NEWS

Screenshot der Beteiligungsplattform Lohmar © digitales.lohmar.de

Digitales Lohmar 2025

Die Digitalisierung voranbringen – das ist das Ziel der nordrhein-westfälischen Stadt Lohmar. Am 3. Juli 2019 wurde dort die Vision „Digitales Lohmar 2025“ beschlossen. Nun braucht es eine Digitalisierungsstrategie. Bei deren Entwicklung möchte die Stadt auch die Bürgerinnen und Bürger miteinbeziehen. WEITERLESEN

Eisenbahn-Hochbrücke Rendsburg © UTH Rendsburg / Niels Faust

Mängelmelder jetzt auch in Rendsburg

Mit der Stadt Rendsburg setzt ab sofort eine weitere Stadt im Norden auf den Mängelmelder. Anfang Juli 2019 startete der Service in der Stadt am Nord-Ostsee-Kanal. Er bietet den Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Meldekanal für Schäden und Mängel im öffentlichen Raum. WEITERLESEN

Ansicht Stadt Friedrichshafen © Theresa Lotichius, wer denkt was GmbH

Sauberes und sicheres Friedrichshafen

Im Rahmen der Gestaltung eines städtebaulichen Wettbewerbs zur attraktiven Innenstadtentwicklung in Friedrichshafen wurde vom 11. April bis 24. Mai 2019 eine offene Umfrage zum Thema „Unsere Innenstadt“ durchgeführt. Die Befragung wurde gemeinsam mit der wer denkt was GmbH umgesetzt und fand auf den Seiten von „mach mit!“ WEITERLESEN

Ansicht Beteiligungsplattform Bebra baut Zukunft © bebra-baut-zukunft.de

Bebra Baut Zukunft

Wie lassen sich Image und Lebensqualität in der nordwestlichen Kernstadt und im Göttinger Bogen verbessern? Darum geht es beim Projekt „Bebra Baut Zukunft“, bei dem die Stadt Bebra auch auf die Bürgerinnen und Bürger setzt. Am 18. WEITERLESEN

Stadt Heide - Stadtansicht © Stadt Heide

Heide setzt auf Mängelmelder

Noch mehr Service für die Bürgerschaft und einen weiteren modernen Meldekanal: Das bietet die Stadt Heide ab sofort mit dem eigenen Mängelmelder. Die gut 20.000 Einwohner der „Marktstadt im Nordseewind“ können über heide.maengelmelder.de ab jetzt bequem von unterwegs oder von zu Hause Schäden und Mängel an die Stadtverwaltung der Kreisstadt nördlich von Hamburg melden. WEITERLESEN

© wer denkt was GmbH

Leichte Sprache bei wer|denkt|was

Im Sinne von barrierearmen Online-Plattformen bietet die wer|denkt|was GmbH bereits verschiedene Möglichkeiten, um Inhalte von Webseiten auch Menschen mit Einschränkungen, beispielsweise Sehbehinderungen, zugänglich zu machen. So können Webinhalte entsprechend aufbereitet und so dargestellt werden, dass sie durch Vorlese-Anwendungen (sog. WEITERLESEN

Screenshot der Online-Plattform zum Stadtumbau in Neu-Isenburg © stadtumbau.neu-isenburg.de

Maßnahmenkommentierung in Neu-Isenburg

Wie soll der Stadtumbau in Neu-Isenburg voranschreiten und welche Projekte liegen den Bürgerinnen und Bürgern besonders am Herzen? Um dies zu eruieren, hat die Stadt Neu-Isenburg gemeinsam mit der wer|denkt|was GmbH eine Online-Plattform eingerichtet, über die die Bürgerschaft ihre Meinung kundtun kann. WEITERLESEN