wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
wer denkt was GmbH
  • News
  • Verfahren
    • Mängelmelder
    • Umfragen & Analysen
    • Bürgerbudget
    • Bürgerhaushalt
    • Stadtentwicklung
    • Leitlinien
    • Vorhabenliste
    • Software-Entwicklung
  • Leistungen
    • Software & Werkzeuge
    • Beratung & Begleitung
  • Best Practice
    • sag’s doch
    • Darmstadt
    • Wuppertal
    • Konstanz
  • Fachkonferenzen
    • Fachkonferenz 2025
    • Fachkonferenz 2024
    • Fachkonferenz 2023
    • Fachkonferenz 2022
    • Fachkonferenz 2021
    • Fachkonferenz 2019
    • Fachkonferenz 2018
    • Fachkonferenz 2016
    • Fachkonferenz 2015
  • Referenzen
    • Mängelmelder
    • Bürgerbeteiligung
    • Umfragen & Analysen
    • Individuallösungen
  • Über uns
    • Team
    • Jobs
    • Newsletter
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung
  • Kontakt
Beispielbild für eine Bürgerbefragung © geralt, pixabay.com

Chemnitz: Bürgerbefragung zu Bürgerplattformen

  • 13. August 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Um die bisherige Bürgerbeteiligung über sogenannte Bürgerplattformen zu evaluieren, führt die Stadt Chemnitz aktuell eine Umfrage durch. Ziel der Bürgerbefragung ist es, Potenziale zur Weiterentwicklung der acht stadtteilbezogenen Bürgerplattformen als Modell wohnortnaher und alltagspraktischer Beteiligung zu identifizieren. WEITERLESEN

Einfahrender Zug am Marburger Südbahnhof. Der Bahnhof soll ab 2024 barrierefrei umgebaut werden. Bereits jetzt findet dazu eine Online-Beteiligung auf marburgmachtmit.de statt. © Stadt Marburg

Beteiligung in Marburg: Barrierefreier Südbahnhof

  • 12. August 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Der Marburger Südbahnhof soll 2024 barrierefrei umgebaut werden. Schon jetzt können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt dazu Vorschläge und Fragen einbringen. Die DB Station&Service AG führt daher aktuell gemeinsam mit der Stadt Marburg eine Öffentlichkeitsbeteiligung auf der Beteiligungsplattform marburgmachtmit.de WEITERLESEN

Entwurf "Die Schattenseite des Regenbogens" von Matthias Braun. So soll das Mahnmal für die Opfer des §175 in Darmstadt umgesetzt werden. © Matthias Braun

Darmstadt: Regenbogen als Mahnmal für die Opfer von § 175

  • 22. Juli 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Als dauerhaftes Zeichen gegen Intoleranz und Ausgrenzung will die Wissenschaftsstadt Darmstadt ein Mahnmal für die Opfer des § 175 StGB errichten. In einem zweistufigen Wettbewerb konnten die Bürgerinnen und Bürger in der Finalrunde bis zum 20. WEITERLESEN

Kressbronn a.B. setzt ab sofort auch auf das Portal sag's doch. Bürger können darüber Hinweise und Mängel an die Verwaltung bequem per Internet melden. © sags-doch.de

„sag‘s doch“: Jetzt auch in Kressbronn

  • 2. Juli 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Wer in Friedrichshafen und im Bodenseekreis Mängel oder wilden Müll melden möchte, tut dies über www.sags-doch.de. Der Service ist dort seit Jahren erfolgreich im Einsatz. Alle Meldungen, die nicht in die Zuständigkeit der Stadt Friedrichshafen fallen, werden zunächst vom Landratsamt Bodenseekreis bearbeitet. WEITERLESEN

Marktplatz in Halle/Saale. Dort wurde am 12.6.2020 das Projekt "Halle besser machen" gestartet. © Lapping, pixabay.com

Projektstart von „Halle besser machen“

  • 18. Juni 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Bürgerinnen und Bürger mit einander ins Gespräch zu bringen, zu diskutieren und gemeinsam Ideen für ein besseres Miteinander in der Stadt zu entwickeln – das ist das Ziel des Projektes „Halle besser machen“. Initiiert von der Bürgerstiftung Halle und unterstützt von der Körber-Stiftung ist das Projekt vor wenigen Tagen mit einer Online-Beteiligung gestartet. WEITERLESEN

Krise als Chance: Mehr Online-Beteiligung in der Corona-Krise © StartupStockPhotos, pixabay.com

Krise als Chance: Online-Beteiligung statt Termine vor Ort

  • 16. Juni 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Krise haben in vielen Städten und Gemeinden die Bürgerbeteiligung negativ beeinflusst. Bürgerforen, Stadtteilspaziergänge oder große Info-Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Ein herber Rückschlag für die Beteiligungskultur, wie das Berlin Institut für Partizipation in einer aktuellen Studie konstatiert. WEITERLESEN

Schloss und Schlosspark Rheda - - Für die Umgestaltung der Innenstadt wurde dort erstmals eine Online-Beteiligung gestartet. © falco, pixabay.com

Erste Online-Beteiligung zum ISEK in Rheda

  • 4. Juni 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Innenstadt von Rheda soll attraktiver werden. Dafür erarbeitet die Stadtverwaltung Rheda-Wiedenbrück im Rahmen des ISEK Rheda vier Gestaltungskonzepte und bittet die Bürgerschaft um Mitwirkung. Angesichts der aktuellen Lage und Kontaktbeschränkungen geht man in Rheda neue Wege. WEITERLESEN

Auszeichnung als Saubermacher-Stadt 2020: Die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues ist eine der 4 Preisträgerinnen 2020. © wer denkt was GmbH

Das sind die Saubermacher-Städte 2020

  • 27. Mai 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die Städte Heppenheim, Marl, Thalheim/Erzgebirge und die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues: Das sind die Saubermacher-Städte 2020. Die wer denkt was GmbH und Mängelmelder.de verleihen diesen drei Städten und der Verbandsgemeinde die Auszeichnung für ihr Engagement, ihren beispielhaften Bürgerservice und ihr Wirken für Umweltschutz, Sauberkeit und Verkehrssicherheit. WEITERLESEN

Der Radverkehr in Griesheim soll optimiert werden. Die Bürger können ihre Vorschläge dabei im Rahmen einer Online-Bürgerbeteiligung einbringen. © pexels, pixabay.com

Griesheim will den Radverkehr stärken

  • 25. Mai 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Der Radverkehr in der hessischen Stadt Griesheim soll sicherer werden. Deshalb hat die Stadt eine Radwegenetzanalyse beauftragt. Dabei soll der Radverkehr im gesamten Griesheimer Straßennetz betrachtet und daraus konkrete Maßnahmen für ein Radverkehrskonzept entwickelt werden. Im Rahmen einer Online-Beteiligung auf der städtischen Beteiligungsplattform griesheim-gestalten.de WEITERLESEN

Screenshot vom Mängelmelder in Schlüchtern. Über ihn können die Bürger ab sofort Straßenschäden, wilden Müll oder andere Mängel in der Stadt ganz bequem an die Stadtverwaltung melden. © schlüchtern.mängelmelder.de

Start des Mängelmelders in Schlüchtern

  • 15. Mai 2020
  • wer|denkt|was CP
  • Allgemein

Die hessische Stadt Schlüchtern setzt ab sofort auf den Mängelmelder der wer denkt was GmbH. Erreichbar ist der neue Service über die Website schlüchtern.mängelmelder.de. Die Einführung des Mängelmelders ist ein Baustein im Bestreben der Stadt, mittels Digitalisierung das Leben nachhaltig positiv zu beeinflussen. WEITERLESEN

  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28

 

wer denkt was GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 62915-50
Fax: +49 6151 62915-51

kontakt@werdenktwas.de

NEWS

VERFAHREN

LEISTUNGEN

BEST PRACTICE

FACHKONFERENZEN

FORTBILDUNGEN

REFERENZEN

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

© Copyright 2025 wer denkt was GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}