestaltung findet aktuell eine kartenbasierte Online-Beteiligung statt. © Stadt Schwerte / Archiv

Mitmachen in Schwerte: Beteiligung zum Marktplatz gestartet

  • 2. April 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Schwerte hat ab sofort eine Bürgerbeteiligungsplattform: Unter www.mitmachstadt.schwerte.de haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu anstehenden Projekten einzubringen. Das erste Beteiligungsverfahren ist bereits gestartet. Es dreht sich um die zukünftige Gestaltung des „Herzstücks“ der Stadt: Marktplatz, Kleiner Markt und Brückenstraße. WEITERLESEN

Die wer denkt was GmbH ist korporatives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung. © DGOF

wer|denkt|was ist korporatives Mitglied der DGOF

  • 9. März 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die wer denkt was GmbH ist seit Anfang dieses Jahres korporatives Mitglied des Berufsverbandes DGOF: der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung. Wir verpflichten uns damit, gemeinsam mit anderen Akteuren der Online-Forschung, den Berufsgrundsätzen, Qualitätsrichtlinien und Standesregeln der Markt- und Sozialforschung in Deutschland zu entsprechen. WEITERLESEN

Lohmar startet mit eigenem Mängelmelder und neuer Beteiligungsplattform © Stadt Lohmar

Lohmar: Mängelmelder & Beteiligungsplattform

  • 27. Februar 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

„hingeschaut“ heißt es ab sofort für die gut 30.000 Einwohner der Stadt Lohmar. Unter diesem Namen wurde nun der Mängelmelder der Stadt eingeführt. Das etablierte Anliegenmanagementsystem der wer denkt was GmbH wurde dafür individuell an die Wünsche und Gegebenheiten der Stadt Lohmar angepasst. WEITERLESEN

Symbolbild für Elternbefragung in Konstanz. Dort konnte eine Rekordbeteiligung erreicht werden. © FeeLoona, pixabay.com

Rekordbeteiligung bei Elternbefragung

  • 25. Februar 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Konstanz hat zwischen 15. November und 15. Dezember 2019 eine Befragung von Eltern durchgeführt. Dabei wurde eine hervorragende Rückläuferquote von mehr als 38% erreicht. Bemerkenswert: Der Anteil an Personen mit Migrationshintergrund war dabei auffallend hoch. WEITERLESEN

Ansicht vom Anliegenmanagement Mängelmelder Ulm © anliegenmanagement.ulm.de

Update für den Mängelmelder Ulm

  • 20. Februar 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Seit 2018 haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ulm die Möglichkeit, Straßenschäden, Mängel an Spielplätzen oder wilden Müll bequem via Mängelmelder an die Stadtverwaltung zu melden. Um das gemeinsame Engagement mit den Bürgerinnen und Bürgern für eine saubere und schöne Stadt zu intensiven, wurden nun einige Optimierungen vorgenommen. WEITERLESEN

Theresa Lotichius gehört jettz zur Geschäftsführung von wer|denkt|was © wer denkt was GmbH

wer|denkt|was erweitert Geschäftsführung

  • 19. Februar 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Theresa Lotichius ist neue Geschäftsführerin der wer denkt was GmbH. Ende 2019 ist die bisherige Abteilungsleiterin Digitale Bürgerbeteiligung offiziell zur nun 3. Geschäftsführerin des Unternehmens ernannt worden. Sie ist weiterhin Ansprechpartnerin für die Bereiche Bürgerbeteiligung, Mängelmelder und Bürgerumfragen und für die Personalentwicklung innerhalb der wer denkt was GmbH zuständig. WEITERLESEN

Symbolbild: Arbeitsgruppe erarbeitet Leitlinien in Bad Homburg © pexels.com

Bad Homburg erarbeitet Leitlinien

  • 18. Februar 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um Bürgerbeteiligung noch stärker im kommunalpolitischen Alltag zu verankern, hat die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe einen Leitlinienprozess angestoßen. Ziel ist es, in den kommenden Monaten gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Konzept für künftige Bürgerbeteiligung zu erarbeiten. WEITERLESEN

Symbolbild: Für das Zukunftskonzept "Unser Rheine 2030" wurden mehr als 125 Ideen von den Bürgern eingereicht. © TeroVesalainen, pixabay.com

Über 125 Ideen für „Unser Rheine 2030“

  • 14. Februar 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Barrierefreies Wohnen, Digitalisierung der Schulen, Rauchverbot auf Spielplätzen, eine Neuausrichtung des innerstädtischen Verkehrskonzepts – die Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Rheine haben konkrete Vorstellungen vom Leben in ihrer Stadt im Jahr 2030. Diese und viele weitere Vorschläge resultieren aus einem vor Kurzem beendeten Online-Dialog in der westfälischen Stadt. WEITERLESEN

Autos auf Parkplatz. Zum Parkraumbedarf hat die Stadt Konstanz eine Bürgerbefragung in Kooperation mit der wer denkt was GmbH durchgeführt. © fill, pixabay.com

Befragung zum Parkraumbedarf in Konstanz

  • 11. Februar 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Stadt Konstanz will das Döbele-Areal zu einem zukunftsfähigen Wohnquartier für alle Generationen und Bevölkerungsgruppen entwickeln. Die erklärten Ziele sind u.a. die Aufwertung umliegender Stadträume, die Pflanzung von Bäumen zur Verbesserung des Stadtklimas sowie der Ausbau der Fahrradstraße bis zum Döbele-Areal. WEITERLESEN

Stadtansicht Dachau. Dort können Mängel ab sofort per Mängelmelder-App sowie über das Bürgeranliegenmanagement Dachau gemeldet werden. © Stadt Dachau, pixabay.com

Dachau: Anliegen mit Mängelmelder melden

  • 29. Januar 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Mit seinem neu eingeführten Bürgeranliegenmanagement setzt die bayerische Stadt Dachau auf das bewährte Mängelmelder-System von wer|denkt|was. Defekte Ampeln, Schlaglöcher oder verschmutzte Spielplätze können daher ab sofort bequem per Smartphone an die Stadtverwaltung kommuniziert werden. Die Bürgerinnen und Bürger können Meldungen über die Website von Dachau einreichen. WEITERLESEN

  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}