Simon Nowack (Stadtrat für Bürgerservice, GELSENDIENSTE, Wirtschaftsförderung, Recht und Ordnung) & Manfred vom Sondern (Betriebsleiter des städtischen IT-Dienstleisters gkd-el). © Stadt Gelsenkirchen

MÄNGELMELDER PROfi 2024: Das sind die Preisträger

Bereits zum zweiten Mal verleiht die wer denkt was GmbH die Auszeichnung „MÄNGELMELDER PROfi“ und honoriert damit Städte und Gemeinden für vorbildliches Anliegenmanagement. 2024 geht der Award an die Städte Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg. Die drei Kommunen erhalten die Auszeichnung „MÄNGELMELDER PROfi 2024“ für vorbildliches Anliegenmanagement. Die Stadt Gelsenkirchen wird als Vorreiterin für effektives Anliegenmanagement geehrt. Die Stadt Hamm erhält den Award für den besten Bürgerservice und die Stadt Ludwigsburg wird in der Rubrik „Kreativität“ ausgezeichnet. Die wer denkt was GmbH verleiht die Auszeichnung seit 2023 an Kommunen, die das etablierte Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro nutzen und dieses beispielhaft im Sinne einer starken Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Bürgerschaft einsetzen.

Simon Nowack (Stadtrat für Bürgerservice, GELSENDIENSTE, Wirtschaftsförderung, Recht und Ordnung) & Manfred vom Sondern (Betriebsleiter des städtischen IT-Dienstleisters gkd-el). © Stadt Gelsenkirchen
Im Bild: rechts Simon Nowack (Stadtrat für Bürgerservice, GELSENDIENSTE, Wirtschaftsförderung, Recht und Ordnung), links Manfred vom Sondern (Betriebsleiter des städtischen IT-Dienstleisters gkd-el). © Stadt Gelsenkirchen

Stadt Gelsenkirchen: Vorreiter

Seit 2013 setzt die Stadt Gelsenkirchen beim effizienten Anliegenmanagement auf den Mängelmelder. Als eine der ersten großen Städte bot sie ihren Bürger:innen die Möglichkeit, Anliegen und Hinweise digital zu melden – via Website sowie über die individuell angepasste Mängelmelder-App „GE-Meldet“. Vorbildlich läuft in Gelsenkirchen aber auch die Bearbeitung der Anliegen. Die städtischen Servicebetriebe GELSENDIENSTE und GELSENKANAL sowie der städtischer IT-Dienstleister GKD-EL arbeiten seit Beginn Hand in Hand zusammen und haben den Bearbeitungsprozess Anfang 2024 noch einmal optimiert. Daher erhält die Stadt die Auszeichnung „MÄNGELMELDER PROfi 2024“.

„11 Jahre Mängelmelder, 11 Jahre Mängelmelder-App, eine intensive Nutzung durch die Bürger:innen und eine sehr gut funktionierende Zusammenarbeit von Stadt, städtischen Servicebetrieben und städtischem IT-Dienstleister: Damit ist Gelsenkirchen definitiv ein Vorreiter für den Mängelmelder“, teilt Theresa Lotichius, Geschäftsführerin der wer denkt was GmbH, mit.

Im Bild: von links nach rechts: Marc Herter (Oberbürgermeister der Stadt Hamm), Anna Quos (Referentin des Oberbürgermeisters, Stabsstelle Bürgerkommunikation), Dennis Ritter (Stabsstelle Bürgerkommunikation). © Stadt Hamm
Im Bild: von links nach rechts: Marc Herter (Oberbürgermeister der Stadt Hamm), Anna Quos (Referentin des Oberbürgermeisters, Stabsstelle Bürgerkommunikation), Dennis Ritter (Stabsstelle Bürgerkommunikation). © Stadt Hamm

Stadt Hamm: Bester Bürgerservice

Über das Anliegenmanagementsystem „Sag’s Hamm“ können die Bürger:innen seit 2023 Anregungen und Ideen an die Stadtverwaltung Hamm melden. Die Stadt hat das Portal eingeführt, um für eine transparente Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft zu sorgen sowie die Bearbeitung der Bürgeranliegen innerhalb der Stadtverwaltung effizienter zu gestalten. Dafür hat die Stadt von Beginn an alle Fachbereiche mit einbezogen und die internen Prozesse optimiert. Dieses Engagement für optimalen Bürgerservice honorieren wir mit der Auszeichnung „MÄNGELMELDER PROfi 2024“.

„Die Stadt Hamm erhält den Award MÄNGELMELDER PROFI 2024 für ihren hervorragenden Bürgerservice und das große Engagement für eine bürgerfreundliche Kommunikation. Insbesondere die durchdachte und systematische Einführung des Systems, bei der alle Abteilungen eingebunden waren, gab den Ausschlag für die Auszeichnung. Denn das ist die Grundlage für effektive Bearbeitung und guten Bürgerservice“, so Theresa Lotichius.

Die Award-Plakette zur Auszeichnung "Mängelmelder Profi 2024" wird vor der Rathaustür der Stadt Ludwigsburg hochgehalten.
Die Stadt Ludwigsburg erhält die Auszeichnung in der Kategorie „Kreativität“. © Stadt Ludwigsburg

Stadt Ludwigsburg: Kreativität

In Ludwigsburg sorgt der „Mängelmelder Ludwigsburg“ mit der App „LB-Melder“ seit 2017 für eine direkte und schnelle Kommunikation mit den Bürger:innen. Dabei setzt die Stadt auch nach sieben Jahren auf Innovation und Kreativität und wird mit der Auszeichnung MÄNGELMELDER PROfi 2024 dafür ausgezeichnet. So wurde 2024 in Ludwigsburg der Bereich „Beschwerdemanagement“ vertieft. Mithilfe neuer Kategorien können die Bürger:innen seither Beschwerden oder Problemen bzgl. der Servicequalität via Web-Portal und App einreichen. Auch beim Einsatz der App „LB-Melder“ zeigt sich Ludwigsburg innovativ und kreativ. So bildet die Stadt in der App die offiziellen Schulwege ab und gibt die Möglichkeit, insbesondere zu Schuljahresbeginn nach den Sommerferien Mängel auf Schulwegen zu melden.

„Wir prämieren die Stadt Ludwigsburg mit dem Award MÄNGELMELDER PROFI 2024 in der Kategorie Kreativität. So ist etwa der Einsatz des „LB-Melders“ für die Verkehrssicherheit auf Schulwegen eine innovative und kreative Anwendung, die ein sehr gutes Vorbild für andere Kommunen sein sollte“, erklärt Theresa Lotichius.

Weitere Informationen zur Auszeichnung gibt es hier: https://mängelmelderpro.de/best-practice/maengelmelder-profi-award/