„hingeschaut“ heißt es ab sofort für die gut 30.000 Einwohner der Stadt Lohmar. Unter diesem Namen wurde nun der Mängelmelder der Stadt eingeführt. Das etablierte Anliegenmanagementsystem der wer denkt was GmbH wurde dafür individuell an die Wünsche und Gegebenheiten der Stadt Lohmar angepasst. WEITERLESEN
- 25. Februar 2020
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die Stadt Konstanz hat zwischen 15. November und 15. Dezember 2019 eine Befragung von Eltern durchgeführt. Dabei wurde eine hervorragende Rückläuferquote von mehr als 38% erreicht. Bemerkenswert: Der Anteil an Personen mit Migrationshintergrund war dabei auffallend hoch. WEITERLESEN
- 20. Februar 2020
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Seit 2018 haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ulm die Möglichkeit, Straßenschäden, Mängel an Spielplätzen oder wilden Müll bequem via Mängelmelder an die Stadtverwaltung zu melden. Um das gemeinsame Engagement mit den Bürgerinnen und Bürgern für eine saubere und schöne Stadt zu intensiven, wurden nun einige Optimierungen vorgenommen. WEITERLESEN
- 19. Februar 2020
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Theresa Lotichius ist neue Geschäftsführerin der wer denkt was GmbH. Ende 2019 ist die bisherige Abteilungsleiterin Digitale Bürgerbeteiligung offiziell zur nun 3. Geschäftsführerin des Unternehmens ernannt worden. Sie ist weiterhin Ansprechpartnerin für die Bereiche Bürgerbeteiligung, Mängelmelder und Bürgerumfragen und für die Personalentwicklung innerhalb der wer denkt was GmbH zuständig. WEITERLESEN
- 18. Februar 2020
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Um Bürgerbeteiligung noch stärker im kommunalpolitischen Alltag zu verankern, hat die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe einen Leitlinienprozess angestoßen. Ziel ist es, in den kommenden Monaten gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Konzept für künftige Bürgerbeteiligung zu erarbeiten. WEITERLESEN
- 14. Februar 2020
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Barrierefreies Wohnen, Digitalisierung der Schulen, Rauchverbot auf Spielplätzen, eine Neuausrichtung des innerstädtischen Verkehrskonzepts – die Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Rheine haben konkrete Vorstellungen vom Leben in ihrer Stadt im Jahr 2030. Diese und viele weitere Vorschläge resultieren aus einem vor Kurzem beendeten Online-Dialog in der westfälischen Stadt. WEITERLESEN
- 11. Februar 2020
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Die Stadt Konstanz will das Döbele-Areal zu einem zukunftsfähigen Wohnquartier für alle Generationen und Bevölkerungsgruppen entwickeln. Die erklärten Ziele sind u.a. die Aufwertung umliegender Stadträume, die Pflanzung von Bäumen zur Verbesserung des Stadtklimas sowie der Ausbau der Fahrradstraße bis zum Döbele-Areal. WEITERLESEN
- 29. Januar 2020
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Mit seinem neu eingeführten Bürgeranliegenmanagement setzt die bayerische Stadt Dachau auf das bewährte Mängelmelder-System von wer|denkt|was. Defekte Ampeln, Schlaglöcher oder verschmutzte Spielplätze können daher ab sofort bequem per Smartphone an die Stadtverwaltung kommuniziert werden. Die Bürgerinnen und Bürger können Meldungen über die Website von Dachau einreichen. WEITERLESEN
- 27. Januar 2020
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Klimawandel und Klimaschutz: Diese Themen bewegen auch die Stadt Wuppertal. Seit März 2019 erarbeitet die Stadt ein umfassendes integriertes Klimaschutzkonzept. Ab sofort können die Wuppertaler Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Online-Beteiligung über die bisher entwickelten Maßnahmen und Ideen abstimmen. WEITERLESEN
- 20. Januar 2020
- wer|denkt|was CP
- Allgemein
Seit November 2018 können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Essen verdreckte Stellen oder illegalen Müll im Stadtgebiet bequem über die Mängelmelder-App melden. Vor wenigen Tagen wurde der Dienst erweitert. Ab sofort kann die Bürgerschaft den Mängelmelder auch für Meldungen im Essener Straßenraum nutzen. WEITERLESEN