Bürger*innenbudget 2025 in Wuppertal - Ausschnitt Flyer zum Bürgerbudget. Auf dem Bild zu sehen ist die Wuppertaler Schwebebahn, die über die Wupper führt

Bürger*innenbudget 2025 in Wuppertal: Ab sofort Ideen einreichen

Bereits zum 5. Mal findet das Bürger*innenbudget in Wuppertal statt. Vom 4. bis zum 31. März läuft dabei die erste Phase, die Ideeneinreichung. Auf der Beteiligungsplattform talbeteiligung.de können alle Bürger:innen Wuppertals ihre Vorschläge für gemeinwohlorientierte Projekte eintragen. Für die Umsetzung der Ideen stehen diesmal insgesamt 210.000 Euro zur Verfügung, die von der Stadt in Kooperation mit der Gemeinschaftsstiftung für Wuppertal, der BARMER sowie KNIPEX zur Verfügung gestellt werden. Wie bereits 2019, 2021 und 2023 unterstützt die wer denkt was GmbH die Stadt Wuppertal auch bei der Durchführung des Bürger*innenbudgets 2025.

Bürger*innenbudget 2025 in Wuppertal - Ausschnitt Flyer zum Bürgerbudget. Auf dem Bild zu sehen ist die Wuppertaler Schwebebahn, die über die Wupper führt
© Stadt Wuppertal

Projekte von Wuppertaler:innen für Wuppertaler:innen

Beim Bürger*innenbudget der Stadt Wuppertal können alle Wuppertaler:innen eigene Vorschläge einreichen und in mehreren Abstimmungsphasen über die Gewinnerideen abstimmen. Die Projektideen müssen dabei einige Vorgaben erfüllen. Sie dürfen maximal 50.000 Euro kosten, müssen dem Gemeinwohl zugutekommen und im öffentlichen Raum in der Zuständigkeit der Stadt oder auf privatem Grundstück umsetzbar sein. Darüber hinaus muss die Umsetzung innerhalb der nächsten zwei Jahre erfolgen. Alle Ideen, die diese Bedingungen erfüllen, können bis zum 31. März auf der Beteiligungsplattform talbeteiligung.de eingetragen werden. Alternativ können Vorschläge für das Bürger*innenbudget 2025 auch per E-Mail, Brief, telefonisch oder in einer von zwölf Bezirksstationen in Wuppertal abgegeben werden.

Bürger*innenbudget 2025 in Wuppertal: Gewinnerprojekte stehen bis Ende September fest

Nach der jetzt gestarteten Ideeneinreichung folgen ab Ende April mehrere Abstimmungsphasen. Zunächst steht die erste digitale Abstimmung auf talbeteiligung.de und die Auswahl der Top 100 an. Ende Mai sind dann alle Bürger:innen zum „Gemeinwohl-Check“ eingeladen. Bei dieser Vor-Ort-Veranstaltung können sie 30 Ideen auswählen, die dem Gemeinwohl am besten zugutekommen. Die Verwaltung prüft ausgewählten Ideen anschließend im Detail auf Kosten und Umsetzbarkeit und veröffentlicht zu jeder Idee eine Stellungnahme. Die finale Abstimmungsphase startet Ende August mit einer Wahlparty im codeks und geht anschließend bis zum 18. September. Die Abstimmung ist online auf talbeteiligung.de oder in einer der Bezirksstationen möglich. Nach Auszählung aller Stimmen stehen die Gewinnerideen fest. Sie werden vom Rat der Stadt bestätigt, die Umsetzung kann dann Anfang 2026 beginnen.