ONLINE-PRAXISTALKS
Bei unseren etwa 60-minütigen Online-Praxistalks sprechen wir mit Vertreter:innen aus den Kommunen über verschiedene Themen der Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation. Wir werfen gemeinsam mit unseren Gesprächspartner:innen einen Blick auf Best Practice-Beispiele, sprechen über Herausforderungen bei der Umsetzung und Durchführung von Bürgerbeteiligungsmaßnahmen und zeigen Lösungswege auf. Die Online-Praxistalks dienen insbesondere zum Erfahrungsaustausch und ermöglichen die Vernetzung mit anderen Kommunen.
Die Teilnahme an unseren Online-Praxistalks zur Bürgerbeteiligung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
UNSERE NÄCHSTEN ONLINE-PRAXISTALKS
Kontinuierlich, effizient und selbstständig Umfragen durchführen (lassen): Vorteile & Einsatzbereiche einer zentralen UmfrageplattformGesprächspartner: Andreas Goeze, Referat Digitale Bildung im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt Seit 2023 betreibt das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt (MB) eine zentral administrierte Umfrageplattform. Über diese Plattform werden gemeinsam mit den angeschlossenen Institutionen – dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA), der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) und dem Landesschulamt (LSchA) – kontinuierlich Befragungen durchgeführt, um regelmäßig und effizient statistische Daten von Schulen, den dortigen Lehrkräften sowie weiterem pädagogischen Personal zu erheben. Im Online-Praxistalk sprechen wir mit Andreas Goeze über diese Umfrageplattform und wollen einen praxisnahen Einblick in die Struktur und Verwaltung sowie in Anwendungsmöglichkeiten geben. Neben organisatorischen und technischen Aspekten werden Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beleuchtet, insbesondere hinsichtlich Organisationsstruktur, Nutzerverwaltung, Datensicherheit und Effizienzsteigerung in der Befragungsorganisation. Der Talk dient dem Erfahrungsaustausch und ermöglicht die Vernetzung mit anderen Organisationen, Institutionen und Behörden. Zudem wird das Vorgehen des Ministeriums für Bildung als Leuchtturmprojekt vorgestellt, das wertvolle Anregungen für vergleichbare Umfragevorhaben liefert. ![]() Andreas Goeze ist seit 2021 Sachbearbeiter im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt im Referat Digitale Bildung. Mit den Abschlüssen als Diplomsonderpädagoge sowie später berufsbegleitend Informatiker (FH) war er in verschiedenen Berufsfeldern der Bildung und Wissenschaft tätig, unter anderem an der Hochschule Magdeburg Stendal (FH), dem Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ sowie 17 Jahre im Schuldienst als Sonderpädagoge und IT-Admin. Nach der großen Welle des Homeschooling sowie des Aufbaus von Remotearbeitsstrukturen für Homeoffice während Corona ist er auf die strategische Seite gewechselt und seither im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt beschäftigt. Dienstag, 13. Mai 2025 • 11 Uhr bis 12 Uhr |
Fast 150 Meldungen pro Tag: Wie gelingt die effiziente Bearbeitung beim Mängelmelder Essen?Gesprächspartner: Stefan Ernesti, ServiceCenter der Stadt Essen Seit November 2018 gibt es den Mängelmelder in der Stadt Essen. Gut 230.000 Meldungen gingen seit dem Start vor etwas mehr als sechs Jahren ein. Allein im Jahr 2024 reichten die Bürger:innen der Stadt fast 55.000 Meldungen ein und somit durchschnittlich fast 150 Hinweise pro Tag. Wie schafft es die Stadt Essen mit dieser Fülle an Meldungen umzugehen? Ein professionelles Anliegenmanagementsystem ist dafür die Grundvoraussetzung, aber es braucht vor allem optimale und effiziente Prozesse innerhalb der Stadtverwaltung. Genau darum geht es im Online-Praxistalk zum Mängelmelder Essen. Mit unserem Gesprächspartner Stefan Ernesti vom ServiceCenter der Stadt Essen sprechen wir unter anderem über Strategien zur effizienten Prüfung, Freigabe und Bearbeitung der Meldungen. Worauf kommt es bei der Prüfung überhaupt an? Wann gehen die meisten Meldungen ein und wie schafft es die Stadt Essen, die durchschnittliche Freigabezeit von 0,8 Tagen zu erreichen? Stefan Ernesti berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung und gibt viele wertvolle Einblicke in die tägliche Arbeit mit den Bürgeranliegen. ![]() Stefan Ernesti ist seit 2015 bei der Stadt Essen beschäftigt. Zunächst hat er dort die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich absolviert. Im Anschluss daran war er als Sachbearbeiter in der Stabsstelle Sauberkeit im Büro des Oberbürgermeisters tätig. In dieser Funktion begleitete er die Einführung des Mängelmelders Essen, der im November 2018 an den Start ging. Seit 2020 ist Stefan Ernesti Sachbearbeiter im ServiceCenter Essen und dort im Sachgebiet Mängelmelder zuständig für die Bürgeranliegen. Donnerstag, 22. Mai 2025 • 11 Uhr bis 12 Uhr |
RÜCKBLICK
Partizipative Mobilitätsplanung für Hessen – Unterstützungsangebote für 421 Kommunen und 21 LandkreiseGesprächspartnerin: Jan Stübner, Co-Leiter des Fachzentrums Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen (Hessen Trade & Invest GmbH) Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen bei der Hessen Trade & Invest GmbH will eine nachhaltige integrierte Mobilitätsplanung auf den Weg bringen und unterstützt hessische Kommunen dafür mit Informationen, Vernetzungsangeboten sowie individueller Beratung. Im Online-Praxistalk haben wir über Herausforderungen für die Kommunen bei der nachhaltigen Mobilitätsplanung (SUMP) gesprochen. Darüber hinaus hat Jan Stübner den Online-Methodenkoffer sowie den Leitfaden zur Berücksichtigung benachteiligter Gruppen in der Planung vorgestellt, der für alle Kommunen zugänglich ist und viele Anregungen bietet. Auf unserem YouTube-Kanal können Sie den Online-Praxistalk vom 25. März 2025 noch einmal ansehen: |
12 Jahre Mängelmelder Langenhagen: Erfahrungswerte & HerausforderungenGesprächspartnerin: Kathrin Austermann, Assistenz des Bürgermeisters der Stadt Langenhagen und zuständig für den Mängelmelder Wilder Müll oder Schlagloch? Seit 2012 ist der Mängelmelder in Langenhagen dafür ein niedrigschwelliger Meldekanal. Die Menge der Hinweise nimmt stetig zu und stellt die Verwaltung vor Herausforderungen. Im Online-Praxistalk haben wir mit Kathrin Austermann darüber gesprochen, wie es gelingt, den Leistungsdruck bei Mitarbeitenden mit der Zufriedenheit der Bürger:innen in Einklang zu bringen. Auf unserem YouTube-Kanal können Sie den Online-Praxistalk vom 12. November 2024 noch einmal ansehen: |
6 Jahre Bürgerbeteiligung in MarburgGesprächspartnerin: Dr. Griet Newiger-Addy, Leiterin der Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung der Universitätsstadt Marburg Ausgehend von einem partizipativ erarbeiteten Bürgerbeteiligungskonzept 2018 gibt es in Marburg heute eine lebendige Beteiligungs- und Engagementkultur. Beim Online-Praxistalk haben wir mit Dr. Griet Newiger-Addy über diese Entwicklung gesprochen. Dabei haben wir die unterschiedlichen Herausforderungen beleuchtet, über Methoden, Learnings und und die Zukunft gesprochen. Auf unserem YouTube-Kanal können Sie den Online-Praxistalk vom 30. Oktober 2024 noch einmal ansehen: |
Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder Pro: Erfahrungswerte einer kleinen KommuneGesprächspartnerin: Bettina Baumbusch, Kommunikationsbeauftragte der Gemeinde Igersheim Seit 2021 gibt es in der kleinen Gemeinde Igersheim den „Onlinemelder Igersheim“. Darüber können die gut 5.000 Einwohner:innen der Gemeinde in Baden-Württemberg schnell und unbürokratisch ihre Ideen, Verbesserungsvorschläge und Mängel an die Gemeindeverwaltung mitteilen. Aber nicht nur Mängel nimmt die Verwaltung damit an. So organisierte die Gemeinde über den Mängelmelder zum Beispiel auch Hilfsangebote für Flüchtlinge sowie einen Flohmarkt. Über die Einführung des Systems und über die kreative und flexible Nutzung für den Bürgerdialog haben wir mit Bettina Baumbusch gesprochen. Auf unserem YouTube-Kanal können Sie den Online-Praxistalk vom 23. November 2023 noch einmal ansehen: |
Arbeit und Herausforderungen einer Koordinierungsstelle für BürgerbeteiligungGesprächspartnerin: Carolin Handschuh, Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung der Stadt Griesheim Seit 2017 gibt es in Griesheim eine Beteiligungsplattform, 2019 hat die südhessische Stadt ihre „Leitlinie für gute Bürgerbeteiligung“ beschlossen. Regelmäßig führt die Stadt Beteiligungsprojekte durch – sei es zum Radverkehr oder zur Innenstadtgestaltung. Im einstündigen Online-Praxistalk haben wir mit Carolin Handschuh über den Weg Griesheims zu einer lebendigen Bürgerbeteiligung gesprochen. Auf unserem YouTube-Kanal können Sie den Online-Praxistalk vom 9. Mai 2023 noch einmal ansehen:
|