Beteiligung zur Wuppertaler Wärmewende gestartet

Wuppertal erarbeitet derzeit eine kommunale Wärmeplanung, um alle Quartiere der Stadt auch künftig sicher, nachhaltig und zuverlässig mit Wärme zu versorgen. Grundlage sind umfangreiche Analysen zum Bestand und zu möglichen Potenzialen. Die Analysen sollen um lokale Erfahrungen und Hinweise aus der Stadtgesellschaft ergänzt werden. Seit dem 2. Juli 2025 können Bürger:innen ihre Einschätzungen über die Beteiligungsplattform talbeteiligung.de einbringen. Die Beteiligung läuft noch bis zum 31. Juli. Die Online-Beteiligung findet in Zusammenarbeit mit der wer denkt was GmbH statt.

Kartenbeteiligung auf talbeteiligung.de
© talbeteiligung.de

Rückmeldungen zu Sanierungsstand, Fokusgebieten und Potenzialen

Im Mittelpunkt der Beteiligung stehen drei Bausteine der Wärmeplanung:

  • Sanierungspotenziale
    Die Potenzialkarte für Gebäudesanierung bewertet Stadtgebiete hinsichtlich möglicher Einsparungen durch energetische Sanierung. Bürger:innen können direkt in der Karte Hinweise – z. B. zum Sanierungsstand oder zu geplanten Sanierungsvorhaben – ergänzen.

  • Fokusgebiete für Fern- und Nahwärmeversorgung sowie Einzelversorgungsgebiete
    In einer zweiten Karte werden Gebiete dargestellt, die sich nach derzeitigem Stand für eine gemeinsame Wärmeversorgung – etwa durch Wärmenetze – eignen könnten. Anmerkungen zu weiteren geeigneten Gebieten oder zur Einschätzung bestehender Quartiere können ebenfalls in der Karte ergänzt werden.

  • Vorläufiger Bericht zur Bestands- und Potenzialanalyse
    Der vorläufige Bericht zeigt auf, wie derzeit in der Stadt geheizt wird – also etwa welche Heizsysteme verbreitet sind, wo Wärmenetze bestehen und wie hoch der geschätzte Energieverbrauch ist. Ergänzt wird die Analyse durch eine Potenzialabschätzung für Sanierungen, Netzausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien. Bürger:innen haben die Möglichkeit, Rückmeldungen zu geben und Hinweise zu ergänzen.

Technische Neuerung: Interaktive Legende

Für die Beteiligung wurde die Plattform talbeteiligung.de von der wer denkt was GmbH technisch erweitert. Neu ist eine interaktive Legendenfunktion, die direkt auf den Karten verfügbar ist und eine bessere Orientierung über dargestellte Inhalte bietet.

Beteiligung bis Ende Juli möglich

Alle Hinweise werden im weiteren Verlauf der Wärmeplanung berücksichtigt und fließen gemeinsam mit Expertenwissen in die abschließende Planung ein. Die Beteiligung ist erreichbar unter: www.talbeteiligung.de/kommunale-waermeplanung