Ein Schlagloch, illegal entsorgter Müll im Wald oder eine defekte Straßenlaterne: Die hessische Stadt Heusenstamm will solche Bürgeranliegen ab sofort noch effizienter und schneller bearbeiten. Dafür hat die Stadt zum 17. März den neuen Mängelmelder Heusenstamm freigeschaltet. Mit dem neuen Online-Tool können die Bürger:innen ihre Anliegen und Hinweise zu Mängeln im öffentlichen Raum schnell und einfach melden. Der neue Mängelmelder sorgt aber vor allem innerhalb der Verwaltung für verbesserte Abläufe und klare Prozesse. Möglich macht dies das neu eingeführte Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro. Das etablierte System der Darmstädter wer denkt was GmbH ist bereits bei mehr als 100 Kommunen deutschlandweit im Einsatz und unterstützt ab sofort auch die Stadt Heusenstamm bei der effizienten Bearbeitung und transparenten Bürgerkommunikation.

Erreichbar ist der Mängelmelder Heusenstamm unter der Domain heusenstamm.maengelmelder.de. Dort können die Bürger:innen Meldungen in elf Kategorien abgeben. Das können etwa Hinweise zu Beschilderungen & Markierungen, Fund- & Schrottfahrrädern, Schäden an Straßen & Wegen, Spielplätzen, Wald- & Feldwegen oder öffentlichen Mülleimern sein. In den ersten Tagen sind schon mehr als 40 Meldungen eingegangen, zahlreiche wurden bereits gelöst.
Mängelmelder soll langfristig als vorrangiges Meldesystem in Heusenstamm etabliert werden
Für die Bürger:innen und die Verwaltungsmitarbeiter:innen ist der Mängelmelder dabei nicht neu. Bisher wurde in Heusenstamm vor allem die deutschlandweit verfügbare Plattform mängelmelder.de genutzt. Diese ebenfalls von der wer denkt was GmbH betriebene Plattform ist kostenfrei für Bürger:innen und Verwaltung und ermöglicht das digitale Melden und Bearbeiten von Anliegen. Mit dem Mängelmelder Pro nutzt die Stadt Heusenstamm das bekannte System weiter und hat es individuell auf die Stadtverwaltung zugeschnitten. Individuelle Kategorien, konkret hinterlegte Zuständigkeiten, optimierte Prozesse und ein professionelles Bearbeitungssystem im Hintergrund sorgen ab sofort für mehr Effizienz und Entlastung in der Verwaltung.
„Nach intensiven Vorarbeiten haben wir den neuen Mängelmelder für die Nutzerinnen und Nutzer optimiert und ausgiebig getestet. Nun ist das Online-Tool für die Nutzenden klar strukturiert, effizient und intuitiv bedienbar und auch für den internen Bearbeitungsablauf sehr gut aufgestellt,“ so Markus Tremmel, Leiter der Hauptverwaltung im Rathaus.